25.02.2013 Aufrufe

Die neuen Cosmos-Macher Die neuen Cosmos-Macher - E&W

Die neuen Cosmos-Macher Die neuen Cosmos-Macher - E&W

Die neuen Cosmos-Macher Die neuen Cosmos-Macher - E&W

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

64<br />

E&W 3/07<br />

E-TECHNIK<br />

WKO präsentiert OPIP<br />

„Alle mitmachen”<br />

So lautet die zentrale Botschaft im Vorfeld zum Launch der Österreichischen<br />

Preisinformations-Plattform (OPIP) für Elektroinstallateure.<br />

Das Portal wird bei den Grazer Power Days (15. + 16. März) präsentiert<br />

und soll sich als Grundlage und Werkzeug jedes Kalkulationsprozesses<br />

etablieren.<br />

D<br />

as Gemeinschaftsprojekt von EDS und<br />

MEHR Datasystem soll den Blick auf die<br />

Kostenwahrheit lenken und Projektplaner,<br />

Elektroinstallateure sowie Großhändler<br />

näher zusammenführen. Wenn EDS-GF Ing. Franz<br />

Gruber meint, „Einkaufspreise werden häufig<br />

falsch kalkuliert, weil die eigenen Unterlagen<br />

nicht mehr dem aktuellen Stand entsprechen“,<br />

bringt er damit ein zentrales Problem der Elektroinstallationsunternehmen<br />

auf den Punkt. <strong>Die</strong>se<br />

Informationen auf dem aktuellen Stand zu halten<br />

und vielleicht sogar vor jedem Projekt neu zu<br />

eruieren, sei zeit- und arbeitsaufwändig. Jedoch<br />

weiß Gruber aus der Praxis nur allzu gut, dass genau<br />

diese Mühen (vor allem gewinn-) entscheidend<br />

sind. Mit OPIP wurde daher eine gemein-<br />

OPIP zeichnet sich durch die übersichtliche Benutzeroberfläche und<br />

die einfache Handhabung aus.<br />

Das leistet OPIP<br />

Unterstützung des kompletten Kalkulationsprozesses von der ÖNorm Ausschreibung bis<br />

zur aktuellen EK Preispflege durch den Großhändler.<br />

✔ Verwaltung und Pflege des Artikelstammes mit EAN-Nummern<br />

✔ Verwaltung und Pflege der Ausschreibungen und Angebote<br />

✔ Kalkulationsübersicht (mit Ausgabe relevanter Listen)<br />

✔ freie Bearbeitung der Kalkulationsansätze<br />

✔ Kosten- und Ertragsinformationen auf Lohn- und Artikelbasis<br />

✔ automatische Prüfung und Ausgabe nicht hinterlegter Positionen (Z-Positionen)<br />

✔ Normschnittstellen für Datenimport und –export<br />

✔ die Nutzung von OPIP ist kostenlos<br />

same elektronische Schnittstelle geschaffen, über<br />

die auf aktuelle Daten zugegriffen werden kann.<br />

Dadurch werden transparente Kostenschätzungen<br />

ermöglicht, die auch im Zuge der üblichen<br />

Preisverhandlungen bei Kunden eingesetzt werden<br />

können.<br />

Aufwand reduzieren<br />

Entsprechend dem Arbeitsalltag richtet sich<br />

das Hauptaugenmerk von OPIP auf den Artikelstamm:<br />

Anlage und Pflege der Stammdaten samt<br />

zugehöriger Lieferantenpreise werden automatisiert.<br />

Das aufwändige und komplizierte System<br />

Data-Norm soll somit bald ausgedient haben. Weiters<br />

wurde die Verwaltung und Pflege der Leistungsbuch-Stämme<br />

integriert, ebenso wie die Kalkulation<br />

und Auspreisung von Angeboten. Besonders<br />

die oft undurchsichtigen Z-Leistungspositionen<br />

sollen durch OPIP wesentlich transparenter<br />

werden. <strong>Die</strong>s ist auch im Sinne der Großhändler,<br />

von denen unter anderem Sonepar, Regro, Schrack<br />

und Moeller bereits fix mit an Bord sind.<br />

Vier Ebenen des Portals<br />

OPIP ist in vier Ebenen gegliedert, wobei die<br />

erste Ebene die Planer bilden, die Ausschreibungen<br />

erstellen und zur Teilnahme einladen.<br />

<strong>Die</strong> Elektroinstallationsbetriebe als Angebotslegende<br />

sowie Ausführende stehen in der zweiten<br />

Ebene. In Ebene drei sind die Großhändler als<br />

Lieferanten der verarbeiteten Waren angesiedelt.<br />

<strong>Die</strong> vierte Ebene schließlich wird von den Innungen,<br />

vertreten durch die EDS, dargestellt und<br />

ist mit der Erstellung von herstellerübergreifenden<br />

Leistungen und der Wartung der Artikel-Rezepte<br />

als Basis der Kalkulation betraut. Somit<br />

wird der gesamte Kalkulationsprozess in Form<br />

einer einheitlichen Lösung unterstützt, die zudem<br />

von den beteiligten Unternehmen und Anwendern<br />

permanent weiter entwickelt wird.<br />

Einfacher Zugang und<br />

kostenlose Teilnahme<br />

<strong>Die</strong> Kostenfrage müssen sich die Elektroinstallateure<br />

im Zusammenhang mit OPIP nicht<br />

stellen: Für alle Innungsmitglieder ist die Teilnahme<br />

am Portal kostenlos. Finanziert wird OPIP<br />

zur Gänze von den Herstellern, den Großhändlern<br />

und den Innungen selbst. Das in der Praxis<br />

oft auftretende Problem der EDV-Scheu und des<br />

Zurechtfindens in der Software meint Ing. Martin<br />

G. Edegger, GF von MEHR Datasystems, auf<br />

das Minimum reduziert zu haben: „Im Prinzip<br />

reichen für die Nutzung von OPIP ein Internet-<br />

Browser und eine eMail-Adresse. Mit den Zugangsdaten<br />

des eigenen Großhändlers erfolgt der<br />

Log-In, nach Eingabe aller Projektdaten erhält<br />

der Benutzer sofort das Ergebnis als PDF-Datei<br />

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!