01.03.2013 Aufrufe

Schulentwicklungsplan der allgemeinbildenden ... - CDU Krefeld

Schulentwicklungsplan der allgemeinbildenden ... - CDU Krefeld

Schulentwicklungsplan der allgemeinbildenden ... - CDU Krefeld

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

7.3.5 Gründung einer vierten städtischen Gesamtschule<br />

Der Schulträger Stadt <strong>Krefeld</strong> sieht folgende Maßnahmen vor:<br />

- Gründung einer 4. städtischen Gesamtschule zum 1. August 2013<br />

- Die neue Gesamtschule wird ihren Betrieb 5-zügig aufnehmen.<br />

- Als Standort wird die bisherige Edmund-ter-Meer-Realschule und die bisherige Städtische<br />

katholische Hauptschule Von-Ketteler-Schule vorgesehen.<br />

- Die Edmund-ter-Meer-Realschule, die Hauptschule Von-Ketteler-Schule sowie die<br />

Hauptschule Gartenstadtschule laufen sukzessive ab dem Schuljahr 2013/2014 aus.<br />

- Zusätzliche Standort-Festlegungen zur Gründung weiterer Gesamtschulen / Sekundarschulen<br />

werden zur Zeit noch nicht vorgenommen.<br />

- Weitere schulorganisatorisce Maßnahmen sollen erst nach den Anmeldungen für das<br />

Schuljahr 2013/14 erfolgen. Dies gilt auch für eine gegebenenfalls erfor<strong>der</strong>liche Elternbefragung.<br />

7.4 Entwicklung <strong>der</strong> Sekundarstufe II an <strong>allgemeinbildenden</strong> Schulen 2006-2010<br />

Die Oberstufe an den <strong>allgemeinbildenden</strong> Krefel<strong>der</strong> Schulen ist in den letzten Jahren sowohl<br />

an den Gymnasien als auch an den Gesamtschulen stetig gewachsen. Dies ist nicht nur auf die<br />

wachsenden Schülerzahlen in <strong>der</strong> Sekundarstufe I in den Gymnasien zurückzuführen, son<strong>der</strong>n<br />

auch auf das steigende Interesse von Real- und Hauptschülern mit <strong>der</strong> Qualifikation zum Besuch<br />

<strong>der</strong> Oberstufe, einen weiteren <strong>allgemeinbildenden</strong> Schulabschluss zu erreichen. Den<br />

Anmeldungen externer Schülerinnen und Schüler in die Oberstufen <strong>der</strong> Gymnasien kann weitestgehend<br />

entsprochen werden. In den Oberstufen <strong>der</strong> Gesamtschulen reichen die Kapazitäten<br />

zur Aufnahme aller angemeldeten Schülerinnen und Schüler auch in <strong>der</strong> Sekundarstufe II<br />

nicht aus.<br />

Derzeitig befindet sich <strong>der</strong> Doppeljahrgang G8/G9 in <strong>der</strong> Qualifikationsphase. Dies führte dazu,<br />

dass die Schülerzahlen <strong>der</strong> Sekundarstufe II an den Gymnasien sprunghaft von 2009 auf<br />

2010 angestiegen sind. Dieser Zustand wird drei Jahre anhalten und ebenso sprunghaft wie<strong>der</strong><br />

sinken.<br />

4500<br />

4000<br />

3500<br />

3000<br />

2500<br />

2000<br />

1500<br />

1000<br />

500<br />

0<br />

2000/2001<br />

2001/2002<br />

2002/2003<br />

2003/2004<br />

2004/2005<br />

2005/2006<br />

2006/2007<br />

2007/2008<br />

2008/2009<br />

2009/2010<br />

2010/2011<br />

Gesamtschule<br />

Gymnasium<br />

Abb. 7-27: Entwicklung <strong>der</strong> Schülerzahlen in <strong>der</strong> Sekundarstufe II an <strong>allgemeinbildenden</strong> Schulen<br />

93

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!