25.02.2013 Aufrufe

Die neuen Cosmos-Macher Die neuen Cosmos-Macher - E&W

Die neuen Cosmos-Macher Die neuen Cosmos-Macher - E&W

Die neuen Cosmos-Macher Die neuen Cosmos-Macher - E&W

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

„Im Profi-Bereich ist es einfach notwendig, zum<br />

Kunden zu gehen. Der Händler vor Ort soll“, wie<br />

es der bekennende Porsche-Fan ausdrückt, „die<br />

erste Probefahrt mit dem Kunden machen. – Wir<br />

wollen, dass unser Partner das Gerät zum Kunden<br />

bringt, es installiert und in Betrieb nimmt –<br />

und dafür gibt es von Jura einen Fixbetrag.“ Rubert:<br />

„Wenn unsere Fachhandelspartner da mittun,<br />

können sie nur gewinnen.“<br />

Aufgrund der selektiven Vertriebsbindung<br />

spricht Rubert freilich in erster Linie bereits bestehende<br />

starke Jura-Partner im Fachhandel an<br />

und setzt auf Qualität statt Quantität: „<strong>Die</strong>jeni-<br />

bgleich Kaffeevollautomaten und Portionskaffeemaschinen<br />

voll im Trend<br />

liegen, können sich Filterkaffeemaschinen<br />

nach wie vor behaupten. Laut GfK-Zahlen<br />

wurden 2006 im Vergleich zum Vorjahr um<br />

10% mehr Maschinen verkauft, der Wertanteil<br />

stieg um 6% und der Preis um 21,7%.<br />

Das Prinzip des Kaffeefilterns beruht auf einem<br />

uralten und allgemein gültigen Verfahren:<br />

Aus einem Behälter fließt kaltes Wasser in einen<br />

Durchlauferhitzer und tropft durch einen mit<br />

Kaffeepulver gefüllten Filter. Der fertige Kaffee<br />

wird in der darunter befindlichen Kanne aufgefangen<br />

und auf einer Heizplatte warm gehalten.<br />

gen, die sich committen, professionelle Geräte<br />

ausstellen, mit denen wird die Partnerschaft noch<br />

enger. <strong>Die</strong>se bekommen die Ausstattung, um Geräte<br />

vor Ort zu servicieren.“ Rund 20 JOS-Partner<br />

sind vorerst geplant.<br />

Ebenso Teil des Konzeptes: <strong>Die</strong>nstleistungsorientierte<br />

Partner mit den Röstereien, mit denen<br />

Jura zusammenarbeitet, zu verknüpfen. Dass<br />

dabei alle von einem Vor-Ort-Service profitieren,<br />

davon ist Rubert überzeugt: „<strong>Die</strong> Geräte müssen<br />

nicht transportiert werden, der Fachhandelspartner<br />

repariert vor Ort, bekommt etwas<br />

dafür, und der Kunde hat weniger Zeitverlust.“<br />

Filterkaffeemaschinen im Test<br />

Es wird gefiltert<br />

Der Geschmack des Kaffees aus vierzehn vom Magazin test der Stiftung<br />

Warentest auf Herz und Nieren geprüften Filterkaffeemaschinen erwies<br />

sich als überzeugend. Doch die Mängel der Geräte stecken im Detail.<br />

O<br />

Beste Handhabung und Sensorik,<br />

günstigster Preis: <strong>Die</strong> Bosch TKA<br />

6024 ging als Testsieger hervor.<br />

<strong>Die</strong> Krups Pro Aroma FMD 344<br />

brüht schnell und bietet einen<br />

optionalen Wasserfilter.<br />

Sieger Bosch, gefolgt von<br />

Braun und Krups<br />

Für alle vierzehn Kaffeemaschinen zwischen<br />

25 und 190 Euro gilt: Bei keiner wurden im Brühwasser<br />

unerwünschte Inhaltstoffe wie Blei, Zink,<br />

Kupfer oder Nickel nachgewiesen. Fünf Maschinen<br />

erhielten die Bewertung „gut“. Davon schnitt<br />

die Bosch TKA 6024 mit der Note 2,1 am besten<br />

ab – unter anderem auch für die einfachste Handhabung.<br />

Darüber hinaus ist die Bosch auch die<br />

preiswerteste der getesteten Maschinen.<br />

Auffällig ist, dass das Kaffee-Ergebnis der getesteten<br />

Geräte bei maximal zulässiger Wasser-<br />

E&W 3/07 77<br />

Als weiteres Beispiel für den Bedarf von Jura Office-Service<br />

Partnern nennt Rubert die Jura-Partnerschaft<br />

mit Porsche. „Alle Porschehäuser haben<br />

im Zuge einer CI Jura-Kaffeemaschinen. Und<br />

da braucht es einfach einen JOSP vor Ort.“<br />

Verstärkend im Professional-Bereich wirken<br />

sollen auch Messeauftritte, wie jener auf der „Gast“<br />

im April. Zusätzliche Argumente liefert Jura mit<br />

Miet- und Leasingvarianten. Und auch geräteseitig<br />

verspricht Rubert Nachschlag: Neben den<br />

Topgeräten XS 95 und XF 50 im Einmühlen- und<br />

der X9 im Zweimühlen-Bereich kommt im Herbst<br />

ein weiteres Highlight.<br />

■<br />

füllmenge von jenem bei Minimalfüllmenge abweichen<br />

kann. Recht deutlich trat dieser Unterschied<br />

bei der Krups Pro Aroma FMD 344 zutage,<br />

wo dem „sehr gut“ bei Maximalfüllmenge ein<br />

„durchschnittlich“ beim Brühen einer kleinen<br />

Menge Kaffee gegenüberstand. <strong>Die</strong> im oberen<br />

Preissegment angesiedelte Braun Impression KF<br />

600 ist gut handhabbar, bietet einen Wasserfilter<br />

und guten Kaffee, nur die Temperatur war den<br />

Testern etwas zu kühl.<br />

<strong>Die</strong> Filtermaschinen von Bosch und Krups<br />

verfügen über einen Tassenwahlschalter, der bei<br />

der Zubereitung kleinerer Mengen das Wasser<br />

behutsamer erwärmt, damit es langsamer durchrinnt.<br />

Der Sinn liegt darin, dass auch aus wenig<br />

Kaffeepulver genügend Aroma gewonnen werden<br />

kann.<br />

■<br />

Gorenje<br />

Andrea Kraft (31)<br />

betreut seit Jahresbeginn<br />

für<br />

Gorenje das Gebiet<br />

nördliches<br />

Wien und östliches<br />

Niederösterreich. Vorher war sie<br />

bei Grohe im Außendienst und bei<br />

Putzteufel in der Objektleitung tätig.<br />

Ralf Gabriel (34)<br />

betreut das Gebiet<br />

östliches<br />

Oberösterreich<br />

und westliches<br />

Niederösterreich<br />

und war vorher<br />

neun Jahre lang<br />

Abteilungsleiter bei <strong>Cosmos</strong> für die<br />

weiße Ware.<br />

<strong>Die</strong> beiden Außendienstmitarbeiter<br />

Harald Raml und Claus Orth sind mit<br />

3. Jänner 2007 aus dem Unternehmen<br />

ausgeschieden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!