01.03.2013 Aufrufe

Schulentwicklungsplan der allgemeinbildenden ... - CDU Krefeld

Schulentwicklungsplan der allgemeinbildenden ... - CDU Krefeld

Schulentwicklungsplan der allgemeinbildenden ... - CDU Krefeld

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

8.2 Entwicklung <strong>der</strong> För<strong>der</strong>schullandschaft 2011-2015<br />

Die Genehmigung zur Teilnahme an <strong>der</strong> Pilotphase zum „Ausbau von För<strong>der</strong>schulen zu<br />

Kompetenzzentren für son<strong>der</strong>pädagogische För<strong>der</strong>ung gem. § 20 Abs. 5 Schulgesetz NRW“ ist<br />

befristet bis zum 01.08.2013.<br />

Unter den Vorgaben eines Schulversuches startete die erste Phase <strong>der</strong> KsF bereits im Jahr<br />

2008 und wurde in <strong>der</strong> Vergangenheit vom Ministerium für Schule und Weiterbildung sowohl<br />

regional erweitert als auch zeitlich verlängert. Dieser weitere Ausbau <strong>der</strong> KsF wurde für bisher<br />

noch nicht am Schulversuch beteiligte Regionen nun gestoppt.<br />

Die heute in den Fokus <strong>der</strong> Bildungspolitik gerückten For<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> UN-<br />

Behin<strong>der</strong>tenrechtskonvention im Hinblick auf den Aufbau eines inklusiven Bildungssystems<br />

stehen dem Schulversuch KsF nicht entgegen, gehen aber weit über dessen eigentlichen<br />

Auftrag hinaus.<br />

Von Seiten <strong>der</strong> Landesregierung wurde daher die Grundkonzeption <strong>der</strong> KsF hinsichtlich ihrer<br />

Eignung für die Entwicklung eines inklusiven Bildungssystems in NRW gutachterlich<br />

überprüft. Inwieweit dieser Erkenntnisse und auch die Evaluationsergebnisse aus den<br />

Pilotregionen einfließen in die weiteren Leitentscheidungen und welche Konsequenzen sich<br />

hieraus für den Schulversuch ergeben, ist zurzeit noch nicht abzusehen.<br />

Hinzu kommt, dass in Folge <strong>der</strong> Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Verwaltungsvorschriften zur Verordnung über<br />

die son<strong>der</strong>pädagogische För<strong>der</strong>ung, den Hausunterricht und die Schule für Kranke im Januar<br />

2011, Schulträger und Schulaufsichten aufgefor<strong>der</strong>t sind, im Rahmen <strong>der</strong> bestehenden<br />

Regelungen alle Möglichkeiten auszuschöpfen, um dem Elternwunsch auf Gemeinsamen<br />

Unterricht bzw. einen Platz in einer Integrativen Lerngruppe soweit wie möglich Rechnung zu<br />

tragen.<br />

Es ist daher davon auszugehen, dass sich <strong>der</strong> Trend zur Zunahme des Gemeinsamen<br />

Unterrichts fortsetzen wird und <strong>der</strong> Ressourcenbedarf für die För<strong>der</strong>ung von Kin<strong>der</strong>n mit<br />

Behin<strong>der</strong>ungen in den allgemeinen Schulen ansteigen wird. Eine genaue Bewertung <strong>der</strong><br />

För<strong>der</strong>schullandschaft für den Planungszeitraum ist aus jetziger Sicht nicht möglich. Die<br />

städtischen För<strong>der</strong>schulen und KsF werden für den Planungszeitraum im Fokus <strong>der</strong><br />

Betrachtung durch den Schulträger stehen. Schulorganisatorische Maßnahmen als Reaktion<br />

auf eine sich evtl. verän<strong>der</strong>nde Entscheidungsfindung <strong>der</strong> Eltern können nicht ausgeschlossen<br />

werden.<br />

8.3 Schule für Kranke<br />

Bei <strong>der</strong> Schule für Kranke handelt es sich um eine Schule <strong>der</strong> beson<strong>der</strong>en Art, die in <strong>der</strong> Regel<br />

<strong>der</strong> Schulform För<strong>der</strong>schule zugeordnet wird. Die Krefel<strong>der</strong> Christophorusschule besteht seit<br />

dem Jahr 1974 und hat in Ihrer Geschichte schon einige „Umorganisationen“ erleben müssen.<br />

Derzeitig werden in <strong>der</strong> Schule laut Statistik 24 Kin<strong>der</strong> pro Tag beschult. Diese Zahl ist allerdings<br />

lediglich ein Durchschnitt <strong>der</strong> gleichzeitig beschulten Kin<strong>der</strong>, da diese für die Berechnung<br />

<strong>der</strong> Lehrerstellen notwendig ist. Tatsächlich werden an <strong>der</strong> Schule für Kranke zwischen<br />

100 und 120 Kin<strong>der</strong> und Jugendliche im Jahr zwischen etwa einem Monat und drei Monaten in<br />

<strong>der</strong> Tagesklinik und einem halben Jahr bis zu einem Jahr und auch manchmal noch darüber<br />

hinaus im onkologischen Bereich beschult. Chronisch kranke Kin<strong>der</strong> kommen über das Jahr<br />

verteilt immer wie<strong>der</strong> zu kürzeren Klinikaufenthalten in die Schule für Kranke. Durch das<br />

100

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!