21.04.2013 Aufrufe

BILDUNGSPROGRAMM - ebz

BILDUNGSPROGRAMM - ebz

BILDUNGSPROGRAMM - ebz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

marketing Finanzen + Führung + manage- inhalt<br />

steuern karriere ment<br />

Vermietung +<br />

bestand<br />

hausmeister<br />

bauen +<br />

technik<br />

bauträger<br />

genossenschaFten<br />

Weg<br />

makler<br />

ausbildung<br />

personal<br />

inFos<br />

kontakt<br />

anmeldung<br />

94<br />

23. Mai 2012<br />

Zeit: 09:30 – 16:30 Uhr<br />

Dozent: Dipl.-Psych. Jürgen Hesse<br />

Ort: EBZ, Bochum<br />

Preis: 390,00 E<br />

ANSPRECHPARTNER/-IN<br />

lucia schaffelke<br />

T: +49 234 9447 509<br />

F: +49 234 9447 599<br />

L.schaffelke@e-b-z.de<br />

seminar<br />

Infos unter: www.e-b-z.de<br />

arbeitszeugnisse: Wie man sie analysiert,<br />

interpretiert und selbst erstellt<br />

inhalt<br />

Arbeitszeugnisse sind zentrale Dokumente in der Personalarbeit. Für den Personalverantwortlichen<br />

liefern sie wichtige Informationen und bieten eine erste Grundlage zur Meinungsbildung<br />

über potenzielle Mitarbeiter.<br />

Arbeitszeugnisse für scheidende Mitarbeiter zu schreiben ist allerdings aufgrund der Verpflichtung<br />

zur Wahrheit und der gleichzeitigen Verpflichtung zur „verständig wohlwollenden“<br />

Beurteilung oft schwierig und zeitraubend. Die aus dieser Schwierigkeit entstandene<br />

Zeugnissprache ist häufig nicht leicht zu interpretieren und führt zu Missverständnissen und<br />

im schlimmsten Fall zu gerichtlichen Auseinandersetzungen. In diesem Seminar lernen die<br />

Teilnehmer anhand von zahlreichen Praxisbeispielen und Übungen, wie sie Arbeitszeugnisse<br />

wahrheitsgemäß und dennoch wohlwollend und rechtssicher erstellen können.<br />

zielgruppe<br />

Personalverantwortliche<br />

Führungskräfte<br />

die teilnehmer /-innen erlernen<br />

Welche rechtlichen Grundlagen und Zeugnisarten relevant sind<br />

Was zum Aufbau, zum Inhalt und zu formalen Standards zu beachten ist<br />

Zeugnissprache und Gestaltungsspielräume<br />

Was aktuelle Trends bei der Zeugniserstellung sind<br />

Wie Zeugnisbausteine und zugleich individuelle Formulierungen verwendet werden können<br />

Was bei Sonderfällen zu beachten ist, z. B. bei der Beurteilung von “Low-Performern“<br />

Wie mit Einwänden und Änderungswünschen umgegangen werden kann<br />

start / dauer<br />

23. mai 2012<br />

09:30 – 16:30 Uhr<br />

reFerent/-innen<br />

dipl.-psych. Jürgen hesse,<br />

Karriereberater, Büro für Berufsstrategie<br />

Hesse/Schrader<br />

teilnahmegebühr<br />

390,00 E<br />

ort<br />

<strong>ebz</strong> – Europäisches Bildungszentrum der<br />

Wohnungs- und Immobilienwirtschaft<br />

Springorumallee 20, 44795 Bochum<br />

zulassungsVoraussetzungen<br />

Keine<br />

04

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!