28.05.2013 Aufrufe

?Facebook?: - studio-grafik-werbung.de

?Facebook?: - studio-grafik-werbung.de

?Facebook?: - studio-grafik-werbung.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Veit Neumann (Alm)<br />

Chefredakteur<br />

Entschleunigung“ wur<strong>de</strong> Anfang <strong>de</strong>r 90er Jahre in zahlreichen<br />

spirituellen Schriften und Übungen als Gegenbegriff<br />

zur Beschleunigung betont. Alle innerliche Hetze einmal<br />

ablegen, ganz ankommen, ganz da sein, Dinge einfach<br />

von ihrer wesentlichen Seite her betrachten, in die Tiefe gehen<br />

und alles verlangsamen, <strong>de</strong>n Stress rausnehmen, das war und<br />

ist durchaus wichtig, auch wenn es sich bei <strong>de</strong>r Entschleunigung<br />

häufig nur um ein eingängiges Schlagwort han<strong>de</strong>lt(e).<br />

Keine Sorge: Ich wer<strong>de</strong> jetzt nicht die „Schnelllebigkeit unserer<br />

Zeit“ in <strong>de</strong>r Art einer <strong>de</strong>ftig-saftigen Predigt beklagen<br />

o<strong>de</strong>r gar geißeln. „Bei uns ist Fortschritt Tradition.“ Der gute<br />

und klug ersonnene Satz, <strong>de</strong>r für <strong>de</strong>n gesamten Cartellverband<br />

gelten soll und über <strong>de</strong>n ich mir an dieser Stelle schon<br />

einmal Gedanken gemacht habe, kann aber durchaus in<br />

diesem Sinne verstan<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n: im Sinne einer Balance<br />

aus Be- und Entschleunigung; dass man Fortschritt, auch<br />

wenn er manchesmal mit einer Art von Aufwirbelung, von<br />

Ungemütlichkeit daherkommt, innerlich zulässt. Denn, wie<br />

mir jemand vor Jahrzehnten ins Poesiealbum schrieb: Um<br />

gut zu bleiben, muss man immer besser wer<strong>de</strong>n wollen.<br />

Dass es in unserer ACADEMIA traditionellerweise einen<br />

ganz erheblichen Fortschritt nicht zuletzt in <strong>de</strong>n Formen gibt,<br />

liegt auf <strong>de</strong>r Hand – auch wenn sie ihrem Wesen nach die-<br />

So unauffällig sind die Amish, dass es schon fast<br />

wie<strong>de</strong>r auffällig ist. Die etwa 250.000 zumeist<br />

US-Ame ri kaner (Ohio und Pennsylvania), teilweise<br />

auch Kanadier führen ein durch die<br />

Landwirtschaft geprägtes Leben und fallen durch<br />

ihre gelebte Friedfertigkeit angenehm auf. Für<br />

diese Friedfertigkeit waren sie in <strong>de</strong>r Ge schichte<br />

immer wie<strong>de</strong>r bereit, erhebliche Nachteile und<br />

Benachteiligungen in Kauf zu nehmen. Ihre<br />

Akzeptanz technischer Innovationen variiert von<br />

Gruppe zu Gruppe. Von Her kunft her sind sie eine<br />

Glau bens gemeinschaft mit Wurzeln in <strong>de</strong>r<br />

reforma torischen Täufer be wegung Mittel euro -<br />

pas. Gut organisiert, kommen sie passabel durch<br />

die Zeiten, nicht zuletzt mit Kutsche und in (aus<br />

unserer Sicht) trachtenmäßig anmuten<strong>de</strong>n Gewandungen.<br />

Ihre Heilshoffnung ist groß. Die<br />

Gewissheit, das Heil zu erlangen, bringen sie vor<br />

allem mit <strong>de</strong>r persönlichen Lebensführung in<br />

Verbindung. Eine Ge sell schaft <strong>de</strong>r Ent schleu -<br />

nigung, zwar nicht unbedingt zur Nachahmung<br />

empfohlen, aber beeindruckend durch: ihre gelebte<br />

Friedfertigkeit.<br />

Foto: KNA<br />

Editorial<br />

selbe bleibt. Vielleicht führt ja <strong>de</strong>r überall<br />

große und wohl noch zunehmen<strong>de</strong> Einfluss<br />

<strong>de</strong>s Internet dazu, dass wir <strong>de</strong>n traditionellen<br />

Wan<strong>de</strong>l immer weniger als Beschleunigung<br />

und immer mehr als Tradition wahrnehmen?<br />

Unsere ACADEMIA zeigt sich nach <strong>de</strong>r Sommerpause auf<br />

<strong>de</strong>n hier unmittelbar folgen<strong>de</strong>n bei<strong>de</strong>n Seiten mit einem neuen<br />

Inhaltsverzeichnis. Wie im Falle an<strong>de</strong>rer Zeitschriften und<br />

Magazine soll es nützlich sein und Lust machen auf die weitere<br />

Lektüre – <strong>de</strong>lectare et pro<strong>de</strong>sse; ganz so, wie die erste Abhandlung<br />

<strong>de</strong>s Journalismus betont: „Zeitungs Lust und Nutz.“<br />

In <strong>de</strong>r Hauptsache dann behan<strong>de</strong>ln erneut verschie<strong>de</strong>ne Autoren<br />

das Thema Schule (Seite 16 bis 30; passend dazu<br />

diesmal auch die „Ansichtssache“ auf Seite 31). Neu hinzugekommen<br />

ist eine thematische Strecke am En<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Ausgabe,<br />

wie das Titelbild anzeigt: die Titelgeschichte, die sich<br />

mit <strong>de</strong>m Phänomen „<strong>Facebook</strong>“ herumschlägt. Auch hier:<br />

Schule als klassisch-traditionelles, „<strong>Facebook</strong>“ als fortschrittliches<br />

Thema, die sich ja durchaus ergänzen können.<br />

Und wem das alles trotz<strong>de</strong>m zu beschleunigt sein sollte, <strong>de</strong>r<br />

kann sich <strong>de</strong>r aka<strong>de</strong>mischen Wurzeln unserer ACADEMIA<br />

in <strong>de</strong>r letzten Kolumne – ganz auf Latein – versichern.<br />

Entschleunigung im Bild<br />

Titelseite: Titel: Kommunikation Akrobatisch zu überwin<strong>de</strong>t Beginn <strong>de</strong>s Franck 21. Jahrhun<strong>de</strong>rts Ribéry Schalke-Torwart folgt neuen Mustern, Hil<strong>de</strong>brand wenn – 1:0 auch für die Inhalte, Bayern die (26. wir Februar Menschen 2012). uns Octavius alltäglich conubium zu posten santet haben, syrtes, nicht ut neu gulosus sind.<br />

Was chirographi hat „<strong>Facebook</strong>“ imputat zu quinquennalis bieten außer suis, anscheinend etiam perspicax schrankenloser catelli fermentet Mitteilsamkeit oratori. (und Befriedigung von Neugier)? [ Foto: [ picture Foto: picture alliance/Pressefoto alliance/Design Ulmer Pics ]<br />

ACADEMIA 5/2012 3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!