20.04.2013 Aufrufe

Gewalt, Rassismus und Zivilcourage unter Kindern und Jugendlichen

Gewalt, Rassismus und Zivilcourage unter Kindern und Jugendlichen

Gewalt, Rassismus und Zivilcourage unter Kindern und Jugendlichen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- ja, denn es gibt Konflikte (Vertretung-/ Interessenkonflikte),<br />

die oft nicht lösbar erscheinen.<br />

Auch in der Demokratie gibt es Gruppen, die<br />

mehr Macht(-mittel) haben als andere.<br />

- worin bestehen dann weitere Kompetenzen?<br />

Demokratiekompetenz erfordert...<br />

- Toleranz<br />

aber nicht für alles<br />

- Akzeptanz<br />

- Empathie<br />

- Aufmüpfigkeit<br />

- Selbstbewusstsein<br />

- Standhaftigkeit<br />

- Kritik<br />

- gemeinsame Werte<br />

welche ?<br />

- Wissen über die Regeln<br />

- manche Regeln sind für‘n Arsch<br />

- sich mit dem eigenen <strong>Rassismus</strong><br />

auseinandersetzen<br />

- Mut<br />

- über sich selbst lachen können<br />

das stimmt -☺<br />

- Kritik üben <strong>und</strong> einstecken können<br />

- jemanden, der sie leben will<br />

- Selbstreflexion<br />

- sprachliche Kompetenz<br />

- Geduld<br />

- Selbstreflexion<br />

- die Kenntnis der eigenen Identität <strong>und</strong> deren Prägung,<br />

um andere Werte etc. akzeptieren zu können<br />

- hängt Demokratie von Identität ab? Inwieweit<br />

handelt es sich ausschließlich um eine Regierungsform<br />

? Es ist m. M. nach nur eine Regierungsform,<br />

die auf »humanistischen Werten« beruht,<br />

aber auch in der BRD meistens nicht praktiziert<br />

wird<br />

- meist eine bourgeoise Erziehung (leider)<br />

- möglichst Kenntnis von allen zur Verfugung stehenden<br />

Möglichkeiten <strong>und</strong> einer eigenen Meinung<br />

dazu<br />

- <strong>und</strong> vor allem das Wissen, was ist<br />

Demokratie ?!<br />

- Einsicht <strong>und</strong> Bereitschaft zur Selbstreflexion <strong>und</strong><br />

Selbstkritik<br />

- auch die Fähigkeit <strong>und</strong> die Bereitschaft sich <strong>unter</strong>zuordnen<br />

- <strong>unter</strong> wen?<br />

- was passiert in der Schule, was passiert andernorts?<br />

Demokratie in der Schule zeigt sich an / in<br />

- Elternmitarbeit<br />

- Schülermitbestimmung/ -vertretung<br />

- stimmt<br />

epd-Dokumentation 49/2002 51<br />

- sollte aber darüber hinausgehen - betrifft sicher<br />

Strukturen<br />

- das reicht nicht. Meiner Meinung nach kann in<br />

einer so »veralterten« Struktur kaum Demokratie<br />

gelebt werden. Viel zu starr <strong>und</strong> unflexibel<br />

- wie sollen »neue« Strukturen aussehen?<br />

- an einer lebendigen Schule, wo sie<br />

ohne Angst lernen <strong>und</strong> Gefühle zeigen können<br />

<strong>und</strong> die eine kollegiale Schulleitung hat<br />

- dass der, der die »Macht« hat, sich auch<br />

von vielen »Schwächeren« in einigen Entscheidungen/<br />

Formen des Umgangs etc. ȟberstimmen,<br />

d.h. beeinflussen lässt<br />

- wo Konflikte kreativ ausgetragen <strong>und</strong> als<br />

Entwicklungsmöglichkeiten begriffen werden<br />

- Regeln, die hinterfragt werden können <strong>und</strong><br />

ggf. abgeändert werden können<br />

- Regeln, die gemeinsam formuliert <strong>und</strong> begründet<br />

werden !!!<br />

- Grenzen: Zeugnis/ Noten (?)<br />

- ich gehe gerne zur Schule<br />

- einer aktiven, kreativen <strong>und</strong> eigenständig arbeitenden<br />

Schulervertretung<br />

- JAAAA !!<br />

- an einem gemeinsamen Gr<strong>und</strong>konsens<br />

- Mitspracherecht<br />

- Gleichberechtigung <strong>und</strong> Humor<br />

- Hö, wieso das ?<br />

- Schule setzt sich mit aktuellen Themen auseinander<br />

- Gelassenheit<br />

- miteinander umgehen<br />

- Humor<br />

- Schüler können Initiative ergreifen<br />

- durch die Schüler/ innen, die sie irgendwann weiter<br />

vermitteln<br />

- zeigt sich im Umgang miteinander; Lehrer - Schüler,<br />

Schüler - Schüler, Lehrer- Lehrer<br />

Demokratielernen in der Schule bedeutet<br />

- Erziehung zu freiheitlichen Werten wie Toleranz,<br />

aber auch die Vermittlung des Selbstbewusstseins,<br />

dass es nötig ist, eigene Gedanken zu fassen, weiter<br />

zu entwickeln <strong>und</strong> durchzusetzen<br />

- Auch die Schule scheint kein herrschaftsfreier<br />

Raum zu sein<br />

- ist - okay<br />

- Abschaffung der Noten<br />

- zukunftsfähige <strong>und</strong> nachhaltige Politik<br />

- dass LehrerInnen SchülerInnen ernst nehmen<br />

- dass die Schüler/Innen auch später davon profitieren<br />

- dass ich Stellung nehme<br />

- Demokratie als nicht endenden Prozess zu begreifen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!