24.02.2013 Aufrufe

Diplomarbeit - Universität Paderborn

Diplomarbeit - Universität Paderborn

Diplomarbeit - Universität Paderborn

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Beschreibung der existierenden Kundenbewertungsansätze<br />

4.1.2 ABC-Analyse<br />

Das Prinzip der ABC-Analyse, die in der Betriebswirtschaft breite Anwendung findet,<br />

besteht in der Aufteilung der Objekte nach ihrer Priorität. So werden die Kunden nach<br />

dem Umsatz, Deckungsbeitrag, Lieferumfang in verschiedene Gruppen (A, B und C)<br />

aufgeteilt und jede dieser Gruppen wird entsprechend ihrer Priorität für das Unterneh-<br />

men behandelt (vgl. HOMBURG/DAUM 1997, S. 58; EBERLING 2002, S. 168).<br />

Das häufigste Kriterium der Aufteilung der Kundenbeziehungen in der Literatur und<br />

Praxis ist der Umsatz, welchen die Kunden während ihrer Beziehung zum Unternehmen<br />

generieren (vgl. HOMBURG/DAUM 1997, S. 58; RUDOLF-SIPÖTZ/TOMSZAK 2001, S. 19).<br />

Dabei werden der kumulierte Umsatzanteil der Kundengruppen am gesamten Unter-<br />

nehmensumsatz und ihr Prozentsatz am Gesamtkundenbestand des Unternehmens be-<br />

rechnet, wodurch die Kundenstruktur bezüglich Umsatzbeitrages ermittelt wird. Häufig<br />

ist in der Praxis eine 80:20-Struktur zu beobachten, die als „Pareto-Regel“ genannt wird<br />

(vgl. HOMBURG/DAUM 1997, S. 58; CORNELSEN 2000, S. 93; KÖHLER 2005, S. 407). Sie<br />

stellt dar, dass bereits mit 20 % der Kunden 80 % des Umsatzes erzielt werden. Diese<br />

umsatzstärkste Kundengruppe wird als A-Gruppe bezeichnet, um ihre Priorität im ge-<br />

samten Kundenbestand zu betonen. Auf andere 30 % der Kunden entfallen ca. 15 % (B-<br />

Gruppe) und auf restliche 50 % aller Kunden (C-Gruppe) nur 5 % der Umsatzvolumina.<br />

Ausgehend von der Verteilung werden die entsprechenden Unternehmensbemühungen<br />

zur Kundenbindung und weitere Marketingmaßnahmen vorgenommen. Generell gilt,<br />

dass die A-Kunden intensiver als die anderen betreut werden (vgl. BECKER 2001,<br />

S. 123; KÖHLER 2005, S. 408).<br />

Die umsatzbezogene ABC-Analyse ist aber keine verlässliche Basis zur Bestimmung<br />

des Kundenwertes. Die Vernachlässigung der Kostenseite kann zu falschen Vorstellun-<br />

gen bezüglich der Kundenendbeiträgen verleiten. So können als A eingestufte Kunden<br />

aufgrund ihrer starken Verhandlungsposition bessere Preiskonditionen aushandeln und<br />

dem Unternehmen höhere Kosten als B- oder C-Kunden im Bereich Betreuung, Auf-<br />

tragsabwicklung abverlangen (vgl. HOMBURG/DAUM 1997, S. 61; CORNELSEN 2000,<br />

S. 97; PUFAHL 2003, S. 74). Deswegen werden bei der ABC-Analyse auch andere Grö-<br />

30

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!