25.02.2013 Aufrufe

Die neuen Cosmos-Macher Die neuen Cosmos-Macher - E&W

Die neuen Cosmos-Macher Die neuen Cosmos-Macher - E&W

Die neuen Cosmos-Macher Die neuen Cosmos-Macher - E&W

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

MA-Verteilung (Solo, Ein/Unterbau und<br />

Truhen) in etwa gleich geblieben. Starke<br />

Veränderungen im Kaufverhalten gab es<br />

aber bei den Features:<br />

<strong>Die</strong> „Nofrost"-Geräte legten stark zu<br />

( Stück +57%, Wert +51%) und haben<br />

ihren Marktanteil von 26 auf 39% gesteigert.<br />

✔ Auch bei den Kühlgeräten gab es einen<br />

Nachfragerückgang (-3,5%), aber eine<br />

Umsatzsteigerung (+2,1%), da der Durchschnittspreis<br />

um 5,9% gestiegen ist. Das<br />

wieder ist auf einen deutlichen Trend zu<br />

teureren Geräten mit folgenden Features<br />

zurückzuführen: zwei Türen mit Gefrierfach<br />

unten (+6% Umsatz) und Side<br />

by Side (+67% Stücki, +80% Wert, Marktanteil<br />

von 4 auf 6% gestiegen). Allerdings<br />

gibt es hier deutliche Unterschiede zwischen<br />

Solo- und Einbaubereich: Während<br />

Side by Sides im Solobereich 93% an Umsatz<br />

zulegten, waren sie im Einbausegment<br />

erheblich rückläufig. Ebenso erging es den<br />

Zweitürigen mit Gefrierfach oben. Zulegen<br />

konnten im Ein-/Unterbausegment hingegen<br />

die zweitürigen Geräte mit dem Gefrierfach<br />

unten.<br />

✔ Eine Steigerung in der Nachfrage (+3,0%),<br />

nicht aber beim Umsatz (-1,3%) gab es im<br />

stärksten Segment, den Waschmaschinen.<br />

Gut gelaufen sind hier die Frontlader mit<br />

Schleudertouren zwischen 1.100 und 1.200<br />

(+13% Stück, +8% Wert) und zwischen<br />

1.200 und 1.300 (+12% Stück, +19% Wert)<br />

– und besonders die Geräte mit Startzeivorwahl<br />

(+47% Stück, +32% Wert), die<br />

bereits einen Marktanteil von 49% erreicht<br />

haben.<br />

✔ Ebenfalls erfreulich entwickelt haben sich<br />

die Spüler (+3% Stück, +1,4% Wert). Hier<br />

haben sich zwar die Marktanteile nach der<br />

Bauweise kaum verschoben, jedoch sollte<br />

man verstärkt auf die Gruppe der Kompakten<br />

setzen (Nachfrage +48%, Wert<br />

+59%). Wie bei den Waschmaschinen gibt<br />

es auch hier den Trend zu Geräten mit Startzeitvorwahl<br />

(+8% Stück, +5% Wert) und<br />

schlankerer Bauweise.<br />

<strong>Die</strong> Kleingeräte-Tops<br />

Auch in diesem Segment sorgten einige wenige<br />

Produktgruppen für eine Entwicklung der<br />

Durchschnittspreise wie schon in der letzten Zeit<br />

zwischen teilweise starken Einbrüchen und saftigen<br />

Steigerungen die Waage hielt.<br />

✔ Nach wie vor stark gibt sich das Segment<br />

der Kaffeezubereitung – allerdings mit<br />

recht unterschiedlichen Umsatzentwick-<br />

lungen. Zum tollen Renner entwickelten<br />

sich die Pad-Maschinen, bei denen die<br />

Stückverkäufe um 140,2% und der Umsatz<br />

um 149,3% zugelegt haben und deren<br />

Marktanteil auf 50% angewachsen ist, während<br />

die traditionellen Filtermaschinen<br />

von 73 auf 50% zurückgefallen sind.<br />

✔ Ebenfalls stark gewachsen ist die Nachfrage<br />

nach Kapselmaschinen (+59,4%<br />

Stück, +20% Wert), während die Vollautomaten<br />

im vergangenen Jahr stückmäßig<br />

auf der Stelle getreten sind und wertmäßig<br />

sogar rückläufig waren. Dennoch haben<br />

die Vollautomaten noch immer einen<br />

Wertmarktanteil von 75% (2005 allerdings<br />

78%), die Kapselmaschinen einen von 22%<br />

und die Paperpodmaschinen mit Pumpe<br />

(Umsatz +59%) sind eindeutig im Kommen.<br />

✔ Nach wie vor in der Käufergunst zulegen<br />

konnten auch die Wasserkocher (+6,6%<br />

Stück, +3,5% Wert), bei denen der Trend<br />

eindeutig zu Geräten mit 1,6-1,7 Litern<br />

geht (+20%) und 1,8-2,0 Litern mit einer<br />

Umsatzsteigerung um 9%.<br />

✔ Noch besser die Entwicklung bei den Toastern,<br />

die um 8,2% mehr nachgefragt wurden<br />

und deren Umsatz um 8,3% gestiegen<br />

ist. Zurückzuführen ist dieses Ergebnis auf<br />

eine Steigerung bei den Compact-Geräten<br />

mit zwei Slots (+15% Stück, +16% Wert,<br />

Marktanteil auf 84% gestiegen) und der<br />

zunehmenden Kauflust nach 4-Slot-Geräten<br />

weit jenseits der 100% – allerdings noch<br />

mit einem unbedeutenden Marktanteil.<br />

✔ Das Segment der elektrischen Küchenhilfen<br />

legte 6,8% bei den Stückverkäufen und<br />

2,3% an Umsatz zu – allerdings auch hier<br />

höchst unterschiedlich. Eindeutig am besten<br />

schnitten die Stabmixer ab (+16% Stück,<br />

+9% Wert), die damit einen Marktanteil<br />

von 20% erreicht haben. Ebenfalls zulegen<br />

konnten auch Handmixer (MA23%), Stand-<br />

E&W 3/07 107<br />

mixer MA 9%) und Universalzerkleinerer<br />

(4%) mit einer Umsatzsteigerung um je 3%.<br />

✔ Bei den Staubsaugern gab es nur bei den<br />

Bürstsaugern eine Umsatzsteigerung um<br />

84% bei einem allerdings verschwindend<br />

kleinen Marktanteil.<br />

✔ Im Rasierersegment, das insgesamt 2,4%<br />

an Umsatz zugelegt hat, gibt es nur drei tatsächliche<br />

Gewinner: <strong>Die</strong> Herren-Ganzkörperrasierer<br />

mit einem Zuwachs um<br />

485,7% und einem Marktaneil von 3%, die<br />

Bikini-Trimmer und die Nasen- und Ohrhaarschneidegeräte,<br />

deren Umsatz um 42%<br />

gewachsen ist.<br />

✔ Bei den Mundpflegegeräten (Zuwachs insgesamt<br />

6,2%) konnten ausschließlich die<br />

Solo-Zahnbürsten punkten, deren Umsatz<br />

um 11% zugelegt hat und die einen<br />

Marktanteil von 77% repräsentieren. <strong>Die</strong><br />

wiederaufladbaren Akku-Geräte sind hier<br />

weiter im Vormarsch (+11% Wert, MA<br />

93%).<br />

✔ Stark zugelegt haben die Haarstyling-Geräte<br />

(+27,3% Wert) – allerdings auch<br />

höchst unterschiedlich war dabei die Entwicklung<br />

in den einzelen Gruppen. Renner<br />

waren die Haarglätter (+50% Stück,<br />

+60% Wert, 58% Marktanteil), die Heißzangen<br />

(+16% Stück, +39% Wert, 4%<br />

Marktanteil), die beheizbaren Lockenwickler<br />

(+81% Stück, +31% Wert, 4% MA)<br />

und die Lockenstäbe (+15% Stück, +9%<br />

Wert, 16% MA).<br />

■<br />

AWS-Förderung stabilisiert ...<br />

...<br />

➥<br />

GEFAHRDETE KMU<br />

Für österreichische Klein- und Mittelbetriebe,<br />

deren wirtschaftlicher Bestand potenziell<br />

gefährdet ist, besteht seit diesem Jahr die<br />

Möglichkeit einer Haftungsübernahme für Maßnahmen,<br />

die die künftigen Erfolgschancen des<br />

Unternehmens sichern sowie Arbeitsplätze erhalten.<br />

Voraussetzungen dafür ist die Mitwirkung<br />

des Unternehmens und der involvierten<br />

Kapitalgeber/Gläubiger. Wesentlich ist die Antragsstellung<br />

vor (!) Durchführung der geplanten<br />

Maßnahmen. Konkret können österreichische<br />

Klein- und Mittelbetriebe aller Branchen (außer<br />

Tourismus- und Freizeitwirtschaft) eine Förderung<br />

erhalten. Wenn die geplanten Maßnahmen<br />

zur Stabilisierung und Sicherung des künftigen<br />

Unternehmenserfolges die Mindesthöhe von<br />

100.000 Euro nicht erreichen oder das Unternehmen<br />

weniger als 20 Personen beschäftigt, wird<br />

nicht gefördert. <strong>Die</strong> AWS-Förderung besteht in<br />

einer Haftungsübernahme für Kredite von bis zu<br />

80%, in der Regel nach oben begrenzt mit 1 Mio<br />

Euro pro Projekt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!