07.02.2013 Aufrufe

Final Report - KATER

Final Report - KATER

Final Report - KATER

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Endbericht Vegetationsszenarien – Quelleneinzugsgebiete der Stadt Wien<br />

DANKSAGUNG<br />

Die Durchführung des Projektes war nur durch die Zusammenarbeit und Hilfe verschiedener Personen<br />

möglich. Deshalb sei hier folgenden Personen und Institutionen unser Dank ausgedrückt:<br />

Dem Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur für die Finanzierung dieses Projektes<br />

und speziell Herrn Dr. Christian Smoliner.<br />

Herrn Dr. Gerhard Kuschnig und Herrn Dipl. Ing. Herbert Weidinger für die Initiativen, welche<br />

entscheidend zum Zustandekommen des Projektes beigetragen haben. Der MA 31 und deren Direktor,<br />

Herrn Dipl. Ing. Hans Sailer und der MA 49 und deren Direktor Dipl. Ing. Andreas Januskovecz für<br />

die Bereitschaft zur Finanzierung dieses Projektes.<br />

Den Bediensteten des Forstamtes der Stadt Wien (MA 49) und speziell Herrn Dipl. Ing. Dr. Franz<br />

Fischer, Herrn Dipl. Ing. Werner Fleck und Frau Dipl. Ing. Karin Fasching für die fachliche<br />

Zusammenarbeit.<br />

Den Wasserwerken der Stadt Wien (MA 31) im Bereich der I. Wiener Hochquellenleitung, und<br />

speziell Herrn Ing. Hans Tobler, Herrn Josef Stanglauer und Herrn Josef Böck für die tatkräftige<br />

Unterstützung. Den Wiener Wasserwerken (MA 31) im Bereich der II. Wiener Hochquellenleitung<br />

und speziell Herrn Ing. Ewald Uresch und Ernst Formann für die Unterstützung.<br />

Den Bediensteten der Forstverwaltung Nasswald der MA 49 und speziell Herrn Dipl. Ing. Irmfried<br />

Hanreich, Herrn Dipl. Ing. Peter Lepkovicz, Herrn Ing. Kurt Lumpi, Herrn Ing. Hermann<br />

Haubenberger, Herrn Ing. Rainer Huber, Herrn Hans Werner Raganitsch und Herrn Dietmar<br />

Pfatschbacher.<br />

Den Bediensteten der Forstverwaltung Wildalpen der MA 49 und speziell Herrn Dipl. Ing. Peter<br />

Gulas, Herrn Dipl. Ing. Hans Schnaubelt, Herrn Ing. Hans Mayer, Herrn Ing. Manfred Arrer und Herrn<br />

Ing. Andreas Tiller.<br />

Für die Mitarbeit bei den Feldarbeiten in den Bereichen Hochlagen und Wald und bei weiteren<br />

Arbeiten Herrn Mag. Thorsten Englisch, Herrn Dr. Norbert Sauberer, Herrn Dr. Sepp Greimler, Herrn<br />

Gerhard Brutti, Herrn Dipl. Ing. Wolfram Allinger, Herrn Dipl. Ing. Robert Jackl, Frau Dipl. Ing.<br />

Andrea Drexler, Herrn Dipl. Ing. Dr. Markus Rauchecker, Frau Dipl. Ing. Karin Wriessnig, Herrn<br />

Boris Podzeit und Frau Susanne Otruba.<br />

Für das Quartier und die Kontrolle der Meteo-Station Herrn Franz Eggl.<br />

Für die Bereitstellung von Daten Herrn Dipl. Ing. Dr. Maximilian Steinkellner, Herrn Dr. Gerhard<br />

Mandl, Herrn Dr. Gerhard Bryda, Herrn Prof. Dipl. Ing. Dr. Josef Jansa, Herrn Prof. Dr. Karl Kraus<br />

und Herrn Dipl. Ing. Dr. Robert Tscheliesnig.<br />

Für die Mitarbeit bei den GIS-Arbeiten im Bereich Wald den Mitarbeitern des Institutes für<br />

Freiraumgestaltung und Landschaftspflege und speziell Herrn Dipl. Ing. Dr. Christian Holtermann,<br />

Herrn Dipl. Biol. Andreas Bartel und Herrn Dipl. Ing. Alfred Peinsitt.<br />

Den Mitarbeitern des Institutes für Waldbau und speziell Herrn Dipl. Ing. Dr. Manfred Lexer, Frau<br />

Ing. Monika Lex, Frau Barbara Brenner und Herrn Werner Egelhofer.<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!