21.04.2013 Aufrufe

BILDUNGSPROGRAMM - ebz

BILDUNGSPROGRAMM - ebz

BILDUNGSPROGRAMM - ebz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

01<br />

behinderungen am bau –<br />

unnötige kosten sparen!<br />

inhalt<br />

Baubehinderungen und deren Konsequenzen haben enorme wirtschaftliche Bedeutung in der<br />

Baupraxis sowohl für Auftraggeber, als auch für Auftragnehmer. Da die Rechtsprechung strenge<br />

Anforderungen an die Voraussetzungen von Behinderungsansprüchen stellt, bedarf es zwingend<br />

der Kenntnisse dieser Regelungsmechanismen, um Rechtsnachteile zu vermeiden.<br />

Fragen, die für alle am Bau Beteiligten relevant sind:<br />

· Was ist überhaupt eine Behinderung und wie kann auf diese reagiert werden?<br />

· Welche Ansprüche bestehen beispielsweise bei Bauverzögerung und was muss in welcher<br />

Weise dokumentiert werden, um Ansprüche geltend zu machen bzw. abzuwehren?<br />

· Welche Fristsetzung für die Vertragserfüllung ist angemessen?<br />

Im Rahmen dieses Seminars lernen die Teilnehmer, wie sie mit Behinderungen am Bau umgehen<br />

und damit unnötige Kosten sparen. Der Referent untermauert dabei die rechtlichen Aspekte mit<br />

verschiedenen Praxisbeispielen. Die Beteiligten erwartet deshalb ein informativer und lebhafter<br />

Seminartag.<br />

zielgruppe<br />

Bauunternehmer und deren Bauleiter<br />

Bauträger<br />

Technische Leiter aus Wohnungsunternehmen<br />

Sachverständige<br />

Architekten<br />

die teilnehmer /-innen erlernen<br />

Welche Ansprüche der Auftraggeber nach BGB und VOB gegen den Auftragnehmer hat<br />

Welche Ansprüche der Auftragnehmer gegen den Auftraggeber hat<br />

Welche Grundlagen der Dokumentation von Behinderungen zu beachten sind sowie Form<br />

und Inhalte der Behinderungsanzeigen<br />

Beweisführung bei Offenkundigkeit der Behinderungen sowie Darlegung und Beweislast für<br />

die Behinderungstatbestände<br />

Welche typischen Risiken im Bauablauf auf Auftragnehmer- und Auftraggeberseite es gibt<br />

Ausführungsfristen, Vertragsfristen und Bauzeitenplan sowie deren Dokumentation<br />

start / dauer ort<br />

24. april 2012<br />

09:30 – 17:00 Uhr<br />

reFerent/-innen<br />

ra goetz michaelis,<br />

Fachanwalt für Baurecht und Architektenrecht<br />

Anwaltskanzlei Michaelis<br />

<strong>ebz</strong> – Europäisches Bildungszentrum der<br />

Wohnungs- und Immobilienwirtschaft<br />

Springorumallee 20, 44795 Bochum<br />

teilnahmegebühr zulassungsVoraussetzungen<br />

320,00 E<br />

300,00 E Frühbucherrabatt<br />

Der Frühbucherrabatt gilt bei Anmeldungen<br />

bis vier Wochen vor Seminarbeginn.<br />

Keine<br />

seminar<br />

24. April 2012<br />

Zeit: 09:30 – 17:00 Uhr<br />

Dozent: RA Goetz Michaelis<br />

Ort: EBZ, Bochum<br />

Preis: 320,00 E<br />

ANSPRECHPARTNER/-IN<br />

kristina russ<br />

T: +49 234 9447 528<br />

F: +49 234 9447 599<br />

k.russ@e-b-z.de<br />

Infos unter: www.e-b-z.de<br />

marketing Finanzen + Führung + manage- inhalt<br />

steuern karriere ment<br />

Vermietung +<br />

bestand<br />

hausmeister<br />

bauen +<br />

technik<br />

bauträger<br />

genossenschaFten<br />

Weg<br />

makler<br />

ausbildung<br />

personal<br />

inFos<br />

kontakt<br />

anmeldung<br />

65

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!