20.04.2013 Aufrufe

Gewalt, Rassismus und Zivilcourage unter Kindern und Jugendlichen

Gewalt, Rassismus und Zivilcourage unter Kindern und Jugendlichen

Gewalt, Rassismus und Zivilcourage unter Kindern und Jugendlichen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

dern setzen sich über Jugendgruppen auch in<br />

Familien fest bzw. haben dort ihren Ursprung).<br />

Verstärkt wirkungsvoll kann der Projektschultagsansatz<br />

dann werden, wenn wir neben dem<br />

Tag als Kommunikationsbeginn zusätzlich Angebote<br />

<strong>unter</strong>breiten können, an denen sich Jugendliche<br />

in ihrem direkten sozialen Lebensumfeld<br />

beteiligen können. Diesen Schritt setzen wir mit<br />

den zahlreichen Partnern des Netzwerkes um.<br />

Wichtig ist es zu erkennen, dass die frühzeitige<br />

demokratische Erziehung die Gr<strong>und</strong>lage für die<br />

Sicherung demokratischer Strukturen ist. Nur<br />

wenn alle beteiligten Akteure im Sozialisations<strong>und</strong><br />

Erziehungsprozess gemeinsam diese Verantwortung<br />

übernehmen, kann ein nachhaltiger <strong>und</strong><br />

langfristiger Erfolg sichergestellt werden. Dieser<br />

Verantwortung stellt sich das Netzwerk für Demokratie<br />

<strong>und</strong> Courage. Daher beinhalten die Aktionen<br />

Maßnahmen in Schule, Betrieb <strong>und</strong> Beruf,<br />

Modellprojekt Juniorfirma, Kommunikationskompetenzen<br />

im interkulturellen Austausch,<br />

multikulturell orientierte Medienarbeit <strong>und</strong> integrierte<br />

Projekte in lokaler Partnerschaft wesentliche<br />

Ansatzpunkte, aktiv an der Schaffung bzw.<br />

dem Erhalt der demokratischen Gesellschaft mitzuwirken.<br />

Die Stärkung einer demokratischen Kultur ist nur<br />

zu erreichen, wenn <strong>unter</strong>schiedliche Partner zusammenarbeiten<br />

<strong>und</strong> nicht die Verantwortung<br />

wechselseitig abgeben. Die Trennlinien Familien-<br />

Schule, Schule-Gesellschaft, Gesellschaft-Staat<br />

usw. müssen überw<strong>und</strong>en, Verantwortungsbereiche<br />

geteilt werden. Um diese gemeinsame Verantwortung<br />

praktisch zu organisieren, werden bei<br />

unseren geplanten Aktionen kommunale, regionale<br />

<strong>und</strong> überregionale Ebenen der Zusammenarbeit<br />

gebildet. Diese kooperieren zu den <strong>unter</strong>schiedlichsten<br />

Aufgaben <strong>und</strong> Themen auf<br />

Gr<strong>und</strong>lage eines kleinsten gemeinsamen Nenners<br />

<strong>und</strong> nach eigener Zielsetzung. Dieser selbstbestimmte<br />

Prozess fordert die Stärkung der Zivilgesellschaft<br />

<strong>und</strong> macht ein Stück demokratischer<br />

Kultur aus. Mit unseren Aktionen in lokaler Partnerschaft<br />

werden wir diese Prozesse in Schwerpunktregionen<br />

initiieren, modellhaft durchführen<br />

<strong>und</strong> andere Initiativen <strong>unter</strong>stützen.<br />

Das Konzept Projektschultag<br />

Die Projektschultage sind eine Möglichkeit, eine<br />

praktische Kommunikations- <strong>und</strong> Qualifizierungsebene<br />

zu jungen Menschen aufzubauen.<br />

Durch die Moderation unserer jungen TeamerIn-<br />

epd-Dokumentation 49/2002 41<br />

nen wird eine gleichberechtigte Ebene zu den<br />

<strong>Jugendlichen</strong> geschaffen, die auf ähnlichen Erfahrungen<br />

<strong>und</strong> Hintergründen basiert. Das Konzept<br />

setzt auf die unmittelbare Beteiligung der <strong>Jugendlichen</strong><br />

am Gestaltungsprozess des Projekttages.<br />

Spiel- <strong>und</strong> erlebnismethodisch wird zum<br />

Nachdenken <strong>und</strong> selbst aktiv werden angeregt.<br />

Eigenes zivilgesellschaftliches Engagement kann<br />

nur auf Basis der Anerkennung der Rechte des<br />

Anderen <strong>und</strong> Fremden entstehen. Hier wird im<br />

speziellen die Konfliktfähigkeit <strong>und</strong> das demokratische<br />

Verständnis gefordert. Solche Einsichten<br />

können nicht formal vermittelt werden, sondern<br />

lassen sich nur in Verbindung mit Erleben <strong>und</strong><br />

Lernen verinnerlichen. Eine der wichtigsten Dimension<br />

der Handlungsorientierung ist die Wirkung<br />

der Vorbild- <strong>und</strong> Widerspruchsfunktion der<br />

TeamerInnen. Mit ihren Argumenten widersprechen<br />

sie weit verbreiteten Vorurteilen über Fremde<br />

<strong>und</strong> Ausländer, hören die Meinungen der<br />

SchülerInnen, setzen sich mit ihnen auseinander<br />

<strong>und</strong> zeigen, wie man selbst aktiv für demokratische<br />

Ziele eintreten kann. Dieser Ansatz wird<br />

durch die Schaffung aktiver Beteiligungsmöglichkeiten<br />

in dem direkten sozialen Lebensumfeld der<br />

<strong>Jugendlichen</strong> begleitend ergänzt.<br />

Dabei sollen schwerpunktmäßig soziale Kompetenzen<br />

gestärkt werden <strong>und</strong>:<br />

- Zu eigenem couragierten Handeln angeregt<br />

werden<br />

- Vorurteile angesprochen <strong>und</strong> abgebaut werden<br />

- Aktive Beteiligungsmöglichkeiten geboten<br />

werden<br />

- Wahrnehmen eigener Verantwortlichkeiten in<br />

dezentralen Prozessen<br />

- Mut zur Entscheidung als Lebens- <strong>und</strong> Arbeitskompetenz<br />

gestärkt werden<br />

- Demokratisches Handeln gefordert werden<br />

Prinzipien unserer Arbeit<br />

Das Wirkungsprinzip dieser Aktion ist »Jugend<br />

für Jugend« sowie Beteiligungs- <strong>und</strong> Erlebnisorientierung.<br />

Methodisch wird hierbei besonderen<br />

Wert darauf gelegt, dass der zu vermittelnde Stoff<br />

zum Lernanlass wird. D.h., dass die SchülerInnen<br />

während des gesamten Tages immer wieder<br />

einzeln oder in Arbeitsgruppen zum selbstständigen<br />

Erproben <strong>und</strong> Entdecken kommen. Dabei<br />

wird darauf geachtet, dass alle Beispiele möglichst<br />

lebensnahen Handlungssituationen entsprechen<br />

<strong>und</strong> so von den SchülerInnen als selbstverständliches<br />

»natürliches« Moment des Handels<br />

nachvollzogen werden können. Dazu werden

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!