25.02.2013 Aufrufe

Die neuen Cosmos-Macher Die neuen Cosmos-Macher - E&W

Die neuen Cosmos-Macher Die neuen Cosmos-Macher - E&W

Die neuen Cosmos-Macher Die neuen Cosmos-Macher - E&W

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

96 E&W 3/07<br />

..<br />

HAUSGERATE<br />

Kenwood schlägt Geschmack<br />

Rechter Haken<br />

Auf den Punkt geschlagen werden sollen künftig auch feinste Patisserien.<br />

Und zwar mit dem Profi-K-Haken, den Kenwood auf der Ambiente<br />

präsentierte. Und auch darüber hinaus zeigte sich der Küchenmaschinenexperte<br />

– am gemeinsamen Stand mit DeLonghi im Foyer – ganz im<br />

Zeichen seiner Kernkompetenz.<br />

D<br />

ass die Marke Kenwood nicht umsonst<br />

quasi Inbegriff für Küchengeräte ist und<br />

darin eine Pionierrolle einnimmt, daran<br />

erinnerte Kenwood Produktmanager Angelo<br />

Luce: „1947 gegründet, stellte Kenneth Wood<br />

wenige Jahre später die erste Kenwood Chef vor.<br />

Revolutionär waren bereits damals die vier unterschiedlich<br />

angetriebenen Motoren, die sich<br />

bis heute in der Produktserie fortziehen.“ Ebenfalls<br />

hebt Luce hervor, dass seit 1977 das gesamte<br />

Zubehör auf alle Küchenmaschinen passt –<br />

und umgekehrt. Ein Vorzug, den man im Zuge<br />

der diesjährigen Ambiente noch ausgebaut hat,<br />

und mit dem <strong>neuen</strong> Profi-K-Haken (Abbildung),<br />

beim Titanium-Modell standardmäßig dabei,<br />

erstmals einen Aufsatz für feinste Patisserie anbietet.<br />

Einem Relaunch unterzogen wurden die erfolgreichen<br />

Titanium und Premier-Küchenmaschinen,<br />

die im Laufe des 1. Halbjahres auch in<br />

Österreich eingeführt werden. Im Zuge dessen<br />

wurden die Top-Geräte Titanium mit <strong>neuen</strong>, leiseren<br />

Motoren ausgestattet. Zudem verfügen die<br />

Geräte nicht nur über das umfangreichste Zubehör,<br />

sondern sind mit bis zu 1.500 Watt Leistung<br />

(Topmodell Titanium Major KM020, UVP 735<br />

Euro) gleichzeitig die stärksten Küchenmaschinen<br />

am Markt.<br />

Ausgewogen<br />

Neu im Kompakt-Sortiment findet sich bei<br />

Kenwood auch die MultiPro Libra FP950 (UVP<br />

299 Euro) on Top. Der Food-Prozessor ist aus<br />

handgebürstetem Edelstahl und verfügt über<br />

eine Zuwiegefunktion. Zudem benötigt das Gerät<br />

weniger Standfläche als ein großer Teller und<br />

spart gegenüber herkömmlichen Modellen 30%<br />

Kenwood Produkt Manager Angelo Luce ist mit der Titanium Major KM020<br />

gut bewaffnet. 1.500 Watt Leistung und der neue Patisserie-Haken<br />

machen sie schlagkräftiger denn je.<br />

Platz. Umfangreiches Zubehör, etwa ein 1,5 Liter<br />

Glas-Mixeraufsatz, vier Arbeitsscheiben für grobes<br />

und feines Raspeln und Schneiden, eine Kartoffelreibscheibe<br />

und eine Juliennescheibe, eine<br />

Kräuter- und Gewürzmühle aus Glas sowie eine<br />

Zitruspresse, ist auch hier selbstverständlich –<br />

die Leistung beträgt 1.000 Watt. Verfügbar ist der<br />

neue Food-Prozessor in Österreich voraussichtlich<br />

ab Mai.<br />

Und wer genau gelesen hat, kann schon vermuten,<br />

dass das heurige Jahr für Kenwood auch<br />

genügend Anlass zum Feiern gibt. Doch das ist<br />

eine andere Geschichte …<br />

■<br />

Grundig erstmals auf der<br />

Ambiente<br />

VOLLE SAUGKRAFT<br />

VORAUS<br />

➥ Es<br />

waren nur 30 m 2 . 30 m 2 , die Grundig bei<br />

seinem ersten Ambiente-Auftritt zur Verfügung<br />

standen. Aber diese 30 m 2 reichten aus,<br />

wie Grundig-Vertriebsdirektor Kleingeräte Michael<br />

Geisler (Foto) erklärt, dass „sowohl die<br />

Marke als auch die<br />

Produkte über den<br />

Erwartungen angenommen<br />

wurden.“<br />

Und Neuheiten hatte<br />

die Traditionsmarke<br />

tatsächlich auf die<br />

Messe mitgebracht.<br />

Denn mit der ersten<br />

Staubsauger-Reihe<br />

präsentierte sich<br />

Grundig nicht nur in<br />

einem <strong>neuen</strong> Produktfeld, sondern lieferte mit<br />

dem europaweit exklusiven Hygieneschutz von<br />

Mikroban und dem patentierten Gardinenroller<br />

entsprechende Alleinstellungen dazu. Drei Jahre<br />

Garantie auf alle Geräte liefern ein zusätzliches<br />

Verkaufs-Argument. Mit vorerst drei Modellen<br />

(Preisliga 150-240 Euro UVP) startet Grundig ab<br />

Herbst. Wobei Geisler klar macht: „Wir verkaufen<br />

keinen Preis, sondern funktionale Zusatzmerkmale,<br />

die leicht erklärbar und verständlich sind.“<br />

Ebenfalls neu im Grundig-Sortiment: Akkusauger,<br />

Elektrokehrbesen sowie neue Haartrockner<br />

mit automatischer Abschaltung, sobald sie abgelegt<br />

werden.<br />

Hoffnung macht sich Geisler auch durch den<br />

starken Brand Grundig: „Laut der Geo-Marktforschung<br />

2005 hat<br />

Grundig einen Bekanntheitsgrad<br />

von<br />

97%, und fast jeder<br />

zweite würde auch<br />

Grundig kaufen.“<br />

Zudem erleben Beutelsauger,<br />

wie Geisler<br />

anmerkt, eine Renaissance,<br />

und der<br />

Trend ginge ganz<br />

klar weg von „Geiz<br />

ist geil“ hin zu Marke und – damit Hand-in-<br />

Hand – zum Fachhandel. Als Vertriebsschiene<br />

stützt man sich mit der gesamten Grundig Kleingeräte-Liga<br />

daher auch auf den Fachhandel, dort<br />

„wo Grundig eigentlich herkommt“. Der österreichische<br />

Partner in der Distribution ist Baytronic;<br />

eine Partnerschaft, die Geisler sehr schätzt. Dementsprechend<br />

hat man bereits jetzt für die Futura<br />

Pläne geschmiedet, um sich dort gemeinsam<br />

größer zu präsentieren.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!