25.02.2013 Aufrufe

Die neuen Cosmos-Macher Die neuen Cosmos-Macher - E&W

Die neuen Cosmos-Macher Die neuen Cosmos-Macher - E&W

Die neuen Cosmos-Macher Die neuen Cosmos-Macher - E&W

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

W<br />

enn du deinen Feind nicht besiegen kannst, dann mach ihn<br />

dir zum Freund – heißt es so schön. Geht man in den Fachhandel,<br />

scheint der größte Feind klar. Nur: Wie mache ich<br />

mir ein weltumspannendes Netz mit Milliarden Usern zum schulterklopfenden<br />

Kumpel? Nein, ich will nicht behaupten, das Internet ist der<br />

Feind schlechthin, auch werde ich mich nicht der Lobhudelei ergeben. <strong>Die</strong><br />

Wahrheit liegt – wie bei jeder genialen Erfindung – irgendwo dazwischen.<br />

Zwischen ruinösen Preiskämpfen und der Erschließung völlig neuer Kundengruppen.<br />

Fakt ist jedoch, derzeit stellt das Internet für viele Fachhändler<br />

in erster Linie eine ernstzunehmende Bedrohung dar. – Entweder<br />

in Form eines Angst einflößenden Riesen, dessen Existenz man am<br />

liebsten einfach verleugnen würde, oder als Versuchung, gleich dem Pakt<br />

mit dem Teufel, dem man – hat man sich ihm einmal verschrieben – auf<br />

Gedeih und noch mehr Verderb ausgeliefert ist. Unzweifelhaft ist es ein<br />

Teufelskreis, Preise ständig einfach nur unterbieten zu wollen. Ein Teufelskreis,<br />

der auf Dauer für alle nur ruinös ist – zu vorderster Front jedoch<br />

für einen Fünf-Mann-Betrieb, dessen Betriebsstruktur nun mal höhere<br />

Deckungsbeiträge verlangt wie jene einer Großfläche. Früher oder später<br />

trifft es jedoch auch Letztere. Möglicherweise bereits früher, wie ein Werbespot<br />

von Media Markt unlängst erahnen lässt. (siehe auch Seite 20).<br />

Spielte man dieses Spiel nun also weiter, definierte sich auch weiterhin<br />

lediglich über einen bereits zur Abstraktion gewordenen Preis, dann würden<br />

in letzter Konsequenz wohl nur die zwei Glieder am Ende der Kette –<br />

E&W 3/07 73<br />

nämlich die Industrie (in vielen Fällen in Fernost)<br />

und ihre Kunden – übrig bleiben. Nur dass<br />

Letztere dann, und zwar jene, die im Handel und<br />

verwandten Berufen tätig waren, mittlerweile<br />

arbeitslos wären, und lieber jeden Cent zusammenkratzen,<br />

anstatt ihn in einen Vollautomaten<br />

zu investieren. Dem etwas entgegensetzen<br />

möchte ADL-Mastermind Klaus Aumayr, der<br />

genau aus diesem Anlass Ende März zu einem<br />

brisanten Ideen-Workshop lädt (siehe auch Seite 24). <strong>Die</strong> hehre Aufgabenstellung:<br />

Durch das Ziehen an einem gemeinsamen Strang das Internet<br />

zum „echten“ Freund des Fachhandels zu machen. Zu einem Freund,<br />

Wunderbare Welt der Wirklichkeit<br />

������������������������������������������������������������������������������������������<br />

der sich nicht auf die Seite desjenigen stellt, der finanziell den längsten<br />

Atem hat (siehe weiter oben). Der Ansatz: <strong>Die</strong> Kunden über das Netz in<br />

den Fachhandel zu führen. Freilich werden viele einwenden, dass man<br />

auch in Zukunft ohne das Internet auskommen wird. Ohne Zweifel! Doch<br />

die Bewegungsfreiheit wird enger, und die eigene Performance muss dementsprechend<br />

„hervorragend“ sein. <strong>Die</strong> Zahlen und Trends sprechen in<br />

jedem Fall eine deutliche Sprache: Das Internet wird immer mehr und zunehmend<br />

auch von der älteren und finanziell potentesten Kundengruppe<br />

als Einkaufs- und Informationsplattform genutzt werden. Unabhängig<br />

davon, ob Sie mitspielen oder nicht,<br />

meint Ihre Lilly Unterrader<br />

����������������������������������<br />

��������������������������������������

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!