25.02.2013 Aufrufe

Die neuen Cosmos-Macher Die neuen Cosmos-Macher - E&W

Die neuen Cosmos-Macher Die neuen Cosmos-Macher - E&W

Die neuen Cosmos-Macher Die neuen Cosmos-Macher - E&W

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

32<br />

E&W 3/07<br />

TELEKOMMUNIKATION<br />

TrendTrendmaschinemaschine D<br />

as Bild vom Handy als Schweizer<br />

Taschenmesser des Informationszeitalters<br />

ist schon oft strapaziert<br />

worden. Spätestens mit diesem<br />

3GSM World Congress aber haben die Hersteller<br />

von Mobiltelefonen diese Aussage endgültig<br />

zu ihrem Leitbild erhoben. Sie eröffnen<br />

damit die Jagd auf die „monofunktionalen“ Geräte<br />

wie Music-Player und begründen ihren Optimismus<br />

mit dem Schicksal der Pocket PCs<br />

ohne Mobilfunk-Funktion, die inzwischen weit<br />

abgeschlagen hinter den Smartphones dahindümpeln.<br />

Stattdessen werden die Mobiltelefone<br />

immer leistungsfähiger und vielseitiger. Dass<br />

sich die Grenzen zwischen Mobilkommunikation<br />

und Internet endgültig verwischen, betonte<br />

unter anderem Nokia-CEO Olli-Pekka Kallasvuo<br />

bei seiner Key Note. Er sieht die Mobilkommunikation<br />

hier allerdings erst am Anfang<br />

der Entwicklung: „Internet und Mobilkommunikation<br />

verschmelzen immer mehr, aber<br />

die Mobilfunkindustrie hat gerade erst angefangen<br />

an der Oberfläche der Möglichkeiten zu<br />

kratzen.“<br />

Natürlich steht die Telefonie-Funktion weiterhin<br />

im Mittelpunkt, aber der Zusatznutzen<br />

für den Endkunden wird immer wichtiger (Siehe<br />

auch „Zusatznutzen zum Telefonieren“,<br />

S. 34). Und die Spitzenhandys der großen Hersteller<br />

lehnen sich eindeutig in Richtung Multimedia-Maschinen<br />

und Internet-Alleskönner.<br />

Dabei schauen sie allerdings auch auf die schlanke<br />

Linie ihrer Geräte sowie das Design.<br />

Elefantenrunde<br />

Wenn sich die<br />

Mobilfunkbranche<br />

im<br />

Frühjahr an<br />

der Mittelmeerküste<br />

trifft, um sich Zum 3GSM World Congress richten sich die Augen der<br />

Mobilfunkwelt auf Barcelona.<br />

im Rahmen<br />

des 3GSM World Congress selbst zu feiern, dann werden auch immer die<br />

Trends für das kommende Jahr vorgegeben. Auch diesen Februar hat es<br />

sich nicht anders verhalten: Breitband, Handy-TV und mobiler Content<br />

in allen Ausprägungen sowie die Konvergenz der Endgeräte gaben in<br />

Barcelona bei der größten Mobilfunkmesse der Welt den Ton an.<br />

Dampfwalze Breitband<br />

Grundlage für den Drive Richtung Multimedia,<br />

eMail, Internet und Navigationsdienste ist<br />

die Verfügbarkeit von mobilem Breitband. Und<br />

hier stehen die Zeichen auf „Grün“. Der 3GSM<br />

World Congress hat eindeutig den Siegeszug von<br />

HSDPA bestätigt. War die Technologie bisher bei<br />

Mobiltelefonen nur vereinzelt zu finden, so verfügen<br />

jetzt immer mehr Handys über den Datenturbo,<br />

und nach der schnellen Einführung<br />

von HSDPA durch die Netzbetreiber, sind der<br />

Phantasie kaum Grenzen gesetzt. Womit diese<br />

Der 3GSM World Congress kann als typisches Beispiel herhalten, dass nicht allein die Größe<br />

zählt, obwohl 1.300 Aussteller und 55.000 Besucher gewiss keine schlechten Werte<br />

sind. Unter den Besuchern der Messe fand sich schlicht das Topmanagement der bedeutendsten<br />

Mobilfunkanbieter, Netzwerkausrüster, Handyhersteller und Content-Lieferanten<br />

der Welt. So war Vodafone-CEO Arun Sarin ebenso nach Barcelona geeilt, wie Nokia-<br />

Chef Olli-Pekka Kallasvuo oder Edgar Bronfman von Warner Music.<br />

Dass bei einer solch hohen Konzentration von Entscheidern viele Geschäfte eingefädelt<br />

werden oder zum Abschluss kommen, ist klar. Laut einer Studie der Veranstalter hat jeder<br />

vierte Besucher Vertragsverhandlungen in irgendeiner Form begonnen. Jeder zehnte<br />

brachte ein Geschäft zum Abschluss.<br />

3GSM WORLD CONGRESS<br />

Technologie die Versprechen von UMTS endgültig<br />

einlösen könnte.<br />

Daneben fiel in Barcelona auf, dass sich die<br />

Handset-Hersteller verstärkt alternativen Technologien<br />

wie WLAN oder WiMax zuwenden. So<br />

hat Nokia seine Palette an E-Series-Geräten ausgebaut,<br />

und Samsung hat in Barcelona erstmals<br />

seine Mobile-WiMax-Technologie in Europa präsentiert.<br />

Dazu passend hatte Samsung auch gleich<br />

die entsprechenden Geräte im Gepäck, den Mobile-PC<br />

P9000, der sich an Samsungs Ultra-Mobile-PC<br />

orientiert, sowie das WiMax-Mobiltelefon<br />

M8100. Ob diese Technologien aber auch nach<br />

Europa kommen, bleibt abzuwarten.<br />

Noch mehr Multimedia<br />

Wie stark schon die Multimedia-Fähigkeiten<br />

auf dem Handset etabliert sind, zeigt ein Blick<br />

auf die <strong>neuen</strong> Geräte, die in Barcelona reihenweise<br />

präsentiert wurden. Kein Mobiltelefon, das<br />

etwas auf sich hält, traut sich ohne Music- und<br />

Multimediaplayer aus dem Haus. Sony Ericsson<br />

exerziert gerade mit Walkman- und Cyber-shot-<br />

Handys vor, wie hier erfolgreiche Brandpolitik<br />

aussieht.<br />

Der 3GSM World Congress hat aber auch ge-<br />

zeigt, dass Mobile-TV mit DVB-H und Naviga-<br />

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!