25.02.2013 Aufrufe

Die neuen Cosmos-Macher Die neuen Cosmos-Macher - E&W

Die neuen Cosmos-Macher Die neuen Cosmos-Macher - E&W

Die neuen Cosmos-Macher Die neuen Cosmos-Macher - E&W

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

82 E&W 3/07<br />

..<br />

HAUSGERATE<br />

Dem Dem Händler Händler<br />

entgegen entgegen<br />

F<br />

ast schon traditionell wandte sich<br />

BSH-Geschäftsführer Franz Schlechta<br />

zu Beginn der BSH-Roadshow an<br />

die Publikums-Medien und brachte<br />

dabei auch die wichtige Rolle des Handels zur<br />

Sprache. Denn dieser sei wesentlich für den Erfolg,<br />

den die BSH im vergangenen Jahr verbuchen<br />

konnte (siehe auch E&W 1-2, S. 63). Und, so<br />

Schlechta, „die Händler haben unsere Botschaften<br />

an den Konsumenten weitergetragen.“ Botschaften,<br />

die durch Nutzenargumentation und<br />

Themenschwerpunkte von den Konsumenten<br />

scheinbar leichter verstanden wurden.<br />

Und weil man im vergangenen Jahr mit dem<br />

Nutzenansatz eben auf das richtige Pferd gesetzt<br />

hat, wird dieses auch heuer ausgeritten. Entsprechende<br />

neue Geräte-Innovationen inklusive.<br />

Einbau und Outdoor<br />

mit Siemens<br />

Siemens-Markenchef Erich Scheithauer macht<br />

keinen Hehl daraus: Auch in diesem Jahr ist es<br />

Mit der <strong>neuen</strong> „touchSlider”-Bedienung<br />

erleichtert Siemens ab sofort<br />

das Steuern von konventionellen<br />

Kochfeldern sowie Induktionsfeldern.<br />

Es war ein stilvoller Auftakt,<br />

den die BSH mit<br />

ihrer mittlerweile 3.<br />

gemeinsamen Roadshow<br />

im Wiener Colosseum XXI<br />

absolvierte. <strong>Die</strong> alten<br />

Gemäuer der einstigen<br />

Fabrikshalle standen in<br />

krassem Gegensatz zu den glänzenden Edelstahlgeräten und dem<br />

knalligen Rot der Küchen, die man im Zuge der Neuheiten-Präsentation<br />

zu sehen bekam.<br />

das ausgesprochene Ziel, 3-4% über dem Marktschnitt<br />

von, so Scheithauers Prognose, 2% zu<br />

wachsen. Gelingen soll das mit der konsequenten<br />

Weiterführung des 2006 aufgebauten Konzepts<br />

in Sachen Marketing und Vertrieb. Zudem,<br />

so Scheithauer, „gibt es immer noch Mankos, die<br />

man ausmerzen kann.“<br />

2007 steht daher additiv zum Nutzenthema<br />

ganz im Zeichen des Ersatzbedarfs. Denn schon<br />

jetzt liegt der Einbauanteil im kooperierten Handel<br />

bei 40%. Scheithauer: „Und die meisten Fachhändler<br />

sind sich dessen gar nicht bewusst, denn<br />

die eigenen Schätzungen vieler Händler liegen<br />

weit darunter.“<br />

Der Startschuss für die Einbau-Offensive fällt<br />

im April/Mai, etwaiger Konnex mit Kooperationen<br />

ist dabei durchaus erwünscht. „Wir planen<br />

ein Komplettpaket zum Thema Einbau“, führt<br />

Scheithauer aus und verweist auf vier Steps, in<br />

denen man diese Thematik umsetzen will.<br />

✔ 1. Bewusstsein schaffen durch Fakten,<br />

✔ 2. Kompetenz durch Schulung,<br />

✔ 3. Präsentations-Konzepte sowie<br />

✔ 4. eine Umsetzung durch ein Baukasten-<br />

System. <strong>Die</strong>ses soll jedem Händler die Unterstützung<br />

zuteil werden lassen, die für<br />

ihn passend ist: Hausmessen, Kochvorführungen,<br />

regionale Werbung etc.<br />

<strong>Die</strong> zweite Stoßrichtung von Siemens ist eine<br />

BSH-ROADSHOW 2007<br />

Alle Jahre wieder treten die drei Markenchefs<br />

Stefan Kinkel, Peter Henner und Erich Scheithauer<br />

gemeinsam Presse und Handel gegenüber, um im<br />

Zuge der Roadshow die Neuheiten aus dem Hause<br />

BSH zu präsentieren.<br />

weitere Entwicklung des Mittelstandskreises.<br />

„Wir streben eine qualitative Anhebung der Verbreitung<br />

der Extraklasse an und wollen dabei mit<br />

den richtigen 130 bis 150 Händlern stärker zusammenarbeiten.“<br />

– Scheithauer sieht eine einzige<br />

Bedingung für die Extraklasse-Partner: „Der<br />

Händler muss es einfach leben.“ Verstärkend soll<br />

auch hier die FHO greifen. Als dritten Siemens-<br />

Schwerpunkt nennt Scheithauer ein weiteres Forcieren<br />

der Kleingeräte. „Hier haben wir marktanteilsmäßig<br />

noch Potenzial.“<br />

Auf Marketingseite bleibt hingegen 2007 klar<br />

die Zeitersparnis die Werbebotschaft. Verknüpft<br />

wird diese mit den Schlagworten bequeme Handhabung<br />

des Haushalts, Freizeit, aber auch das<br />

Outdoor- oder Flecken-Thema wird fortgeführt.<br />

Ausgeweitet wurden produktseitig zudem<br />

auch das Thema Variospeed sowie die Outdoor-<br />

Geräte – ein Steckenpferd von Erich Scheithauer.<br />

Denn, Scheithauer findet gute Gründe, das<br />

auch im eigenen Geschäft zu forcieren: „Wir haben<br />

eine Kooperation mit Nikwax, und dieses Imprägnierspezialwaschmittel<br />

gibt es derzeit nur<br />

im Sportartikelhandel und im Elektrohandel. –<br />

Das kriegt man derzeit nirgendwo anders!“ Hier<br />

will man nun motivieren, Nikwax als Cross-Produkt<br />

zu vermarkten, um dabei ganz nebenbei<br />

auch für Frequenz im eigenen Geschäft zu sorgen.<br />

Denn die ist ja bekanntlich viel wert. Zusätzlich<br />

gibt es, wie bei fast allen Zubehörprodukten,<br />

eine gute Spanne darauf.<br />

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!