01.03.2013 Aufrufe

Schulentwicklungsplan der allgemeinbildenden ... - CDU Krefeld

Schulentwicklungsplan der allgemeinbildenden ... - CDU Krefeld

Schulentwicklungsplan der allgemeinbildenden ... - CDU Krefeld

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ietes können alte Schulbezirke jedoch nicht mehr als Grundlage für Prognosen herangezogen<br />

werden.<br />

Das Schulgesetz geht von einer Abstimmung <strong>der</strong> Jugendhilfeplanung mit <strong>der</strong> <strong>Schulentwicklungsplan</strong>ung<br />

aus. Bisher waren diese beiden Planungsbereiche schwer zu vergleichen, da sie<br />

von unterschiedlichen Planungsgrundlagen ausgingen.<br />

In diesem <strong>Schulentwicklungsplan</strong> werden aus diesem Grund die Prognosen im Primarbereich<br />

auf Grundlage <strong>der</strong> politischen Bezirke in <strong>Krefeld</strong> berechnet. Dies entspricht auch <strong>der</strong> Vorgehensweise<br />

in <strong>der</strong> Jugendhilfeplanung und erleichtert somit zukünftig die Vergleichbarkeit.<br />

6.2.2 Schuleinzugsbereiche<br />

Mit dem 2. Schulrechtsän<strong>der</strong>ungsgesetz wurden zum Schuljahr 2008/2009 die Schulbezirksgrenzen<br />

aufgelöst, so dass seitdem die freie Schulwahl im Primarbereich eingeführt wurde.<br />

Dies führte in einigen Bezirken zunächst zu leicht erhöhten Wan<strong>der</strong>ungsbewegungen. Die<br />

Anmeldungen für das Schuljahr 2011/2012 stellten einige Grundschulen allerdings vor eine<br />

Herausfor<strong>der</strong>ung, da ihre Anmeldezahlen deutlich über den Kapazitäten lagen.<br />

Mit <strong>der</strong> Än<strong>der</strong>ung des Schulgesetzes im Dezember 2010 wurde im §84 Abs 1 SchulG, die Möglichkeit<br />

geschaffen Schuleinzugsbereiche zu bilden. In den bisherigen Vorschriften im Schulgesetz<br />

wurde ein Platz innerhalb <strong>der</strong> Kapazitätsgrenze an <strong>der</strong> wohnortnächsten Grundschule<br />

garantiert, welche nicht unbedingt den örtlichen Gegebenheiten entsprach. Durch Einführung<br />

<strong>der</strong> Schuleinzugsbereiche kann <strong>der</strong> Rechtsanspruch durch den Schulträger auf eine Schule<br />

bezogen werden, die die Gegebenheiten in den Bezirken einbezieht und die von <strong>der</strong> Kapazität<br />

her das abgesteckte Gebiet abdeckt.<br />

Hierzu ein Kommentar von Klaus Hebborn, Städtetag NRW, SchVw NRW 1/2011:<br />

„Mit <strong>der</strong> Ersetzung des früheren Begriffes „Grundschulbezirke“ durch „Schuleinzugsbereiche“<br />

ist eine Än<strong>der</strong>ung in <strong>der</strong> Rechtsverbindlichkeit beim Besuch <strong>der</strong> zuständigen Grundschule<br />

verbunden. Während bei <strong>der</strong> früheren Regelung <strong>der</strong> Besuch <strong>der</strong> Grundschule im Schulbezirk<br />

verbindlich und <strong>der</strong> Wechsel zu einer Grundschule in einem an<strong>der</strong>en Schulbezirk nur bei Genehmigung<br />

durch die Untere Schulaufsicht zulässig war, besteht nunmehr grundsätzlich die<br />

Möglichkeit zum Wechsel in eine an<strong>der</strong>e als die zuständige Grundschule, allerdings unter <strong>der</strong><br />

Maßgabe, dass außerhalb des Schuleinzugsbereiches wohnende Schüler/-innen abgewiesen<br />

werden können, wenn diese nicht „wichtige Gründe“ für den Wechsel darlegen können.“<br />

Die Möglichkeit <strong>der</strong> Einführung von Schuleinzugsbereichen wurde im Werkstattgespräch mit<br />

den Schulleitungen <strong>der</strong> Grundschulen am 15. Februar 2011 besprochen. Als Fazit dieses<br />

Workshops haben sich die Grundschulleitungen mehrheitlich positiv zu möglichen Schuleinzugsbereichen<br />

geäußert.<br />

Schuleinzugsbereiche könnten wegen <strong>der</strong> Notwendigkeit neuer Berechnungen frühestens zum<br />

Schuljahr 2013/2014 bzw. realistisch zum Schuljahr 2014/2015 eingeführt werden. In diesem<br />

Zusammenhang sollte die Entwicklung angekündigter Schulrechtsän<strong>der</strong>ungen (z.B. im<br />

Hinblick auf das Instrument <strong>der</strong> kommunalen Klassenrichtzahl) abgewartet werden.<br />

54

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!