24.02.2013 Aufrufe

Diplomarbeit - Universität Paderborn

Diplomarbeit - Universität Paderborn

Diplomarbeit - Universität Paderborn

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Beschreibung der existierenden Kundenbewertungsansätze<br />

Kostenstruktur nach verschiedenen Ebenen ist in Abbildung 9 dargestellt. Dabei werden<br />

die Einzelkosten (z. B. Kosten der Kunden-, Auftrags- und Produktebene) direkt und die<br />

Gemeinkosten (z. B. Organisations- und Marktsegmentebene) über Aufschlüsselung<br />

indirekt dem Kunden verrechnet (vgl. KNÖBEL 1995, S. 8; SCHMIDT 1997, S. 40;<br />

SCHOLL/HEINZER 2005, S. 810). Zur Aufschlüsselung der Gemeinkosten werden dabei<br />

häufig die wert- oder volumenabhängigen (z. B. umsatz-, herstellkostenabhängigen etc.)<br />

Zuschlagssätze verwendet. So werden beispielsweise Vertriebsgemeinkosten als Pro-<br />

zentzuschlag der Herstellkosten bestimmt und jeweiligen Kunden abhängig von verur-<br />

sachten Herstellkosten zugeordnet (vgl. CORNELSEN 2000, S. 104). Dieses Verfahren<br />

erweist sich für Kundewertberechnung als nachteilig, da die Verteilung der Gemeinkos-<br />

ten dabei einer gewissen Willkür unterworfen ist und nicht kundenspezifisch ist. So<br />

könnten die Vertriebskosten bei einzelnen Kunden nur 2 % der Herstellkosten betragen,<br />

bei anderen dagegen über 100 %. Diese Tatsache wird bei der traditionellen Vollkosten-<br />

rechnung allerdings übersehen. Zum Schluss werden die jenigen Kunden „abgewertet“,<br />

welche die geringeren Kosten verursachen, wogegen die Kunden mit hoher Ressourcen-<br />

inanspruchnahme „aufgewertet“ werden (vgl. HOMBURG/DAUM 1997, S. 84; COR-<br />

NELSEN 2000, S. 104).<br />

Organisatorische<br />

Leistungsbereitschaft<br />

Marktsegment I Marktsegment II<br />

Auftrag 1<br />

Produkt X<br />

Kunde A Kunde B<br />

Auftrag 2<br />

Produkt Y<br />

Auftrag 3<br />

Auftrag 4<br />

Produkt Z<br />

Abbildung 9: Hierarchie der relevanten Kosten<br />

Quelle: Knöbel 1995, S. 8<br />

ASSOZIIERTE KOSTEN<br />

� Unternehmensleitung<br />

� Personalwesen<br />

� Controlling<br />

� Betriebsgelände - und<br />

Gebäudeunterhaltung<br />

--------------------------------------------<br />

� Werbung<br />

� PR-Arbeit<br />

� Vertriebsprovisionen<br />

� Telefonkosten pro Vertriebskanal<br />

--------------------------------------------<br />

� kundenspez. Produktanpassungen<br />

� Serviceleistungen (z.B. Übernahmen<br />

der Lagerhaltung )<br />

� Bonitätsprüfung<br />

� Kundenbesuche<br />

� Kundendienst (Customer Care)<br />

� Rabatte<br />

� Mahnwesen<br />

� Ausstehende Zahlungen in Tagen<br />

--------------------------------------------<br />

� Angebotserstellung<br />

� Verpackung und Versand<br />

� Fakturierung<br />

� Umsatzprovisionen<br />

� Auftragsbestätigung<br />

� Rüstkosten<br />

--------------------------------------------<br />

� Löhne<br />

� Material<br />

� Abschreibungen für Anlagen/<br />

Maschinen<br />

� Energie<br />

� Einkauf<br />

� Lagerhaltung<br />

--------------------------------------------<br />

32

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!