01.03.2013 Aufrufe

Schulentwicklungsplan der allgemeinbildenden ... - CDU Krefeld

Schulentwicklungsplan der allgemeinbildenden ... - CDU Krefeld

Schulentwicklungsplan der allgemeinbildenden ... - CDU Krefeld

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

106<br />

• Bandbreite<br />

o Legt die Mindestgröße und Maximalgröße von Klassen fest<br />

o Kann bei Ausnahmetatbeständen über- o<strong>der</strong> unterschritten werden<br />

• Formen <strong>der</strong> Differenzierung in <strong>der</strong> Sekundarstufe I<br />

Unabhängig von <strong>der</strong> äußeren Differenzierung haben laut Schulgesetz alle Schülerinnen<br />

und Schüler Anspruch auf individuelle För<strong>der</strong>ung. Innere Differenzierung ist demnach<br />

in jeglichem Unterricht umzusetzen. Jede Schule erarbeitet ein schulisches För<strong>der</strong>konzept,<br />

dass im Rahmen <strong>der</strong> Bestimmungen für den Unterricht in den Schulformen Maßnahmen<br />

<strong>der</strong> inneren Differenzierung und Maßnahmen <strong>der</strong> äußeren Differenzierung umfasst.<br />

(SchulG § 3 Abs. 1, 3 und 4 APO-SI).<br />

Darüber hinaus gibt es verschiedene Möglichkeiten <strong>der</strong> äußeren Differenzierung:<br />

o im geglie<strong>der</strong>ten Schulwesen durch verschiedene Bildungsgänge (gleichzeitig<br />

Verpflichtung zu individueller För<strong>der</strong>ung, s.o.)<br />

o im integrierten Schulwesen durch Formen innerer und äußerer Fachleistungsdifferenzierung:<br />

• För<strong>der</strong>schulen<br />

� vollständig integriert: keinerlei äußere Differenzierung, Beschulung im<br />

Klassenverband, unterschiedlichen Lernständen wird durch innere Differenzierung<br />

im Rahmen <strong>der</strong> individuellen För<strong>der</strong>ung Rechnung getragen<br />

(5. und 6. Klasse in <strong>der</strong> Gesamtschule und Sekundarschule, nach<br />

Klasse 7 auch in <strong>der</strong> Sekundarschule möglich)<br />

� teilintegriert: Beschulung in einigen Fächern getrennt nach Leistungsständen<br />

(ab <strong>der</strong> 7. Klasse in <strong>der</strong> Gesamtschule in bestimmten Fächern<br />

vorgeschrieben, in <strong>der</strong> Sekundarschule vielfältige Möglichkeiten)<br />

� kooperativ: Beschulung vollständig getrennt nach Bildungsgängen<br />

o För<strong>der</strong>schwerpunkte<br />

� Lernen (LE)<br />

� Sprache (SQ)<br />

� Geistige Entwicklung (GE)<br />

� Emotionale und soziale Entwicklung (ESE)<br />

� Körperliche und motorische Entwicklung (KME)<br />

� Sehen (SE)<br />

� Hören und Kommunikation (HK)<br />

o Schulversuch <strong>der</strong> Kompetenzzentren für son<strong>der</strong>pädagogische För<strong>der</strong>ung (in<br />

<strong>Krefeld</strong> im Bereich <strong>der</strong> Lern- und Entwicklungsstörungen (LE, ESE, SQ->LES)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!