01.03.2013 Aufrufe

Schulentwicklungsplan der allgemeinbildenden ... - CDU Krefeld

Schulentwicklungsplan der allgemeinbildenden ... - CDU Krefeld

Schulentwicklungsplan der allgemeinbildenden ... - CDU Krefeld

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Nach ähnlichem Muster, das eine nachhaltige Weiterentwicklung ermöglichen soll, werden die<br />

Schulen in den kommenden Jahren nach und nach weitere Impulse erhalten. Als wichtige inhaltliche<br />

Themen gelten zur Zeit Elternarbeit sowie die Entwicklung von Raumnutzungskonzepten.<br />

Strukturell wird dabei immer die verbesserte Vernetzung des Kollegiums und des<br />

Ganztagsteams mit gedacht.<br />

Die Grundschulen sollten dazu ermuntert und dabei fachlich beraten werden, gebundene<br />

Ganztagsklassen einzurichten. Diese würden eine bessere und kindgerechtere Rhythmisierung<br />

entsprechend dem Erlass sowie auch eine bessere Ausnutzung <strong>der</strong> vorhandenen Räumlichkeiten<br />

ermöglichen. Zudem wäre eine bessere Verzahnung von unterrichtlichen und außerunterrichtlichen<br />

Aktivitäten möglich.<br />

Ende 2011 wurde die Stelle <strong>der</strong> Fachberatung Offener Ganztag besetzt. Aufgabe dieser neuen<br />

Fachkraft ist es, die qualitative Weiterentwicklung des offenen Ganztags professionell zu begleiten.<br />

In diesem Zusammenhang ist - mit finanzieller und fachlicher Unterstützung <strong>der</strong> Serviceagentur<br />

Ganztägig lernen - ein Qualitätszirkel eingerichtet worden.<br />

Die Stadt <strong>Krefeld</strong> ist an vielen Schulen selbst Träger des Offenen Ganztages in Zusammenarbeit<br />

mit Kooperationspartnern. In <strong>der</strong> Regel handelt es sich um schulische För<strong>der</strong>vereine, die<br />

vor dem Hintergrund <strong>der</strong> Qualitätsentwicklung zunächst befristet als Träger <strong>der</strong> freien Jugendhilfe<br />

anerkannt wurden, mit dem Ziel <strong>der</strong> unbefristeten Anerkennung. Zur Unterstützung<br />

<strong>der</strong> För<strong>der</strong>vereine wurde mit dem Deutschen Paritätischen Wohlfahrtsverband (DPWV) <strong>Krefeld</strong><br />

ein Vertrag zur För<strong>der</strong>ung und zur Beratung von Einrichtungen des Offenen Ganztages, sowie<br />

<strong>der</strong> pädagogische Übermittagsbetreuung und Ganztagsangeboten in <strong>der</strong> Sekundarstufe I geschlossen.<br />

Weiterhin wird mit För<strong>der</strong>mitteln des Landes an einer För<strong>der</strong>schule die Maßnahme „Betreuung<br />

von Schülerinnen und Schülern in För<strong>der</strong>schulen vor und nach dem Unterricht in <strong>der</strong> Primarstufe<br />

– Schule von acht bis eins“ fortgesetzt.<br />

Die weitere Entwicklung <strong>der</strong> Versorgungsquote im offenen Ganztag <strong>der</strong> Grundschulen bleibt<br />

intensiv zu beobachten. Je höher die Versorgungsquote ist und je besser die mit dem Ganztag<br />

verbundenen pädagogischen Ziele erreicht werden, um so dringen<strong>der</strong> stellt sich die Frage, ob<br />

nicht <strong>der</strong> offene Ganztag durch einen verpflichtenden Ganztag in <strong>der</strong> Grundschule ersetzt<br />

werden muss.<br />

36

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!