25.02.2013 Aufrufe

Die neuen Cosmos-Macher Die neuen Cosmos-Macher - E&W

Die neuen Cosmos-Macher Die neuen Cosmos-Macher - E&W

Die neuen Cosmos-Macher Die neuen Cosmos-Macher - E&W

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

34<br />

E&W 3/07<br />

TELEKOMMUNIKATION<br />

Samsung in Barcelona<br />

Ultra im Mittelpunkt<br />

Neue Maßstäbe will Samsung mit seinen auf dem 3GSM World Congress<br />

in Barcelona vorgestellten Mobiltelefonen setzen. Dabei stützen sich die<br />

koreanischen Handybauer nicht nur auf eine Fortsetzung der erfolgreichen<br />

Ultra-Serie, sondern integrieren auch eine Reihe zusätzlicher<br />

Technologien wie WiMax in ihre <strong>neuen</strong> Modelle.<br />

D<br />

ie vier <strong>neuen</strong> Modelle der „Ultra Edition<br />

II“ können schon allein wegen ihres<br />

flachen Designs ihre Verwandtschaft<br />

mit der erfolgreichen Ultra-Familie des Vorjahres<br />

nicht verleugnen. <strong>Die</strong> Serie besteht aus den<br />

beiden schlanken Slider SGH-U600 und SGH-<br />

U700 sowie dem Klapphandy SGH-U300 und<br />

dem Bartype-Handy SGH-U100. Samsung legt<br />

bei diesen Modellen aber nicht nur Wert aufs Aussehen,<br />

sondern auch auf Multimediafähigkeit.<br />

Jedes Handy integriert eine 3,2-Megapixel-Kamera<br />

mit Autofocus und Bildbearbeitungs-Funktionen<br />

sowie einen Audio- und Multimedia-Player.<br />

Top-Gerät ist das U700, das auch über HSDPA<br />

verfügt. Gegenüber den Vorgängern wurde durch<br />

die Einführung von Multimedia-Navigationstasten<br />

die Benutzung vereinfacht.<br />

Multimedia-Special<br />

In Sachen Multimedia nochmals eins drauf<br />

gelegt hat Samsung bei den Modellen der „Ultra<br />

Special“-Serie. Absolutes Flaggschiff hier ist das<br />

F700. Auf den ersten Blick erinnert das Gerät vom<br />

Aussehen her ein wenig an das von Apple zur CES<br />

vorgestellte iPhone. So verfügt auch das Samsung-Mobiltelefon<br />

über einen extrem großen<br />

„Zusatznutzen zum Telefonieren“<br />

Touchscreen (2,78 Zoll), über den sich die meisten<br />

Funktionen steuern lassen. In einigen Bereichen<br />

lässt Samsung allerdings den Konkurrenten<br />

aus der IT-Welt klar hinter sich. So hat Sam-<br />

Mit seiner <strong>neuen</strong> Handypalette bleibt Samsung klar auf das Premium-Segment ausgerichtet,<br />

wie auch Karl Pfister, Director Sales & Marketing Telecommunications von Samsung<br />

Österreich, bestätigt: „Das größte Segment sehen wir im ‚enhanced’ Bereich. Wir<br />

glauben, dass der Konsument sehr anspruchsvoll geworden ist und dass sich deswegen<br />

Handys mit umfassender Ausstattung durchsetzen werden. Auch wenn der Kunde die<br />

Funktionen nicht sofort benutzt, so hat er doch gerne Optionen.“ Dabei steht der Zusatznutzen<br />

zum Telefonieren klar im Mittelpunkt. Von diesem Trend will Samsung vor allem<br />

im Upgrade-Geschäft profitieren. <strong>Die</strong> gestiegenen Ansprüche der Endkunden stellen<br />

nicht zuletzt ein großes Potenzial für den Verkauf von offenen Geräten dar, wie man bei<br />

Samsung überzeugt ist. Pfister rechnet damit, dass sich die Kunden in Zeiten der zurückgehenden<br />

Handystützungen gleich ihr Wunschhandy passend zum Tarif kaufen werden.<br />

Der Trend zur immer umfassenderen Ausstattung spiegelt sich auch in der Forcierung<br />

von Handy-TV durch Samsung wider. Zusammen mit der Mobilkom und der ORS sowie 3<br />

hat der Technologie-Konzern bereits einen Friendly-Customer-Test gestartet. „Jetzt ist<br />

der richtige Zeitpunkt, die Technologie an den Markt heranzuführen“, so Pfister. Als Erfolgsfaktor<br />

sieht er hier vor allem die Einbindung der Content-Partner. So werden von<br />

Seiten der ORS eigene Content-Formate mit Handy-angepasster Bildgestaltung geplant.<br />

sung von Anfang an HSDPA für schnelle Internet-<br />

und eMail-Nutzung oder das Downloaden<br />

von Musik und Video-Streams in das Gerät integriert.<br />

Auch hat das F700 eine 5-Megapixel-Kamera<br />

mit Autofokus an Bord. Deutlichstes Unterscheidungsmerkmal<br />

zum Konkurrenten aus<br />

den USA ist allerdings die Qwerty-Tastatur für<br />

die schnelle Eingabe von eMails oder zur Beareitung<br />

von Dokumenten, die sich im Querformat<br />

unter den Bildschirm schieben lassen. Für<br />

das Surfen im Netz verfügt das Handy über einen<br />

HTML-Browser, der auch Flash-Animatio-<br />

<strong>Die</strong> Ultra Slim II-Serie mit den Modellen U300, U600, U100 und U700 hat<br />

einen der Schwerpunkte von Samsung in Barcelona gebildet.<br />

nen darstellen kann. Natürlich bietet das F700<br />

auch einen Multimedia- und Music-Player, eine<br />

USB-Schnittstelle, einen Steckplatz für eine<br />

microSD-Karte sowie Bluetooth. Dabei ist das<br />

Mobiltelefon gerade einmal 16,4 mm stark.<br />

Breite Palette<br />

Zum 3GSM World Congress haben die Koreaner<br />

allerdings noch einige weitere spektakuläre<br />

Geräte aus dem Ärmel geschüttelt. So zB das<br />

DVB-H- und HSDPA-fähige F520, ein Highend-<br />

Handy im Dual-Slider-Design, oder das für die<br />

TV-Nutzung optimierte F510, das ebenfalls über<br />

DVB-H verfügt und zusätzlich DivX unterstützt.<br />

<strong>Die</strong> Mediennutzung wird zusätzlich durch das<br />

Dual-Front- sowie Drehdesign erleichtert, welches<br />

das F510 mit dem ebenfalls vorgestellten<br />

F500 teilt. Den Musikschwerpunkt bildet schließlich<br />

das F300.<br />

Auf der Business-Seite hält der Elektronik-<br />

Gigant das i520 sowie das HSDPA-fähige und auf<br />

Messaging hin optimierte i600 bereit, das im 2.<br />

Quartal gelauncht werden soll. Ansonsten hält<br />

sich Samsung bei den Launchdaten für alle sei-<br />

ne Handys noch bedeckt.<br />

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!