21.04.2013 Aufrufe

BILDUNGSPROGRAMM - ebz

BILDUNGSPROGRAMM - ebz

BILDUNGSPROGRAMM - ebz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

marketing Finanzen + Führung + manage- inhalt<br />

steuern karriere ment<br />

Vermietung +<br />

bestand<br />

hausmeister<br />

bauen +<br />

technik<br />

bauträger<br />

genossenschaFten<br />

Weg<br />

makler<br />

ausbildung<br />

personal<br />

inFos<br />

kontakt<br />

anmeldung<br />

92<br />

Fernlehrgang<br />

Der<br />

Fernlehrgang<br />

startet im April +<br />

Oktober eines<br />

Jahres.<br />

Ort:<br />

01. April 2012<br />

EBZ, Bochum<br />

Preis: 2750,00 E<br />

ANSPRECHPARTNER/-IN<br />

lucia schaffelke<br />

T: +49 234 9447 509<br />

F: +49 234 9447 599<br />

L.schaffelke@e-b-z.de<br />

Infos unter: www.e-b-z.de<br />

immobilienkaufmann/immobilienkauffrau<br />

(<strong>ebz</strong>/ihk)<br />

inhalt<br />

Dieser Fernlehrgang ermöglicht es auch bereits berufstätigen Quer- und Seiteneinsteigern, sich<br />

mit dem fundierten Fachwissen auszustatten, über das Immobilienkaufleute verfügen. Daneben<br />

wird dieser Fernunterricht auch von vielen Auszubildenden von Berufsschulen in ganz Deutschland<br />

genutzt, die sich anhand der hochwertigen Studienbriefe und Lehrmaterialien um so besser auf<br />

ihre Abschlussprüfungen vorbereiten können.<br />

Immobilienkaufleute sind Kenner des Immobilienmarktes und werden in allen Unternehmen benötigt.<br />

Sie werden nicht nur von Wohnungsunternehmen, WEG-Verwaltungen und Makleragenturen<br />

beschäftigt, sondern sind auch für viele Unternehmen mit Immobilienbesitz gefragte Spezialisten,<br />

die die Liegenschaften optimal verwalten und bewirtschaften können.<br />

zielgruppe<br />

Auszubildende der Immobilienwirtschaft, die den Fernunterricht und die institutsinterne<br />

Prüfung als zusätzliches Angebot zum Berufsschulunterricht zwecks Verbesserung ihrer<br />

Prüfungssituation ansehen<br />

Seiteneinsteiger in die Immobilienwirtschaft mit kaufmännischer oder technischer<br />

Vorbildung, die die IHK-Prüfung zum Abschluss Immobilienkaufmann/-kauffrau anstreben<br />

Langjährige Mitarbeiter/-innen in Wohnungsunternehmen<br />

die teilnehmer /-innen erlernen<br />

Die Abschlussqualifikationen im Ausbildungsberuf Immobilienkaufmann/Immobilienkauffrau,<br />

die im Rahmen von 13 Lernfeldern (LF) zuzüglich Wahlqualifikationen didaktisch aufbereitet<br />

wurden<br />

Der zweijährige Fernunterricht bereitet auf zwei Abschlussprüfungen vor:<br />

- Die institutsinterne Prüfung [Fernlehrgang: Immobilienkaufmann – Immobilienkauffrau (EBZ)<br />

- Die IHK-Abschlussprüfung Immobilienkaufmann / Immobilienkauffrau<br />

[Fernlehrgang: Immobilienkaufmann – Immobilienkauffrau (IHK)]<br />

start / dauer<br />

01. april 2012<br />

Zum Starttermin 01.10.2011 sind bis Ende<br />

Januar 2012 noch rückwirkende Anmeldungen<br />

möglich.<br />

24 Monate<br />

In Kooperation mit<br />

teilnahmegebühr<br />

2.760,00 E<br />

Lehrgang nach AZWV zertifiziert und durch<br />

Bildungsgutschein der Agentur der Arbeit zu<br />

100 % förderungsfähig.<br />

ort<br />

<strong>ebz</strong> – Europäisches Bildungszentrum der<br />

Wohnungs- und Immobilienwirtschaft<br />

Springorumallee 20, 44795 Bochum<br />

Weitere Präsenzstandorte: Berlin,<br />

Freiburg, München, Rhein-Main Gebiet<br />

(bei entsprechender Nachfrage)<br />

zulassungsVoraussetzungen<br />

02<br />

Formale Voraussetzung für die Kursteilnahme ist der Hauptschulabschluss<br />

auszug aus § 45 berufsbildungsgesetz: Zur Abschlussprüfung ist auch zugelassen,<br />

wer nachweist, dass er mindestens das Eineinhalb-fache der Zeit, die<br />

als Ausbildungszeit vorgeschrieben ist, in dem Beruf tätig gewesen ist, in dem<br />

die Prüfung abgelegt werden soll. [hier 3 Jahre x 1,5 = 4,5 Jahre]. Als Zeiten der<br />

Berufstätigkeit gelten auch Ausbildungszeiten in einem anderen, einschlägigen<br />

Ausbildungsberuf. Vom Nachweis der Mindestzeit nach Satz 1 kann abgesehen<br />

werden, wenn durch Vorlage von Zeugnissen oder auf andere Weise glaubhaft<br />

gemacht wird, dass der Bewerber oder die Bewerberin die berufliche Handlungsfähigkeit<br />

erworben hat, die die Zulassung zur Prüfung rechtfertigt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!