24.02.2013 Aufrufe

Diplomarbeit - Universität Paderborn

Diplomarbeit - Universität Paderborn

Diplomarbeit - Universität Paderborn

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Beschreibung der existierenden Kundenbewertungsansätze<br />

denportfolio-Analyse verschiedene Dimensionierungsmöglichkeiten denkbar sind. So<br />

kann beispielsweise die gegenseitige Abhängigkeit von Kunden und Unternehmen<br />

durch Machtportfolio visualisiert werden, in dem die Basis zur Analyse zwei Dimensio-<br />

nen wie eigener Lieferanteil beim Kunden und Umsatzanteil des Kunden beim Unter-<br />

nehmen bilden (WINKELMANN 2004, S. 19).<br />

Eine Erweiterung von Kundenportfolioansätzen stellt der Kundenkubus dar, in dem eine<br />

dritte Dimension zur Analyse herangezogen wird (vgl. FRIEDRICHS-SCHMIDT 2003,<br />

S. 57; TOMSZAK/RUDOLF-SIPÖTZ 2003, S. 146). In Abbildung 17 ist ein Kubus illust-<br />

riert, in dem als Kriterien zur Positionierung von Kunden bzw. zur Visualisierung der<br />

Kundenstruktur gegenwärtiges Erfolgpotential (entspricht dem Basisvolumen), zukünf-<br />

tiges Erfolgspotential (entspricht dem Wachstumspotential) und komplementärer Wert-<br />

beitrag (entspricht dem Ressourcenpotential eines Kunden) verwendet werden. Die erste<br />

(X-Achse) und zweite (Y-Achse) Dimensionen können anhand der Daten aus dem<br />

Rechnungswesen (z. B. aktueller und künftig geschätzter Deckungsbeitrag) definiert<br />

werden. Bei der Schätzung von künftigen Erträgen können dabei auch Kundenlebens-<br />

zykluskonzept und investitionsrechnerische Ansätze hinzugezogen werden. Zur Bewer-<br />

tung des Ressourcenpotentials eines Kunden auf der Z-Achse können sich die Scoring-<br />

Modelle als gut geeignet erweisen. Entsprechend den ermittelten Werten niedrig (–)<br />

oder hoch (+) werden die Kunden in einem dreidimensionalen Raum positioniert, wobei<br />

acht Kundensegmente unterschieden werden (vgl. FRIEDRICHS-SCHMIDT 2003, S. 58;<br />

TOMSZAK/RUDOLF-SIPÖTZ 2003, S. 145 f.).<br />

Perspektivkunden<br />

Selektivkunden<br />

Zukunfts -<br />

kunden<br />

Verzichtskunden<br />

Z: Komplementärer Wertbeitrag<br />

-+-<br />

--+<br />

-++<br />

--- +--<br />

+++<br />

+-+<br />

X: Gegenwärtiges Erfolgspotential<br />

Abbildung 17: Der Kundenkubus<br />

Quelle: TOMCZAK/RUDOLF-SIPÖTZ 2003, S. 146<br />

++-<br />

Y: Zukünftiges<br />

Erfolgspotential<br />

Blue-Chip-Kunden<br />

Mitnahmekunden<br />

Potentialkunden<br />

Abschöpfungs -<br />

kunden<br />

55

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!