24.02.2013 Aufrufe

Diplomarbeit - Universität Paderborn

Diplomarbeit - Universität Paderborn

Diplomarbeit - Universität Paderborn

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kundenwert als zentrale Steuerungsgröße im CRM<br />

TOMSZAK/RUDOLF-SIPÖTZ 2003, S. 142). Durch Anregungen, Beschwerden erwirbt das<br />

Unternehmen Wissen, wie es die Prozesse, Produkte und Leistungen verbessern kann<br />

(vgl. KLEINALTENKAMP/DAHLKE 2003, S. 227; HIPPNER 2006, S. 29). Hierbei kann zwi-<br />

schen leistungs- und beziehungsbezogenem Informationswert unterschieden werden.<br />

Während der leistungsbezogene Informationswert nutzbringende Erkenntnisse hinsicht-<br />

lich des Leistungsangebots des Unternehmens liefert, gibt der beziehungsbezogene In-<br />

formationswert Hinweise zur optimalen Gestaltung der Beziehung zwischen Anbieter<br />

und Kunden (vgl. KLEINALTENKAMP/DAHLKE 2003, S. 231). Bedingt wird das Informa-<br />

tionspotential durch solche Bestimmungsgrößen wie Feedbackbereitschaft, Fachkompe-<br />

tenz der Kunden, Inhalt und Qualität der gelieferten Informationen (vgl.<br />

TOMSZAK/RUDOLF-SIPÖTZ 2003, S. 143). Die Operationalisierung dieser Determinante<br />

erweist sich als problematisch. Der Grund dafür liegt in der Schwierigkeit der Zuord-<br />

nung der Informationen zu den einzelnen Kunden, der Quantifizierung und der verursa-<br />

chungsgerechten Zuordnung der wirtschaftlichen Effekte, welche durch diese Informa-<br />

tionen entstehen (vgl. EBERLING 2002, S. 156; WILLE 2005, S. 170).<br />

Kooperationspotenzial des Kunden wird als Fähigkeit und Bereitschaft des Kunden<br />

definiert, die Produktionsfaktoren (z. B. Mitarbeiter) dem Anbieter auf eine begrenzte<br />

Zeit zur Verfügung zu stellen (vgl. TOMSZAK/RUDOLF-SIPÖTZ 2003, S. 143). Dieses<br />

Potential ist insbesondere in dem Business-to-Business-Bereich 4 von Bedeutung. Die<br />

Abgrenzung zum Informationspotential kann nicht exakt bestimmt werden (vgl.<br />

FRIEDRICHS-SCHMIDT 2003, S. 29). So können die Mitarbeiter eines Kundenunterneh-<br />

mens als kompetente Fachkraft dem Anbieterunternehmen zur Seite stehen und durch<br />

nützliche Informationen den Leistungserstellungsprozess unterstützen. Die Betonung<br />

liegt jedoch auf dem Austausch der materiellen Ressourcen (Sach-, Humankapital) im<br />

Rahmen der Kooperation. Durch Kooperationspotential und Integration der Kunden in<br />

Forschung und Entwicklung, Logistik, Produktion etc. können die Reklamationen,<br />

Nachbesserungswünsche und dadurch entstehende Kosten vermieden werden. Außer-<br />

dem könnte dadurch die Zufriedenheit und Kundenbindung erhöht werden (vgl. WILLE<br />

2005, S. 171 f.). Bei der Bewertung des Kooperationspotentials soll auf folgende Be-<br />

stimmungsfaktoren geachtet werden: Bereitschaft zur Kooperation, fachliche Kompe-<br />

4 B2B-Markt: sowohl Anbieter als auch Nachfrager der Leistung sind Unternehmen (vgl. RUMLER 2002,<br />

S. 352)<br />

24

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!