24.02.2013 Aufrufe

Diplomarbeit - Universität Paderborn

Diplomarbeit - Universität Paderborn

Diplomarbeit - Universität Paderborn

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Beschreibung der existierenden Kundenbewertungsansätze<br />

(wenig) Betreuungsaufwand<br />

3 2 20 60 40<br />

Preisbereitschaft 2 1 20 40 20<br />

2 Ressourcenpotential<br />

Insgesamt<br />

- - - 310 230<br />

Informationspotential 2 4 30 60 120<br />

Referenzpotential 2 5 50 100 250<br />

Kooperationspotential 2 3 20 40 60<br />

Tabelle 5:Beispiel für ein Scoring-Modell<br />

In Anlehnung an Winkelmann (2004, S. 12)<br />

Insgesamt - - - 200 430<br />

Nächste Gruppe von Modellen beruht auf Daten aus Marketing- und Vertriebsbereich.<br />

Ein weit verbreitetes Modell aus dieser Gruppe ist RFM-Modell, bei dem zur Bestim-<br />

mung der Kundenattraktivität drei Kriterien als ausschlaggebend gelten: Zeit seit dem<br />

letzen Kauf (Recency), Häufigkeit der Bestellung (Frequency) und monetärer Wert der<br />

Bestellungen (Monetary) (vgl. CORNELSEN 2000, S. 150; KRAFFT 2002, S. 61 f.). Die-<br />

sem Modell liegt die empirisch untermauerte Erkenntnis zugrunde, dass die Response-<br />

Rate 9 einer Mailing-Aktion umso höher ist, je kürzer der Zeitraum seit dem letzten<br />

Kauf, je größer die Anzahl bisheriger Käufe und je höher der Umsatz mit dem Kunden<br />

ist. Je besser der Kunde diese Kriterien erfüllt, desto höher wird sein Wert für das Un-<br />

ternehmen geschätzt (vgl. KÖHLER 2005, S. 415). Dabei sind auch andere Kriterien<br />

denkbar, die ins Modell einfließen können. In Tabelle 6 ist das Scoring-Modell eines<br />

Mobilfunkanbieters dargestellt (vgl. HOMBURG et al. 2003, S. 178). Die Daten zur Ana-<br />

lyse wurden aus der Kundendatenbank abgerufen. Als Kriterien zur Punktvergabe die-<br />

nen hierbei branchenspezifische Einflussgrößen. Bei Erfüllung bestimmter Ausprägun-<br />

gen dieser Größen (z. B. der Kunde telefoniert mehr als 40 Stunden im Monat) erhält<br />

der Mobilfunkteilnehmer bestimmte Punktzahl (z. B. +40 Punkte). Die Summe aller<br />

Punkte ergibt dann die Attraktivität dieses Kunden für das Unternehmen in einer Zahl.<br />

Einflussgröße Skala (Pkt. = Punkte)<br />

Gesprächszeit pro Monat<br />

Primärer Zeitpunkt der Gespräche<br />

> 40h:<br />

+40 Pkt.<br />

Peak:<br />

+20 Pkt.<br />

20-40h:<br />

+25 Pkt.<br />

15-20h:<br />

+15 Pkt.<br />

10-15h:<br />

+5 Pkt.<br />

Off-Peak:<br />

-5 Pkt.<br />

5-10h:<br />

-5 Pkt.<br />

< 5h:<br />

-15 Pkt.<br />

9 Response-Rate ist Prozentsatz der Kundenreaktionen auf das versandte Mailing (vgl. CORNELSEN 2000,<br />

S. 150)<br />

48

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!