21.04.2013 Aufrufe

BILDUNGSPROGRAMM - ebz

BILDUNGSPROGRAMM - ebz

BILDUNGSPROGRAMM - ebz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

marketing Finanzen + Führung + manage- inhalt<br />

steuern karriere ment<br />

Vermietung +<br />

bestand<br />

hausmeister<br />

bauen +<br />

technik<br />

bauträger<br />

genossenschaFten<br />

Weg<br />

makler<br />

ausbildung<br />

personal<br />

inFos<br />

kontakt<br />

anmeldung<br />

72<br />

ANSPRECHPARTNER/-IN<br />

kristina russ<br />

T: +49 234 9447 528<br />

F: +49 234 9447 599<br />

k.russ@e-b-z.de<br />

seminar<br />

21. März 2012<br />

Zeit: 09:30 – 16:30 Uhr<br />

Dozent: Prof. Dr. Jürgen Keßler<br />

Ort: EBZ, Bochum<br />

Preis: 320,00 E<br />

Infos unter: www.e-b-z.de<br />

die unabhängigkeit des aufsichtsrates<br />

und grundsätze ordnungsgemäßer<br />

aufsichtsratstätigkeit<br />

inhalt<br />

Es ist gut, wenn Aufsichtsrat und Vorstand einer Genossenschaft ein ordentliches Verhältnis<br />

zueinander pflegen. Es ist essentiell, dass dieses Verhältnis im korrekten, rechtlich sicheren<br />

Rahmen stattfindet. Wo die feinen Linien liegen, die man auch ohne böse Absicht besser<br />

nicht überschreiten sollte, wird in diesem Seminar thematisiert.<br />

Die Rechtsprechung hat in den vergangenen Jahren zunehmend die Anforderungen an die<br />

fachliche Eignung sowie persönliche und wirtschaftliche Unabhängigkeit der Aufsichtsratsmitglieder<br />

verschärft. Insbesondere Beratungsverträge und sonstige entgeltliche Vereinbarungen<br />

mit Aufsichtsratsmitgliedern können demnach die Unabhängigkeit der Mandatsträger gefährden.<br />

Damit sind erhebliche Haftungs- und Strafbarkeitsrisiken für alle Beteiligten verbunden.<br />

Das Seminar beleuchtet die damit verbundenen Fragestellungen einschließlich der Heilung<br />

etwaiger unwirksamer Vereinbarungen und erläutert zudem die Voraussetzungen ordnungsgemäßer<br />

Organisation der Aufsichtsratsarbeit.<br />

zielgruppe<br />

Vorstände / Führungskräfte von Wohnungsgenossenschaften<br />

Aufsichtsräte von Wohnungsgenossenschaften<br />

die teilnehmer /-innen erlernen<br />

Wo rechtliche Fallstricke verborgen sein können und wie gefährliche Situationen<br />

vermieden werden<br />

Wichtige Lösungsansätze zur Vermeidung von Haftungsrisiken<br />

Welche Gestaltungsmöglichkeiten sie bei Vereinbarungen und Regelungen haben<br />

start / dauer<br />

21. märz 2012<br />

09:30 – 16:30 Uhr<br />

reFerent/-innen<br />

prof. dr. Jürgen keßler,<br />

Direktor des Forschungsinstituts für Deutsches<br />

und Europäisches Immobilienwirtschafts- und<br />

Genossenschaftsrecht, HTW Berlin<br />

teilnahmegebühr<br />

320,00 E<br />

300,00 E Frühbucherrabatt<br />

Der Frühbucherrabatt gilt bei Anmeldungen<br />

bis vier Wochen vor Seminarbeginn.<br />

ort<br />

<strong>ebz</strong> – Europäisches Bildungszentrum der<br />

Wohnungs- und Immobilienwirtschaft<br />

Springorumallee 20, 44795 Bochum<br />

zulassungsVoraussetzungen<br />

Keine<br />

04

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!