21.04.2013 Aufrufe

BILDUNGSPROGRAMM - ebz

BILDUNGSPROGRAMM - ebz

BILDUNGSPROGRAMM - ebz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

marketing Finanzen + Führung + manage- inhalt<br />

steuern karriere ment<br />

Vermietung +<br />

bestand<br />

hausmeister<br />

bauen +<br />

technik<br />

bauträger<br />

genossenschaFten<br />

Weg<br />

makler<br />

ausbildung<br />

personal<br />

inFos<br />

kontakt<br />

anmeldung<br />

58<br />

25. Januar 2012<br />

Zeit: 09:30 – 17:00 Uhr<br />

Dozent: Dipl.-Ing. Dieter Uhlig<br />

Ort: EBZ, Bochum<br />

Preis: 300,00 E<br />

seminar<br />

ANSPRECHPARTNER/-IN<br />

claudia bovenschulte<br />

T: +49 234 9447 515<br />

F: +49 234 9447 599<br />

c.bovenschulte@e-b-z.de<br />

Infos unter: www.e-b-z.de<br />

die neue trinkwasserverordnung 2011<br />

inhalt<br />

Überraschung! Die neue Trinkwasserverordnung (TrinkwV), die am 1. November 2011 in Kraft<br />

getreten ist, erhöht – wer hätte es gedacht - natürlich die Anforderungen, die an Betreiber von<br />

Trinkwasserinstallationen gestellt werden. Die Neue TrinkwV wird in diesem Seminar ausführlich<br />

besprochen. Mit Blick auf die Praxis werden die notwendigen Maßnahmen und die vorgeschriebenen<br />

Inspektions- und Wartungsarbeiten erläutert. Außerdem werden die notwendigen Maßnahmen<br />

erklärt, die erforderlich sind, um eine hygienisch einwandfreie Trinkwasserinstallation<br />

zu betreiben – hier hat die Vermeidung von Stagnationswasser nun eine hohe Priorität erhalten.<br />

Die vorgeschriebenen Inspektions- und Wartungsarbeiten werden erläutert.<br />

zielgruppe<br />

Führungskräfte und technische Mitarbeiter aus Wohnungs- und<br />

Immobilienunternehmen<br />

Hausverwalter<br />

die teilnehmer /-innen erlernen<br />

Welche Änderungen durch die Erste Verordnung zur Trinkwasserverordnung<br />

vom 03.05.2011 erfolgt sind<br />

Welche maßgeblichen Unterschiede es zwischen der alten und der neuen Trinkwasser-<br />

verordnung gibt, und wie sie sich auf die Pflichten und Aufgaben von Vermietern auswirken<br />

Wie die Vorschriften zur Überwachung durch das Gesundheitsamt aussehen<br />

Wie Stagnationswasser vermieden werden kann und sollte<br />

Welche Standards und technischen Hintergründe zum Spülen von Leitungen in<br />

Leerwohnungen zu beachten sind<br />

Welche neuen technischen Informationen zum Betrieb der Warmwasseranlagen sowie zu<br />

entsprechenden Inspektions- und Wartungsarbeiten es gibt<br />

start / dauer<br />

25. Januar 2012<br />

09:30 – 17:00 Uhr<br />

reFerent/-innen<br />

dipl.-ing. dieter uhlig,<br />

Genossenschaftsvorstand und Lehrbeauftragter<br />

teilnahmegebühr<br />

300,00 E<br />

280,00 E Frühbucherrabatt<br />

Der Frühbucherrabatt gilt bei Anmeldungen<br />

bis vier Wochen vor Seminarbeginn.<br />

ort<br />

<strong>ebz</strong> – Europäisches Bildungszentrum der<br />

Wohnungs- und Immobilienwirtschaft<br />

Springorumallee 20, 44795 Bochum<br />

zulassungsVoraussetzungen<br />

Keine<br />

02

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!