25.02.2013 Aufrufe

Die neuen Cosmos-Macher Die neuen Cosmos-Macher - E&W

Die neuen Cosmos-Macher Die neuen Cosmos-Macher - E&W

Die neuen Cosmos-Macher Die neuen Cosmos-Macher - E&W

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

76<br />

E&W 3/07<br />

HAUSGERATE<br />

Miele beträgt derzeit rund 12% des Gesamtumsatzes,<br />

wobei man in den vergangenen drei Jahren<br />

stetiges Wachstum, zumeist noch stärker als<br />

im Bereich Hausgeräte, verzeichnen konnte. Und<br />

– so Mahr in die Zukunft blickend: „Auch für die<br />

nächsten Jahre haben wir ein entsprechendes<br />

Wachstum eingeplant.“<br />

Kapseln im Office<br />

Gute Gründe im Professional-Bereich mitzunaschen<br />

findet auch Saeco-Professional-Bereichsleiter<br />

Walter Gohm: „Unbestritten ist, dass<br />

der Office-Coffee-Service ein starkes Wachstum<br />

verzeichnet. Dezentrale Kaffeeversorgung wird<br />

heute den Mitarbeitern in allen Unternehmen<br />

geboten.“ Im Konzern liegt der Umsatzanteil von<br />

Professional bei rund 10%. Aber, so Gohm: „Tendenz<br />

stark steigend.“<br />

Warum man in Sachen Professional-Espresso<br />

als Fachhändler gerade zu Saeco greifen sollte,<br />

erläutert Gohm gegenüber E&W so: „Im Bereich<br />

Betriebsverpflegung heben wir uns vom<br />

Mitbewerb massiv ab, weil wir ein komplettes<br />

Sortiment bieten können. – Vom kleinen Gerät<br />

über eine Teeküchenlösung bis hin zu Heißgeräte-Automaten<br />

und Kaltgetränke-Stationen. Wir<br />

Office One<br />

..<br />

haben ein gut funktionierendes Vertriebssystem<br />

im Bereich Standgeräte und haben aufgrund des<br />

klar getrennten Sortiments auch die notwendigen<br />

Erfolge erzielt.“<br />

Zeit für Italien<br />

Mit der <strong>neuen</strong> Linie „Italian Time“, die Gohm<br />

in Österreich und Deutschland im November aus<br />

der Taufe hob, hat man das Professional-Thema<br />

nochmals ausgefeilt. Deklariertes Ziel dahinter:<br />

Für jeden Bedarf und jede Betriebsgröße die optimale<br />

Lösung gewährleisten.<br />

Durch die Office One, einem Highlight der Italian<br />

Time-Linie und zugleich der ersten Kapselmaschine<br />

aus dem Hause Saeco, erhofft sich Gohm<br />

speziell im Bürobereich viel Potenzial für den<br />

„ausgewählten Elektrofachhandel“. Aber, so Gohm<br />

einschränkend, „ohne <strong>Die</strong>nstleistung, die professionell<br />

durchgeführt wird, funktioniert dieses<br />

Geschäft nicht. – Es ist zu wenig, einfach zu<br />

warten, bis sich jemand anbietet, den Automaten<br />

aufzustellen. Das war in den 80er-Jahren der<br />

Fall.“ Und Gohm weiter: „Heutzutage man muss<br />

sich darum bemühen, den Unternehmen professionelle<br />

Kaffeelösungen anzubieten. Und dazu<br />

gehört eben nicht nur der Automat, sondern auch<br />

Sie ist die erste Kapselmaschine aus dem Hause Saeco. <strong>Die</strong><br />

Office One, die kleinste Maschine der <strong>neuen</strong> Vending-Line<br />

Italian Time. Bestechen soll das Gerät laut Saeco durch die<br />

einfache Bedienung, sperrbare Bedienfelder, das durch den<br />

Wegfall eines Mahlwerks leise Betriebsgeräusch; zusätzlich<br />

verspricht der Kapselbetrieb Sauberkeit. Ausgelegt ist die<br />

Office One für etwa 50-80 Portionen pro Tag, angesprochen<br />

werden sollen damit Frühstückspensionen, Kleingastronomie-Betriebe,<br />

Catering, Reisebüros, Friseure oder Bars. Kaffeepartnerschaften<br />

gibt es seitens Saeco mit Ècaffe, Tchibo<br />

oder etwa Coffee Orange, einem Unternehmen aus Österreich, das speziell darauf abzielt,<br />

österreichische Kaffeekultur in die Unternehmen zu bringen.<br />

<strong>Die</strong> Miele-All-Inclusive-Miete<br />

Seit August vorigen Jahres bietet Miele im Professional-Bereich zusätzlich zum reinen Finanzierungsmodell<br />

Leasing auch die Miele-All-Inclusive-Miete. Wie bei den Hausgeräten<br />

wird auch diese Miete über die Leasfinanz abgewickelt. Nicht einzelne Produkte, sondern<br />

alle Geräte in jeder beliebigen Zusammenstellung und individuellen Ausstattung können<br />

so vermietet werden. Im Mietpreis sind sämtliche Kosten für die automatische jährliche<br />

Wartung und etwaige Reparaturen enthalten. Für Mahr eröffnet die Professional-<br />

Miete noch zusätzliche Möglichkeiten: „Im Gewerbe kann man die Mieten 1:1 als Betriebsausgaben<br />

absetzen, man hat fix budgetierbare Kosten, da keine überraschenden<br />

Reparaturen, und optimiert wichtige Kennzahlen wie Eigenkapitalquote oder Verschuldung<br />

(Stichwort Basel II). <strong>Die</strong> Miete wird prinzipiell auf zehn Jahre angeboten, aber um<br />

die unterschiedlichen Betriebstypen bedienen zu können, gibt es auch eigene Modellrechner.<br />

Mahr ist davon überzeugt, dass man in diesem Bereich erst am Anfang stehe:<br />

„Mittelfristig sehe ich ein Potenzial von 10% oder mehr, denn etwa auch Kopierer werden<br />

heutzutage kaum noch gekauft, sondern nur mehr gemietet.“<br />

Jura-Österreich-Chef Hans-Peter<br />

Rubert setzt auf den FH-Partner<br />

vor Ort. „Alle profitieren davon.“<br />

die entsprechende <strong>Die</strong>nstleistung bis hin zu ausgeklügelten<br />

Abrechnungssystemen etc.“<br />

Kirchturmdenken ablegen<br />

Mit einem Marktanteil von mehr als 20% und<br />

rund 50 Vertriebspartnern sieht sich Saeco zwar<br />

bereits gut aufgestellt, ortet aber aufgrund des<br />

stark steigenden Professional/Vending-Bedarfs<br />

noch viel Potenzial. Langfristiges Ziel von Saeco<br />

ist daher ein flächendeckendes Vertriebs- und<br />

Servicenetz. Einen Schritt in diese Richtung hat<br />

man kurz vor Weihnachten gesetzt: durch den<br />

Zusammenschluss der Vertriebsverpflegungspartner<br />

im Verein „Kaffeepause“. Gohm: „Wir<br />

wollen österreichweit Projekte anbieten und die<br />

<strong>Die</strong>nstleistung überall in der gleichen Qualität<br />

zum gleichen Preis abwickeln können.“ Denn,<br />

so Gohm, „das Kirchturmdenken wollten wir damit<br />

ablegen.“<br />

Als potenziellen Fachhandelspartner will<br />

Gohm niemanden ausschließen, einzige Voraussetzung<br />

eben: <strong>Die</strong>nstleistungen wie Zustellung,<br />

Inbetriebnahme, Leihgeräte im Störungsfall<br />

und rascher Service müssen geboten werden.<br />

Dass gerade auch kleinere Händler hier mitmischen<br />

können, wird durch die Geräte aus dem<br />

OCS Sortiment (Royal Office, Royal Cappuccino,<br />

Royal Coffe Bar und die neue Office One) ermöglicht.<br />

Mit nur 3-5m 2 Ausstellungsfläche kann<br />

man hier schon dabei sein.<br />

Reset bei Jura Professional<br />

Mit dem <strong>neuen</strong> Konzept JOSP (Jura Office Service<br />

Partner) hat auch Vollautomaten-Spezialist<br />

Jura sein Professionalgeschäft einem Reset unterzogen.<br />

Als Ergänzung zum Stützpunkthändler-Konzept<br />

legt Österreich-GF Hans-Peter Rubert<br />

mit JOSP nun ein Strategiepapier vor, mit<br />

dem man auf ein Vor-Ort-System setzt. Gestar-<br />

tet wurde mit dem ersten Quartal 2007. Rubert:<br />

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!