01.03.2013 Aufrufe

Schulentwicklungsplan der allgemeinbildenden ... - CDU Krefeld

Schulentwicklungsplan der allgemeinbildenden ... - CDU Krefeld

Schulentwicklungsplan der allgemeinbildenden ... - CDU Krefeld

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

8 För<strong>der</strong>schulen / Kompetenzzentren<br />

8.1 Entwicklung <strong>der</strong> Schülerzahl und <strong>der</strong> För<strong>der</strong>schwerpunkte 2005-2010<br />

98<br />

1800<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

0<br />

2005/06 2006/07 2007/08 2008/09 2009/10 2010/11<br />

Hören und Kommunikation<br />

Sehen<br />

Körperliche und motorische Entwicklung<br />

Emotionale und soziale Entwicklung<br />

Geistige Entwicklung<br />

Sprache<br />

Lernen<br />

Abb. 8-1: Schülerzahlen an allen Schulformen in <strong>Krefeld</strong> mit För<strong>der</strong>bedarf nach För<strong>der</strong>schwerpunkt<br />

Insgesamt ist die Zahl <strong>der</strong> Schülerinnen und Schüler mit son<strong>der</strong>pädagogischem För<strong>der</strong>bedarf,<br />

die an Krefel<strong>der</strong> Schulen unterrichtet werden, in den Jahren von 2005 bis heute nur leichten<br />

Schwankungen unterworfen. Abb. 8-1 verdeutlicht die Schülerzahlen <strong>der</strong> Schülerinnen und<br />

Schüler mit son<strong>der</strong>pädagogischem För<strong>der</strong>bedarf an allen Schulformen in <strong>Krefeld</strong>, d.h. an allgemeinen<br />

Schulen, an För<strong>der</strong>schulen und an Kompetenzzentren für son<strong>der</strong>pädagogische För<strong>der</strong>ung<br />

(KsF), sortiert nach den jeweiligen son<strong>der</strong>pädagogischen För<strong>der</strong>schwerpunkten.<br />

Aus diesem Datenmaterial lassen sich keine generellen Rückschlüsse ziehen. Tendenziell jedoch<br />

lässt sich ablesen, dass im Bereich <strong>der</strong> son<strong>der</strong>pädagogischen För<strong>der</strong>schwerpunkte Geistige<br />

Entwicklung (Anstieg Berufspraxisstufe) und Sprache ein Anstieg <strong>der</strong> Schülerzahl, im Bereich<br />

des För<strong>der</strong>schwerpunkts Lernen ein Rückgang <strong>der</strong> Schülerzahl zu verzeichnen ist.<br />

1800<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

0<br />

2005/06 2006/07 2007/08 2008/09 2009/10 2010/11<br />

Hören und Kommunikation<br />

Sehen<br />

Körperliche und motorische Entwicklung<br />

Emotionale und soziale Entwicklung<br />

Geistige Entwicklung<br />

Sprache<br />

Lernen<br />

Abb. 8-2: Schülerzahlen an Krefel<strong>der</strong> För<strong>der</strong>schulen nach För<strong>der</strong>schwerpunkt<br />

Wie bereits in den Kapiteln 6 und 7 in den Schulformen dargestellt, nimmt die Beschulung von<br />

Schülerinnen und Schülern mit son<strong>der</strong>pädagogischem För<strong>der</strong>bedarf im Rahmen des<br />

Gemeinsamen Unterrichts sowie <strong>der</strong> Integrativen Lerngruppen in <strong>der</strong> Sekundarstufe I, als<br />

beson<strong>der</strong>e Form des Gemeinsamen Unterrichts, in den letzten Jahren stetig zu.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!