24.02.2013 Aufrufe

Diplomarbeit - Universität Paderborn

Diplomarbeit - Universität Paderborn

Diplomarbeit - Universität Paderborn

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Beschreibung der existierenden Kundenbewertungsansätze<br />

DITTRICH 2000, S. 128; KRAFFT 2002, S. 63). Wie aus dem Wortlaut zu erkennen ist,<br />

werden die Kunden anhand der beiden Dimensionen Kundenattraktivität und<br />

Lieferantenposition beurteilt. Diese Dimensionen können ihrerseits mittels logisch-<br />

deduktiver Scoring-Modelle mit Berücksichtung verschiedener Kriterien (s. Kapitel<br />

4.2.1) bestimmt und bewertet werden. In Abbildung 16 sind das Kundenportfolio und<br />

die möglichen Kriterien illustriert.<br />

So kann die Kundenattraktivität aufgrund des Wachstums- und Kooperationspotentials,<br />

der Preisdurchsetzbarkeit etc. durch ein Scoring-Modell bestimmt werden. Die<br />

Lieferantenposition kann durch Lieferanteil beim Kunden, Kundenzufriedenheit,<br />

Kundendienst bzw. -service aber auch durch geographische Nähe an Kunden beurteilt<br />

werden (vgl. SCHMIDT 1997, S. 113; HOMBURG et al. 2003, S. 181). Die Kunden werden<br />

dann ausgehend von der Höhe ermittelter Gesamtscores in vier oder sechs Kategorien<br />

unterteilt (vgl. HOMBURG/DAUM 1997, S. 65; LINK/SCHLEUNING 1999, S. 130). Im<br />

vorliegenden Beispiel werden vier Gruppen unterschieden: Fragezeichen-, Star-, Er-<br />

trags- und Mitnahmekunden. Für jede dieser Gruppen können Strategien,<br />

Handlungsoptionen abgeleitet werden. So ist ein Fragezeichenkunde für das<br />

Unternehmen attraktiv, da er noch auszuschöpfende Potentiale aufweist. Die Position<br />

des Unternehmens ist bei diesem Kunden jedoch schwach. Der Anbieter soll an dieser<br />

Stelle die Entscheidung treffen, ob er seine Position beim Kunden durch<br />

Kundenbindungsmaßnahmen verbessert (Big Step), so dass der Kunde zum Starkunden<br />

wird, oder ihn als Mitnahmekunden behandelt, d. h. die Geschäfte „mitnimmt“, ohne in<br />

die Beziehung zu investieren, oder die Beziehung zum Kunden ganz abbricht (Out).<br />

Weitere Handlungsoptionen sind in Tabelle 7 zusammengefasst (vgl. HOMBURG et al.<br />

2003, S. 184 f.).<br />

Position im<br />

Kundenportfolio <br />

Grundsatzaussage<br />

zum Ressourceneinsatz<br />

Ziel der Kundenbearbei-<br />

Starkunden<br />

hohe Kundenattraktivität,<br />

starke<br />

Anbieterposition<br />

intensiver Ressourceneinsatz<br />

Halten bzw. Ausbauen<br />

der starken<br />

Fragezeichen-<br />

kunden<br />

hohe Kundenattraktivität,<br />

schwache<br />

Anbieterposition<br />

Big Step: sehr<br />

intensiver Ressourceneinsatz<br />

Out: stark reduzierterRessourceneinsatz<br />

nachhaltige Verbesserung<br />

der Posi-<br />

Ertragskunden Mitnahmekunden<br />

geringe Kundenattraktivität,<br />

starke<br />

Anbieterposition<br />

begrenzter Ressourceneinsatz<br />

geringe Kundenattraktivität,schwacheAnbieterposition<br />

stark begrenzter<br />

Ressourceneinsatz<br />

Halten der Position selektiver Rückzug<br />

52

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!