01.03.2013 Aufrufe

Schulentwicklungsplan der allgemeinbildenden ... - CDU Krefeld

Schulentwicklungsplan der allgemeinbildenden ... - CDU Krefeld

Schulentwicklungsplan der allgemeinbildenden ... - CDU Krefeld

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

7.6 Bewertung <strong>der</strong> Raumbestände in <strong>der</strong> Sekundarstufe<br />

Da ca. die Hälfte <strong>der</strong> Schulen <strong>der</strong> Sekundarstufe I auch eine Sekundarstufe II führen, werden<br />

die Raumbestände in <strong>der</strong> gesamten Sekundarstufe betrachtet.<br />

Bei Auswertung <strong>der</strong> Raumbestände zeigt sich, dass alle Schulformen durch die sich stetig<br />

erweiternden Aufgaben und die Auflösungen in den letzten Jahren ausgelastet sind.<br />

In den Realschulen wird nach mehreren Jahren auf beengtem Raum eine Entspannung eintreten.<br />

Die vorhandenen Räumlichkeiten entsprechen dann dem Raumbedarf, wie er nach RdErl<br />

des MSW zur Aufstellung von Raumprogrammen für Schulen vom 19.10.1995 benötigt wird.<br />

Einige <strong>der</strong> Gymnasien weisen für die <strong>der</strong>zeitige und die prognostizierte Größe <strong>der</strong> Oberstufen<br />

Unterhänge <strong>der</strong> Räumlichkeiten auf. Dies macht ebenfalls deutlich, dass die Schließung eines<br />

Gymnasiums durch die an<strong>der</strong>en Systeme nicht aufgefangen werden könnte und dass erst nach<br />

2015 erstmals eine Entspannung in Form einer angemessenen Gebäudebereitstellung für die<br />

Gymnasien in <strong>der</strong> Sekundarstufe I und II eintreten wird.<br />

Im Gesamtschulbereich reichen durch die Zuwächse in <strong>der</strong> Oberstufe die Räumlichkeiten<br />

ebenfalls nicht mehr aus. Die Gesamtschulen waren für die bis dato festgelegten Zügigkeiten<br />

mit Ganztagsbetrieb ausgerichtet. So fehlen im Zeitraum für die größer werdenden Oberstufen<br />

und auch für die Integrative Lerngruppe an <strong>der</strong> Robert-Jungk-Gesamtschule bei Fortführung<br />

in den kommenden Schuljahren Räumlichkeiten. Alternative Lösungsmöglichkeiten zur<br />

Behebung <strong>der</strong> akuten Raumnot werden <strong>der</strong>zeitig überprüft.<br />

Weiterhin besteht ein Raumbedarf für den Ganztag in <strong>der</strong> Robert-Jungk-Gesamtschule und in<br />

<strong>der</strong> Gesamtschule Kaiserplatz.<br />

7.7 Maßnahmen in <strong>der</strong> Sekundarstufe<br />

7.7.1 Festlegung <strong>der</strong> Zügigkeiten<br />

Aus den schulorganisatorischen Maßnahmen <strong>der</strong> letzten Jahre und <strong>der</strong> Rückgänge können nun<br />

an einigen Schulen die Zügigkeiten bis zum Jahr 2015 den tatsächlichen Gegebenheiten angepasst<br />

werden.<br />

Die Zügigkeiten wurden mit den Schulleitungen in den Werkstattgesprächen im Frühjahr 2011<br />

abgestimmt.<br />

Hauptschulen:<br />

Gartenstadtschule,<br />

GHS Breslauer Straße<br />

Linner-Burg-Schule,<br />

GHS Danziger Platz<br />

Josef-Hafels-Schule,<br />

GHS Hafelstraße<br />

GHS Inrather Straße<br />

GHS Prinz-Ferdinand-Straße<br />

Theodor-Heuss-Schule,<br />

GHS Wehrhahnweg<br />

Züge SEK I SEP Züge SEK I SEP Weitere Ent-<br />

2005<br />

2011 wicklung<br />

2,0 2,0 ab 2013 auslaufend<br />

3,0 _<br />

3,0 2,5<br />

3,0 _<br />

4,0 2,0<br />

2,0 _<br />

95

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!