01.03.2013 Aufrufe

Schulentwicklungsplan der allgemeinbildenden ... - CDU Krefeld

Schulentwicklungsplan der allgemeinbildenden ... - CDU Krefeld

Schulentwicklungsplan der allgemeinbildenden ... - CDU Krefeld

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

zur Verfügung zu haben, die aber für die gestiegenen Zügigkeiten in den Oberstufen genutzt<br />

werden müssen.<br />

Die Entwicklungen aller Schulformen müssten bei diesem Modell in den jährlichen Fortschreibungen<br />

genau untersucht werden und über notwendig werdende schulorganisatorische Maßnahmen<br />

vorrangig im Bereich <strong>der</strong> Haupt- und Realschulen wäre jährlich neu zu entscheiden.<br />

Um die verfrühte Aufgabe von benötigtem Schulraum in diesem Modell zu verhin<strong>der</strong>n muss<br />

gegebenenfalls durch die Lenkung <strong>der</strong> Zügigkeiten in das Wahlverhalten <strong>der</strong> Schülerinnen und<br />

Schüler eingegriffen werden.<br />

7.3.2 Modell 1b<br />

Entwicklung <strong>der</strong> Eingangsklassen <strong>der</strong> Krefel<strong>der</strong> Sekundarstufe I bei Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Klassenfrequenzen<br />

ab 2015/2016 und ohne Än<strong>der</strong>ungen in <strong>der</strong> Schulstruktur<br />

Schuljahr 11/12 12/13 13/14 14/15 15/16 16/17 17/18 18/19 19/20<br />

ist<br />

Hauptschulen (14%) 210 213 200 204 241 213 205 208 190<br />

städt. Raumbestand 12 12 12 12 12 12 12 12 12<br />

Klassen (24 Schüler) 9 9 8 9 10 9 9 9 8<br />

Überhang/Unterhang 3 3 4 3 2 3 3 3 4<br />

Realschulen (29%) 464 440 414 423 487 429 413 419 382<br />

städt. Raumbestand 18 18 18 18 18 18 18 18 18<br />

Klassen (28 bzw. 26<br />

Schüler ab 15/16) 17 16 15 15 19 17 16 16 15<br />

Überhang/Unterhang 1 2 3 3 -1 1 2 2 3<br />

Gymnasien (57%) 888 866 814 830 899 785 752 765 693<br />

städt/priv Raumbestand<br />

27/3 27/3 27/3 27/3 27/3 27/3 27/3 27/3 27/3<br />

Gesamtraumbestand 30 30 30 30 30 30 30 30 30<br />

Klassen (28 bzw. 26<br />

Schüler ab 15/16) 32 31 29 30 35 30 29 29 27<br />

Überhang/Unterhang -2 -1 1 0 -5 0 1 1 3<br />

Gesamtschulen 575 575 575 575 525 525 525 525 525<br />

städt/priv Raumbestand<br />

16/4 16/4 16/4 16/4 16/4 16/4 16/4 16/4 16/4<br />

Gesamtraumbestand 20 20 20 20 20 20 20 20 20<br />

Klassen (29 bzw 26<br />

Schüler ab 15/16) 20 20 20 20 20 20 20 20 20<br />

Überhang/Unterhang 0 0 0 0 0 0 0 0 0<br />

Gesamt Anmeldungen 2137 2094 2003 2032 2152 1952 1895 1917 1790<br />

Gesamt Raumbestand 80 80 80 80 80 80 80 80 80<br />

Gesamtanzahl Klassen 78 76 72 74 84 76 74 74 70<br />

Überhang/Unterhang 2 4 8 6 -4 4 6 6 10<br />

Im Modell 1b entstehen bei Reduzierung <strong>der</strong> Klassenfrequenzrichtwerte geringere Überhänge<br />

<strong>der</strong> Klassenräume. In den Gesamtschulen würden, wenn die Klassenobergrenzen ebenfalls<br />

89

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!