30.11.2012 Views

Evaluation of the Swiss Virtual Campus - Schweizerische ...

Evaluation of the Swiss Virtual Campus - Schweizerische ...

Evaluation of the Swiss Virtual Campus - Schweizerische ...

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

• Nach welchen Kriterien beurteilen Sie den Erfolg des SVC?<br />

• Hat das Programm zu einer engeren Zusammenarbeit zwischen den Hochschulen geführt?<br />

• Welche Verpflichtungen ist man gegenüber den E-Learning-Kompetenz-, Dienstleistungs-<br />

und Produktionszentren eingegangen?<br />

• Welche Lehrbereiche wurden abgedeckt?<br />

• Was ist der wichtigste Beitrag, den der SVC geleistet hat?<br />

• Was bleibt noch zu tun?<br />

• Wie ist dies ohne weitere Finanzierung zu erreichen?<br />

• Besteht nach Ihrer Einschätzung an Ihrer Hochschule eine E-Learning-Kultur?<br />

• Gab es Anpassungen in den Curricula?<br />

• Welche Verbindungen gab es zwischen E-Learning und dem Bologna-Prozess?<br />

Aufgabe der Experten<br />

Die Experten erarbeiteten die Fragen, führten die Befragungen durch und werteten die<br />

Antworten aus. In Gesprächen untereinander verglichen sie die eingegangenen Antworten unter<br />

Berücksichtigung ihrer Erfahrungen mit analogen Projekten im Ausland. Der Hintergrundbericht<br />

diente ihnen dabei als Informationsquelle. Innerhalb der knappen Frist war es ihnen nicht<br />

möglich, die Schlussfolgerungen des Hintergrundberichts zu bestätigen oder zu widerlegen, er<br />

diente ihnen ausschliesslich als Diskussionsgrundlage. Dieser Bericht gibt daher das ganze<br />

Meinungsspektrum der befragten Personen wieder, wobei auch die Erfahrungen der<br />

Expertengruppe aus anderen Ländern Europas eingeflossen sind.<br />

2. Allgemeine Zielsetzung des Virtuellen <strong>Campus</strong> Schweiz<br />

Das Programm Virtueller <strong>Campus</strong> Schweiz (SVC) wurde 1999 auf Vorschlag der<br />

<strong>Schweizerische</strong>n Universitätskonferenz (SUK) und des Lenkungsausschusses lanciert, um zur<br />

Verbreitung der neuen Informations- und Kommunikationstechnologien an den Schweizer<br />

Hochschulen beizutragen. Abgesehen von dieser allgemeinen Zielsetzung lag der<br />

Programmschwerpunkt ursprünglich auf der Entwicklung von anrechenbaren digitalen<br />

Unterrichtseinheiten, die von Studierenden verschiedener Hochschulen genutzt werden können.<br />

Das grundsatzpolitische Ziel bestand laut der Botschaft über die Förderung von Bildung,<br />

Forschung und Technologie in den Jahren 2000-2003 (BFT-Botschaft 2000-2003) in der<br />

Förderung der Zusammenarbeit zwischen Hochschulen, der Innovation der Lehrmethoden und<br />

der Ausarbeitung von hochwertigem Unterrichtsmaterial. Das Programm war Teil der SUK-<br />

Tätigkeiten im Rahmen des Universitätsförderungsgesetzes, mit denen die Zusammenarbeit<br />

und Modernisierung des schweizerischen Hochschulwesens gefördert werden sollten.<br />

20

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!