25.02.2013 Aufrufe

Die neuen Cosmos-Macher Die neuen Cosmos-Macher - E&W

Die neuen Cosmos-Macher Die neuen Cosmos-Macher - E&W

Die neuen Cosmos-Macher Die neuen Cosmos-Macher - E&W

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

14<br />

E&W 3/07<br />

HINTERGRUND<br />

Missbach schult anders<br />

Fit im Team<br />

Ein Schulungskonzept der anderen Art offeriert Manfred Missbach. So<br />

setzt der zertifizierte Unternehmensberater einerseits auf das gesamte<br />

Team und andererseits auf eine Herangehensweise, die sich deutlich<br />

von herkömmlichen Schulungen unterscheiden soll. Zwei „geschulte“<br />

Händler berichten E&W von ihren Erfahrungen.<br />

V<br />

on einem ganzheitlichen Schulungsansatz<br />

spricht Manfred Missbach. Und<br />

meint damit, nicht nur ein „Star“-Verkäufer,<br />

sondern das gesamte Team – im besten<br />

Fall inklusive Techniker, Buchhaltung und Chef<br />

– sollte gemeinsam trainiert werden. Aber Missbach<br />

geht nicht nur in der Gruppenzusammensetzung,<br />

sondern auch in der Ansprache eigene<br />

Wege: „Ich glaube, es ist der falsche Weg, zuerst<br />

die Teilnehmer fertig zu machen um sie dann<br />

wieder mit dem Gelernten aufzubauen. Mein Ansatz<br />

ist, dass bereits alles im Team da ist. Ich übernehme<br />

dabei mehr oder weniger nur die Rolle<br />

des Moderators.“<br />

Ein Umstand, den Alfred Kogler, GF von<br />

EP:Kogler, nur bestätigen kann: „<strong>Die</strong> meisten<br />

Vorschläge kamen von uns, und Herr Missbach<br />

hat uns in der Umsetzung unterstützt.“ Wichtigster<br />

Punkt bei Kogler: „<strong>Die</strong> Kommunikation<br />

im eigenen Unternehmen“. Denn, wie der EP:-ler<br />

ausführt, „bei uns kann jeder jeden kritisieren,<br />

denn keiner ist unfehlbar. Aber Herr Missbach<br />

hat uns geholfen, Kritik so anzubringen, dass dabei<br />

niemand gekränkt wird.“ Ein Lernerfolg, den<br />

Kogler auch noch jetzt, einige Monate nach der<br />

Schulung bemerkt. „Ein weiterer Ansatz, den Herr<br />

Missbach angestoßen hat: Zehn goldene Regeln<br />

für alle Mitarbeiter aufzustellen.“ Regeln, die sowohl<br />

im internen Miteinander als auch gegenüber<br />

Kunden gelebt werden sollen. Kogler zitiert<br />

einige Regeln: „Wir halten alle unsere Verspre-<br />

chen. Wir nehmen jede Möglichkeit der Fortbildung<br />

wahr, etc.“<br />

Was denn so anders sei an der Missbach-Schulung?<br />

Kogler: „Beim klassischen Training werden<br />

immer mehrere Leute aus unterschiedlichen<br />

Unternehmen auswärts trainiert. Wir wollten,<br />

und das war auch für uns ausschlaggebend, dass<br />

ein Spezialist sich einmal nur unserer Themen<br />

Alfred Kogler und sein Team haben vor allem in Sachen interner<br />

Kommunikation von der Missbach-Schulung profitiert.<br />

annimmt.“ Gedacht, getan, konsultierte das Kogler-Team<br />

im November Manfred Missbach. Und<br />

Kogler resümiert: „Ich bin heilfroh, dass wir das<br />

gemacht haben. Denn normalerweise weiß man<br />

als Chef ja oft nicht, was die Mitarbeiter wirklich<br />

über einen denken. Aber bei dieser Schulung ist<br />

sehr viel Input von meinen Mitarbeitern gekommen.“<br />

Und da erlebte Kogler auch so man-<br />

ches Aha-Erlebnis: „Im Endeffekt hätte ich mir<br />

auch nicht gedacht, welche Themen meinen Mitarbeitern<br />

unter den Nägeln brennen.“<br />

Dass auch die Nachbetreuung durch Herrn<br />

Missbach passt, freut Kogler besonders: „Er ist<br />

immer für uns erreichbar.“<br />

Praxisnah<br />

Ähnlich positive Erfahrungen hat auch Christian<br />

Gstöttner von EP: Electrowelt mit Missbachs<br />

Schulung gemacht. Gstöttner: „Ich hatte eigentlich<br />

keine Erwartungen, denn ich habe schon viele<br />

Schulungen gemacht. Aber das Training von<br />

Herrn Missbach war ganz anders.“ Dass ‚anders’<br />

in diesem Fall ‚positiv’ heißt, erläutert Gstöttner<br />

so: „Ich hatte etwas Bedenken, denn einige unserer<br />

Verkäufer arbeiten schon auf sehr hohem Niveau<br />

und sind daher vielleicht der Meinung, ‚So<br />

was brauch ich nicht.’ Aber die Art und Weise, wie<br />

Herr Missbach das getan hat, die lockere Form, hat<br />

alle begeistert.“ Was es dem Team gebracht hat?<br />

„Das gemeinschaftliche Denken wurde gestärkt<br />

und auch die Hilfsbereitschaft untereinander.“<br />

Denn, so berichtet Gstöttner aus dem Alltag eines<br />

großen Betriebes, „Wir arbeiten auf vier Etagen,<br />

und so weiß der eine oft nicht, wie der andere arbeitet,<br />

welche Tricks er drauf hat.“ In fix eingeführten<br />

Teammeetings soll nun die interne Kommunikation<br />

verbessert werden. Aber auch in der<br />

Kassa hat sich die Schulung ausgezahlt. Gstöttner:<br />

„Eines meiner Anliegen war es, den EP:Geräteschutz<br />

zu forcieren. Herr Missbach hat das mit uns<br />

trainiert, und in den Wochen darauf haben wir die<br />

Verkäufe damit verdoppelt.“ Wodurch sich die<br />

Missbach-Schulung von herkömmlichen Schulungen<br />

unterscheidet? Gstöttner: „Sie sind nicht<br />

praxisfremd, die Schulung ist auf das Unternehmen<br />

und dessen Region zugeschnitten.“ Und so<br />

Gstöttner, „hat es keinen Sinn, eine Schulung zu<br />

machen, wenn dann alle widerwillig dabei sind,<br />

aber die Schulung von Herrn Missbach haben alle<br />

gerne besucht, und das gesamte Personal war aktiv<br />

dabei.“ Dementsprechend würde Gstöttner die<br />

Schulung auch sofort empfehlen. ■<br />

„Alle waren mit Begeisterung dabei“, berichtet Christian Gstöttner, hier<br />

mit seinem Team.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!