24.02.2013 Aufrufe

Diplomarbeit - Universität Paderborn

Diplomarbeit - Universität Paderborn

Diplomarbeit - Universität Paderborn

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kritische Würdigung und Perspektiven der Kundenbewertungsmethoden<br />

5.2 Charakteristika der mehrdimensionalen Methoden<br />

Bei mehrdimensionalen Methoden werden unterschiedliche werttreibende Bestim-<br />

mungsfaktoren in die Kundenwertermittlung mit einbezogen. Dadurch wird die Gefahr<br />

der Elimination von wichtigen Kunden aufgrund einer eindimensionalen Wertbeurtei-<br />

lung ausgeschaltet. Als Kritikpunkt kann hier die geringe Nachvollziehbarkeit der Be-<br />

wertung bei logisch-deduktiven Scoring- und darauf basierenden Kundenportfolio-<br />

Modellen gesehen werden, da die Bewertung von Potentialen eines Kunden bzw. Kun-<br />

densegments durch Vergabe von Punkten meistens intuitiv erfolgt und subjektive Mei-<br />

nung von Experten in die Bewertung einfließt. Durch die Stützung solcher Modelle auf<br />

Vergangenheitswerte, wie im RFM-Modell oder Kundenwachstum-<br />

relativer Lieferanteil-Portfolio, wird der prospektive Kundenwert vernachlässigt, ob-<br />

wohl gerade die zukünftigen Kundenpotentiale als wichtig angesehen werden sollen.<br />

Die statistisch-mathematischen Scoring-Modelle sind die aussagekräftigsten bei der<br />

Bestimmung von erfolgsversprechenden potentiellen Kunden, da hier die kausalen Zu-<br />

sammenhänge zwischen einer abhängigen (wie Kaufwahrscheinlichkeit) und einer un-<br />

abhängigen Variable (Alter, Beruf, Geschlecht etc.) aufgedeckt werden. Diese Verfah-<br />

ren sind insbesondere zur Bestimmung neuer Kunden geeignet. Die Durchführung sol-<br />

cher Analysen kann jedoch nur mit großem Aufwand betrieben werden.<br />

Kundenportfolioanalysen bilden keinen eigenständigen Ansatz zur Bewertung des Kun-<br />

den, sind jedoch für die Bestimmung von Investitionsstrategien und Maßnahmeplanung<br />

in Bezug auf verschiedene Kundensegmente hilfreich. Dabei sind diese Strategien nur<br />

als wegweisend zu verstehen. Die Güte dieser Modelle hängt im großen Maße von der<br />

Güte zugrunde liegender Ergebnisse ab, die mit Hilfe von Scoring-Modellen und eindi-<br />

mensionalen Bewertungsmethoden bestimmt wurden.<br />

Die Problematik von mehrdimensionalen Methoden besteht in der Unmöglichkeit den<br />

Kundenwert in einer monetären Größe auszudrücken. Dies hängt mit der Einbeziehung<br />

von qualitativen Merkmalen eines Kunden in die Bewertung zusammen, welche nicht<br />

monetär erfasst werden können und deren Beurteilung durch Punktvergabe erfolgt. Im<br />

Weiteren wird die Verwendung dieser Methoden in der Praxis kurz angerissen. Davor<br />

werden jedoch zur besseren Veranschaulichung einige der aufgeführten Bewertungsme-<br />

60

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!