25.02.2013 Aufrufe

Die neuen Cosmos-Macher Die neuen Cosmos-Macher - E&W

Die neuen Cosmos-Macher Die neuen Cosmos-Macher - E&W

Die neuen Cosmos-Macher Die neuen Cosmos-Macher - E&W

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

102<br />

E&W 3/07<br />

MANAGEMENT<br />

Insolvenzstatistik 2006<br />

Weniger Elektro-Pleiten<br />

<strong>Die</strong> Insolvenzstatistik des AKV zeigt alarmierende Zahlen: Mit 14.253<br />

Insolvenzfällen gab es im vergangenen Jahr die meisten Insolvenzfälle<br />

seit 1945. Das ist eine erneute Steigerung um 5,1% im Vergleich zu 2005.<br />

<strong>Die</strong> Gesamtsumme der Passiva betrug 3,63 Mrd Euro.<br />

A<br />

uf Seite der Witschaftstreibenden<br />

zeigte sich ein<br />

leicht positiver Trend.<br />

6.691 Unternehmen strebten ein<br />

Insolvenzverfahren an – das sind<br />

um 5,1% bzw 359 Einzelfälle weniger<br />

als im Jahr 2005. Erschreckend<br />

ist jedoch, dass 54,4% der Konkursanträge<br />

abgewiesen wurden. Auch in<br />

der Elektrobranche (vom AKV<br />

als Elektrogeräte, Radio, TV, EDV<br />

zusammengefasst) sind die Insolvenzen<br />

von 380 (2005) auf 342<br />

zurückgegangen. Trotzdem hält<br />

die Branche weiterhin den 4.<br />

Platz im Negativranking – den<br />

ersten belegt seit Jahren die<br />

Gastronomie. Von den 342 Insolvenzanträgen<br />

wurden 167<br />

abgewiesen. Zehn Ausgleiche<br />

und 165 Konkursverfahren<br />

wurden hingegen<br />

eröffnet.<br />

Bundesländer<br />

im Vergleich<br />

In Wien ging die Zahl der Elektro-Insolvenzen<br />

von 130 (2005) auf 101 zurück. Damit gelang<br />

auch eine Verbesserung im Ranking – Platz vier<br />

statt Platz fünf (2005) der Branchenreihung. Von<br />

den 101 Anträgen wurden 49 abgewiesen und<br />

vier Ausgleiche sowie 48 Konkursverfahren eröffnet.<br />

<strong>Die</strong> schlimmste Pleite legte wohl BenQ<br />

Mobile mit 28,6 Mio Euro hin. Mit über 11 Mio<br />

Euro Minus musste auch Nicola Bostelmann &<br />

Sohn Elektroinstallationen sowie NDS Nowotny<br />

Datensysteme GmbH mit 6,5 Mio vor den Kadi.<br />

Im Telekom-Service-Bereich wäre wohl die Easy<br />

Phone Telekommunikation Service GmbH (3,99<br />

Mio Euro) zu nennen.<br />

Auch in Niederösterreich ging die Zahl der E-<br />

Insolvenzen von 71 (2005) auf 60 zurück. Von<br />

diesen 60 wurden 18 abgewiesen, drei Ausgleiche<br />

wurden angenommen und 39 Konkurse eröffnet.<br />

<strong>Die</strong> größten Passivsummen wiesen die<br />

Jäger&Kronsteiner Elektrotechnik GmbH&CoKG<br />

(5,45 Mio Euro) in Sieghartskirchen, Hofer Ger-<br />

hard, Elektrounternehmen (2,9<br />

Mio Euro) in Wolfsgraben und<br />

Elektro Medwenitsch GmbH<br />

in Hof am Leithagebirge (2 Mio<br />

Euro) auf.<br />

Im Burgenland erhöhte sich<br />

die Zahl der Insolvenzen von<br />

10 auf 14. Trotzdem ist die E-<br />

Branche im Jahr 2006 „nur“<br />

mehr am 5. Platz und nicht<br />

wie 2005 am 4. zu finden. Es<br />

gab einen Ausgleich, sechs<br />

Konkurse und sieben<br />

abgewiesene Verfahren.<br />

Unter anderem<br />

gingen die Gebäudetechnik<br />

GmbH in Lutzmannsburg<br />

mit 3,8 Mio<br />

Euro und PEV Produktion<br />

Haustechnischer Geräte<br />

GmbH in Neusiedl/See mit<br />

1,85 Mio Euro Pleite.<br />

Der Süden<br />

Um über ein Drittel<br />

stieg die Zahl der Pleiten in<br />

der Steiermark von 35 (2005) auf 49 an. Davon<br />

wurden 29 abgewiesen und 20 Konkursverfahren<br />

eröffnet. Erwischt hat es im vergangenen Jahr<br />

unter anderem Elektrobau J. Stenzel GmbH mit<br />

3,5 Mio Euro Verbindlichkeiten in Graz Puntigam<br />

und die Peter Thurner Haustechnik GmbH<br />

in Graz mit etwas über 1 Mio Euro Passiva.<br />

Erfreuliches gibt es aus Kärnten zu berichten:<br />

Nach dem Anstieg im Jahr 2005 auf 33 gab es 2006<br />

nur 17 E-Firmeninsolvenzen. Damit ist die E-<br />

Branche auch ihren Platz in den Kärntner Insolvenz-Top<br />

5 los. Es kam kein Ausgleich zustande<br />

und nur sechs Anträge wurden abgewiesen.<br />

In Oberösterreich mussten im vergangenen<br />

Jahr 51 E-Unternehmen Insolvenz anmelden –<br />

um 13 mehr als 2005. Auch hier kam kein Ausgleich<br />

zustande, 27 Konkursverfahren wurden<br />

eröffnet, 24 abgelehnt. <strong>Die</strong> Branche ist in der Insolvenzstatistik<br />

wieder vom 5. auf den 4. Platz<br />

vorgerutscht. <strong>Die</strong> größten Insolvenzen: Elektro<br />

Ransmayr GmbH in Linz mit 6,5 Mio Euro, Christian<br />

Schürz Elektroinstallationen-Störungsdienst<br />

in Steinhaus bei Wels mit 1,5 Mio Euro.<br />

Nachdem Salzburg 2005 aus den Pleiten-Top<br />

5 gerutscht war, „schaffte“ es im vergangenen<br />

Jahr mit 20 E-Insolvenzen den Neueinstieg auf<br />

Platz vier. Immerhin wurden 17 Anträge abgewiesen,<br />

nur ein Ausgleich und zwei Konkurse<br />

gingen durch. Der Netzwerkspezialist Rohrecker<br />

Netzwerke GmbH&CoKG führte die E-Pleiten<br />

mit 1,12 Mio Euro an.<br />

In Tirol gingen die Insolvenzfälle von 34 (2005)<br />

auf 22 zurück. Auch hier ist die Zahl der abgewiesenen<br />

Verfahren größer als die der eröffneten:<br />

13 zu neun Konkurs- und keinem Ausgleichsverfahren.<br />

In Vorarlberg sind die Elektrounternehmen<br />

2006 aus den Insolvenz-Top 5 verschwunden.<br />

Trotzdem gab es insgesamt acht Elektro-Pleiten.<br />

2005 waren es noch zwölf. Vier wurden abgelehnt,<br />

drei Konkurse und ein Ausgleich angenommen.<br />

■<br />

Frühjahrstermine 2007<br />

REED-<br />

MESSETRAININGS<br />

➥ Für<br />

all jene, die planen, sich selbst und den<br />

eigenen Betrieb demnächst auf einer Messe<br />

zu präsentieren, bietet die RXBA (Reed Exhibitions<br />

Business Academy) bereits zum vierten<br />

Mal Frühjahrs-Messetrainings an. <strong>Die</strong> Workshops<br />

rund um das Thema „erfolgreiche Messe-<br />

Teilnahme“ werden traditionellerweise vom Leiter<br />

der RXBA, Prof. Dr. Christian H. Ernst, persönlich<br />

gehalten.<br />

<strong>Die</strong> Termine: In Wien am 13. März, in Salzburg<br />

am 15. März zum Thema „Top-Standpersonal –<br />

Sicher agieren am Messestand“.<br />

Infos unter www.messe.at/academy/operative.html<br />

Anmeldung: www.messe.at/de/academy/download/ANMELDUNG.pdf<br />

Da die eigenen Mitarbeiter die wichtigsten Bausteine<br />

auf dem Weg zum Messeerfolg sind, kann<br />

zwecks deren Motivation am Messestand eine<br />

Extraportion Begeisterung geordert werden:<br />

Unter dem Titel „Motivation Speech“ hat die<br />

RXBA eine Demo online gestellt, die auf<br />

www.aktualisierungstool.de zu finden ist.<br />

Und ein Fachbuch ergänzt die beiden Angebote:<br />

Christian H. Ernst formuliert in seinem Ende<br />

letzten Jahres erschienenen Fachbuch auf 176<br />

Seiten, worauf es in den kommenden Jahren im<br />

Messe-Geschäft ankommt, wenn man den bestmöglichen<br />

Erfolg erwirtschaften will.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!