01.03.2013 Aufrufe

Schulentwicklungsplan der allgemeinbildenden ... - CDU Krefeld

Schulentwicklungsplan der allgemeinbildenden ... - CDU Krefeld

Schulentwicklungsplan der allgemeinbildenden ... - CDU Krefeld

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

7.3 Schulstrukturmodelle für die Sekundarstufe I<br />

Durch den Schulkonsens in Nordrhein-Westfalen soll den Kommunen die Möglichkeit eröffnet<br />

werden, flexibler als bisher auf die rückläufigen Schülerzahlen reagieren zu können. Der<br />

Schulkonsens bietet zwar auf <strong>der</strong> einen Seite die Möglichkeit fünf Schulformen in einer Kommune<br />

nebeneinan<strong>der</strong> zu führen, an<strong>der</strong>erseits ist zu hinterfragen, ob eine noch weitere Vielfalt<br />

<strong>der</strong> Schulformen die richtige Reaktion auf den demografischen Wandel und das geän<strong>der</strong>te<br />

Schulwahlverhalten darstellt. Für die Schullandschaft <strong>der</strong> Stadt <strong>Krefeld</strong> sollten daher Beschlüsse<br />

gefasst werden, die nicht auf ein dauerhaftes Nebeneinan<strong>der</strong> von 5 Schulformen<br />

hinauslaufen.<br />

Zur Gestaltung <strong>der</strong> Schullandschaft in <strong>Krefeld</strong> sind zwei verschiedene Strukturmodelle im Folgenden<br />

dargestellt. Für beide Modelle gibt es eine Berechnung auf Grundlage <strong>der</strong> <strong>der</strong>zeitigen<br />

gesetzlichen Grundlage und eine Berechnung mit den angekündigten Anpassungen <strong>der</strong> Klassenfrequenzrichtwerte<br />

durch Demografiegewinne, welche allerdings noch nicht terminiert<br />

sind.<br />

Es wurde darauf verzichtet sämtliche Konstellationen darzustellen, so dass die beiden Modelle<br />

sich auf die Möglichkeit <strong>der</strong> geringsten Eingriffe durch schulorganisatorische Maßnahmen<br />

und auf die Möglichkeit <strong>der</strong> kompletten Umwandlung des bisherigen Systems zugunsten eines<br />

„zwei Säulenmodells“ (integrierte Schulformen neben dem Gymnasium) beziehen. Aus<br />

den Modellen können auch Mischformen entwickelt werden, die dann aber das als problematisch<br />

benannte Nebeneinan<strong>der</strong> von 5 Schulformen bedeuten würden.<br />

In den Modellen werden die Eingangsjahrgänge an den <strong>allgemeinbildenden</strong> Schulen <strong>der</strong> Sekundarstufe<br />

I dargestellt. Die Zügigkeiten in den Eingangsklassen lassen auf die Größe <strong>der</strong><br />

Schulen in den kommenden Jahren schließen. Die Modelle unterstellen, dass das <strong>der</strong>zeitige<br />

Wahlverhalten <strong>der</strong> Schülerinnen und Schüler sich nicht verän<strong>der</strong>t, da eine Schulwahlprognose<br />

vor allem nach dem Wegfall <strong>der</strong> verbindlichen Grundschulgutachten sehr vage wäre. Die Eingangsklassen<br />

an den Gesamtschulen sind gleich bleibend, da bisher ein Anmeldeüberhang an<br />

den Gesamtschulen zu verzeichnen war und nicht damit gerechnet werden kann, dass sich<br />

diese Situation bis zum Ende des Planungszeitraumes signifikant än<strong>der</strong>n wird. Die Waldorfschule<br />

ist als Ersatzschule eigener Art in <strong>der</strong> Grafik nicht mit aufgeführt. Sie nimmt jedes Jahr<br />

ca. 35 Kin<strong>der</strong> auf.<br />

87

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!