20.04.2013 Aufrufe

Gewalt, Rassismus und Zivilcourage unter Kindern und Jugendlichen

Gewalt, Rassismus und Zivilcourage unter Kindern und Jugendlichen

Gewalt, Rassismus und Zivilcourage unter Kindern und Jugendlichen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

52 49/2002 epd-Dokumentation<br />

- zuhören, ausreden lassen, Toleranz zeigen, Akzeptanz<br />

gegenüber andern<br />

- LehrerInnen zu benoten<br />

- kritisch sein<br />

- demokratische Schulkultur<br />

- dass LehrerInnen einem nicht immer was »beibringen«<br />

müssen<br />

- zumindest nichts, was unmittelbar greifbar ist<br />

- mehr Mitentscheidungsmöglichkeit den SchülerInnen<br />

einzuräumen<br />

- Mitsprachemöglichkeiten haben <strong>und</strong> zu nutzen<br />

- <strong>und</strong> andere Meinungen (als LehrerIn) stehen lassen<br />

zu können <strong>und</strong> selbst in die 2. Reihe treten zu können<br />

- nicht zielgerichtete, zunächst »chaotische«<br />

U‘formen »ertragen« zu können<br />

- Arbeit+Spaß für Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler zu<br />

ermöglichen, ihnen Räume zu eröffnen<br />

- dass Lehrer/innen den Schüler/innen zuhören <strong>und</strong><br />

Schüler/innen ihren Lehrer/innen zuhören!<br />

- die Erfahrung, dass die eigene Meinung zählt <strong>und</strong><br />

Beachtung findet<br />

- das ist doch alles sehr allgemein!!! Bleibt das<br />

hier eine Willensbek<strong>und</strong>ung?<br />

- eine Traumwelt?<br />

- dann werde doch mal selbst konkret !<br />

Anhang 2: 33 Demokratie-Thesen für die Schule – ein Thesenbild<br />

So könnt ihr vorgehen: Kopiert die Thesen größer (am<br />

besten auf DIN A 6) oder schreibt sie auf kleine Zettel<br />

auf. Sortiert dann die Aussagen nach der Bedeutung,<br />

die ihr ihnen beimesst. Die für euch wichtigsten werden<br />

in die Mitte eines Papierbogens gesetzt, die weniger<br />

wichtigen an –den Rand. So könnt ihr ein Thesenbild<br />

entwickeln, dessen Struktur ihr frei wählen könnt<br />

(z. B. Baum, Fluss, Haus) <strong>und</strong> dass ihr zeichnerisch<br />

ansprechend gestalten könnt. Zum Schluss klebt ihr<br />

eure Thesen fest, <strong>und</strong> hängt das Thesenbild auf.<br />

Die Schüler sind an der Auswahl der Unterrichtsthemen<br />

beteiligt<br />

Die Kriterien für die Überprüfung des Lernerfolgs werden<br />

von Schülern <strong>und</strong> Lehrern gemeinsam festgelegt<br />

In der Schule gibt es ein offizielles Diskriminierungsverbot<br />

Die Schüler können ihre Lehrer bewerten<br />

Es gibt getrennte Pausen-/ Erholungsräume für Jungen<br />

<strong>und</strong> Mädchen<br />

Die Schüler haben das Recht, die Pausenräume selbst<br />

zu gestalten<br />

Die Schule veranstaltet jährlich mindestens ein (Spiel-)<br />

Fest<br />

Die Schülervertretungen tagen einmal pro Woche<br />

Im Unterricht herrscht eine anregende Methodenvielfalt<br />

Mindestens einmal jährlich finden Projektwochen statt.<br />

Die Lehrer legen ihre Beurteilungskriterien immer offen<br />

Lehrer sind glaubwürdig <strong>und</strong> gerecht<br />

Es gibt eine sehr aktive Elternmitarbeit<br />

In der Schule gibt es eine Vielzahl von Förder- <strong>und</strong><br />

Unterstützungsangeboten<br />

In der Schule fühlen sich alle wohl<br />

Entscheidungen der Schulleitung werden vorher mit<br />

den Schülervertretern besprochen<br />

Im Unterricht wird über-wiegend in Gruppen gearbeitet<br />

Im Schulprogramm ist die Erziehung zur Demokratie<br />

verbindlich festgeschrieben<br />

Die Eltern verfügen über die private Telefonnummern<br />

der Lehrer<br />

Die Lehrer sind für die Schüler in privaten Angelegenheiten<br />

ansprechbar<br />

Die Lehrer/ die Schule verzichtet bei Regelverstößen<br />

weitgehend auf Sanktionen<br />

Die Schüler arbeiten weitgehend selbstständig an den<br />

Aufgaben<br />

Zwischen den Lehrern <strong>und</strong> Schülern herrscht eine<br />

vertrauensvolle <strong>und</strong> positive Atmosphäre<br />

Starke Schüler werden im Unterricht gefordert, schwächere<br />

Schüler gefördert<br />

Die Schule verzichtet auf eine frühe äußere Differenzierung<br />

Die Schüler wissen immer, was der Lehrer von ihnen<br />

erwartet<br />

Im Unterricht herrscht überwiegend eine ruhige <strong>und</strong><br />

konzentrierte Arbeitsatmosphäre<br />

Kein Unterrichtsthema, ohne dass die Schüler nach<br />

ihren Interessen gefragt werden<br />

Strafarbeiten sind verpönt<br />

Im Unterricht wird oft <strong>und</strong> viel gelacht<br />

Der Lehrer legt Wert auf die emotionale <strong>und</strong> soziale<br />

Entwicklung der Schüler<br />

Konflikte werden ohne körperliche <strong>Gewalt</strong>anwendung<br />

gelöst<br />

Die Lehrer bemühen sich um eine Öffnung des Unterrichts<br />

Es herrscht ein basisdemokratisches Mitwirkungssystem<br />

Die Schule versteht sich als ein Lernfeld für Demokratie

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!