24.02.2013 Aufrufe

Diplomarbeit - Universität Paderborn

Diplomarbeit - Universität Paderborn

Diplomarbeit - Universität Paderborn

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Grundlagen des Customer Relationship Management<br />

hungen rückte (vgl. SCHWETZ 2001, S. 22 f.). Heutzutage umfassen CRM-Systeme die<br />

Unterstützung der Marketing-, Vertriebs- und Servicetätigkeiten des Unternehmens,<br />

binden die Kommunikationskanäle zwischen Kunde und Unternehmen ein und werden<br />

für die Zusammenführung und Auswertung der Kundendaten eingesetzt (vgl. HIPP-<br />

NER/WILDE 2001, S. 13). Die IT-Systeme sind also ein unabdingbarer Bestandteil des<br />

CRM, da die Berücksichtigung der gesamten Kundenbeziehungsdauer zu einzelnen<br />

Kunden bzw. Kundengruppen eine erhöhte Anforderung an Verfügbarkeit von Kunden-<br />

informationen stellt.<br />

Infolge der Änderung von absatzwirtschaftlichen Rahmenbedingungen auf vielen Märk-<br />

ten, wird heute das Beziehungsmarketing, im Rahmen dessen auf den Aufbau der lang-<br />

fristigen Kundenbeziehungen abgezielt wird, zu einem zentralen Managementansatz.<br />

Durch rasante Entwicklung von Informations- und Kommunikationstechnologien wird<br />

auf Anbieterseite bessere als je zuvor Informationsversorgung gewährleistet, wodurch<br />

eine fundierte Grundlage zur Unterstützung von Managemententscheidungen hinsicht-<br />

lich der differenzierten Steuerung von Kundenbeziehungen entsteht. Als Produkt der<br />

Entwicklung von IT-Systemen und Managementansätzen hat sich Customer Realtions-<br />

hip Management in ein unabhängiges Konzept entwickelt.<br />

2.2 Rahmen des Customer Relationship Management<br />

Nach der Beschreibung der historischen CRM-Entstehung ist es erforderlich, den Rah-<br />

men des Customer Relationship Managements als einen unabdingbaren Baustein für<br />

diese Arbeit vorzustellen. Im nächsten Unterabschnitt wird die Begriffsabgrenzung und<br />

-definition vorgenommen. Anschließend wird aus der Definition die Zielsetzung des<br />

Customer Relationship Management abgeleitet, wobei die Kunden- und Unternehmens-<br />

sicht in den Mittelpunkt rücken.<br />

2.2.1 Begriffsdefinition<br />

Der Begriff „Customer Relationship Management“ ist bis heute nicht einheitlich defi-<br />

niert worden. Einerseits wird CRM auf technologische Komponente reduziert und steht<br />

für das IT-Konzept des Unternehmens. Andererseits wird unter diesem Begriff die kun-<br />

denorientierte Unternehmensphilosophie verstanden (vgl. PAYNE/FROW 2005, S. 167;<br />

6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!