28.05.2013 Aufrufe

?Facebook?: - studio-grafik-werbung.de

?Facebook?: - studio-grafik-werbung.de

?Facebook?: - studio-grafik-werbung.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Philistersenior <strong>de</strong>m neuen Ehrenmitglied<br />

die Mütze und das Diplom <strong>de</strong>r Verbindung<br />

und begrüßte <strong>de</strong>n Bischof herzlich als neuen<br />

Bun<strong>de</strong>sbru<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Bonner Ripuaren.<br />

Cbr Bischof Melzer bedankte sich in einer<br />

Replik für die Laudatio und fand sehr<br />

freundliche Worte über seine Aufnahme bei<br />

<strong>de</strong>n Ripuaren. Er baute sogleich eine weitere<br />

Brücke auf: er hielt ein Werbeblatt <strong>de</strong>r<br />

Ripuaria aus <strong>de</strong>m Wintersemester 1981/82<br />

hoch, auf <strong>de</strong>m in schwarzer Handschrift<br />

auf kardinalsrotem Papier stand: „Das<br />

Gegenwärtigsein <strong>de</strong>r Ripuaria an <strong>de</strong>r Universität<br />

steht nicht unter <strong>de</strong>m Gesetz <strong>de</strong>r<br />

zugeschlossenen Arche, son<strong>de</strong>rn unter<br />

<strong>de</strong>m Zeichen <strong>de</strong>s Sauerteigs, <strong>de</strong>r in das<br />

Mehl gehört, nicht daneben. Köln, Allerheiligen<br />

1981, + Joseph Card. Höffner“.<br />

Sodann zeichnete er <strong>de</strong>n Weg zu seiner<br />

neuen Verbindung in vielen Erlebnissen<br />

nach, die ihn schon zu Studienzeiten auf<br />

das Bonner Ripuarenhaus geführt hatten.<br />

Dort h a t -<br />

aktive<br />

Gestaltung<br />

<strong>de</strong>s eigenen<br />

Lebens<br />

aus <strong>de</strong>m<br />

Glauben<br />

t e e r<br />

nicht nur<br />

als Senior<br />

<strong>de</strong>r Theologenverb<br />

i n d u n g<br />

V K T h<br />

Burgundia<br />

bereits in<br />

<strong>de</strong>n 60-er<br />

Jahren eine<br />

Kneipe<br />

g e s c h l a -<br />

gen, son-<br />

<strong>de</strong>rn auch manche Diskussionen und Dispute<br />

mit Theologen geführt, die auch das<br />

Ripuarenband tragen. Beson<strong>de</strong>rs freute<br />

sich Cbr Bischof Melzer über die stattliche<br />

Activitas und kündigte für das nächste Semester<br />

einen Abend an, <strong>de</strong>r ganz einem intensiven<br />

Gedankenaustausch mit <strong>de</strong>r Activitas<br />

dienen solle.<br />

Nach <strong>de</strong>n Re<strong>de</strong>n versammelte sich die Ripuarenfamilie<br />

mit ihrem neuen Mitglied vor<br />

<strong>de</strong>m Verbindungshaus um eine Papstbank<br />

von <strong>de</strong>r Eucharistiefeier auf <strong>de</strong>m Freiburger<br />

Flugplatzgelän<strong>de</strong> zum Abschluss <strong>de</strong>s<br />

Besuchs von Papst Benedikt XVI. 2011 in<br />

Deutschland; diese Bank wur<strong>de</strong> erst wenige<br />

Tage zuvor von Cbr Hermann-Josef Busen<br />

(RBo) seiner Verbindung gestiftet.<br />

Dr. Ulrich Schnorrenberg (RBo),<br />

Stephan Bücker (RBo)<br />

und Walter Gauer (RBo)<br />

Cartellverband<br />

COMMENTiert<br />

Stolzes Attribut vieler Verbindungshäuser sind die<br />

Ahnengalerien ihrer Alten Herren, am besten fortlaufend<br />

bis zur Gründung. Wie die Gefallenentafeln bei<strong>de</strong>r Weltkriege<br />

sind diese immer wie<strong>de</strong>r Anstoß zum Nach<strong>de</strong>nken über die Einheit<br />

<strong>de</strong>s Lebensbun<strong>de</strong>s, die Brücke <strong>de</strong>r Tradition, die Treue zu <strong>de</strong>n<br />

Prinzipien; <strong>de</strong>r Hel<strong>de</strong>nkult früherer Zeiten ist passé.<br />

Durchaus erinnere ich mich <strong>de</strong>r ersten Chargierfahrten zu<br />

Beerdigungen Alter Herren, die, mir persönlich zwar unbekannt,<br />

ein an<strong>de</strong>res Verständnis weckten für die größere Gemeinschaft<br />

über <strong>de</strong>n Kreis hinaus, in <strong>de</strong>m man als Aktiver sich lebensfroh<br />

bewegte. Im Lauf <strong>de</strong>r Jahre haben sich dann zunehmend auch gute<br />

Freun<strong>de</strong> zu <strong>de</strong>n Dahingegangenen gereiht, <strong>de</strong>rer zu ge<strong>de</strong>nken in<br />

einer Verbindung Raum ist:<br />

Anlässe sind zunächst Kommerse, bei <strong>de</strong>nen wir nicht nur ein<br />

soundsovieltes Stiftungsfest feiern, son<strong>de</strong>rn in stillem<br />

Totenge<strong>de</strong>nken <strong>de</strong>r Verstorbenen erinnern – Momente, die<br />

nachwirken. Zumin<strong>de</strong>st im süd<strong>de</strong>utschen Raum ist <strong>de</strong>r Gräbergang<br />

zu Allerheiligen fester Bestandteil <strong>de</strong>s Semesterprogramms.<br />

Keineswegs nur die katholischen Korporationen sind dabei<br />

unterwegs, son<strong>de</strong>rn, respektvoll die Mütze voreinan<strong>de</strong>r ziehend,<br />

begegnen sich hier die Vertreter aller Couleur, und manches<br />

Grab ziert hernach ein Kranz mit Farbenschleife. Seltener<br />

scheint die Abhaltung sogenannter Trauerkneipen gewor<strong>de</strong>n zu<br />

sein, die aber schon aus Grün<strong>de</strong>n einer gewissen Praxis jeweils<br />

zum Totensonntag, am besten mit einem vorausgehen<strong>de</strong>n<br />

Ge<strong>de</strong>nkgottesdienst, stattfin<strong>de</strong>n sollten:<br />

Die Trauerkneipe wird vom Präsi<strong>de</strong>n in umflorter Salonwichs<br />

ge schlagen. Je<strong>de</strong>r Teilnehmer erhält ein volles Glas. Der<br />

Kneip saal ist von Kerzenlicht erleuchtet. Die Corona nimmt<br />

schweigend ihre Plätze ein. Der Stuhl zur Rechten <strong>de</strong>s Präsi<strong>de</strong>n<br />

ist leer, die Rückenlehne umflort. Davor brennt eine Kerze,<br />

daneben steht ein volles Glas. Der Präsi<strong>de</strong> nimmt schweigend<br />

seinen Platz ein und legt <strong>de</strong>n Schlä ger ohne Kommando hin. Ein<br />

Trauerlied wird getragen angestimmt, nach kurzer Begrüßung<br />

ist ein „Colloquium triste“ möglich. Nach <strong>de</strong>m nächsten Lied<br />

hält <strong>de</strong>r Präsi<strong>de</strong> die Gedächtnisre<strong>de</strong>, verliest die Namen und<br />

Lebensläufe <strong>de</strong>r Verstorbenen, woran sich eine Ge<strong>de</strong>nkminute<br />

anschließt: „Silentium triste in memoriam!“ Nach <strong>de</strong>m dritten<br />

Lied folgt <strong>de</strong>r Trauersalaman<strong>de</strong>r, für <strong>de</strong>n alle Kerzen bis auf<br />

die vor <strong>de</strong>m leeren Stuhl gelöscht wer<strong>de</strong>n. Der Präsi<strong>de</strong>: „Corona<br />

hoch! Auf un seren Bun<strong>de</strong>sbru<strong>de</strong>r trinken wir <strong>de</strong>n letzten<br />

Schluck.“ Die Gläser wer<strong>de</strong>n leise ausgetrunken. Der Präsi<strong>de</strong>:<br />

„Alle Gläser sind leer, nur eines ist voll. Der es trank, ist<br />

nicht mehr. Höre es, toter Bru<strong>de</strong>r, ich trinke Dir das letzte<br />

Glas. – Wie <strong>de</strong>in Leben zerbrochen ist, so zerbreche dieses<br />

Glas. – Wie Dein Leben verloschen ist, so verlösche die ses<br />

Licht. – Im Rei che <strong>de</strong>s Lichts sehen wir uns wie<strong>de</strong>r. Trauer -<br />

kneipe ex.“ Alle Anwesen<strong>de</strong>n verlassen wortlos Kneipe und Haus.<br />

Im Anschluß verbietet sich je<strong>de</strong>s Exkneipen.<br />

Dr. Bernhard Grün (Mm)<br />

ACADEMIA 5/2012 43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!