28.05.2013 Aufrufe

?Facebook?: - studio-grafik-werbung.de

?Facebook?: - studio-grafik-werbung.de

?Facebook?: - studio-grafik-werbung.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kirche<br />

Der Wirkungsgeschichte <strong>de</strong>s Konzilsereignisses<br />

auf das praktische Leben <strong>de</strong>r Kirche,<br />

die historisch nicht vom Konzil selbst zu trennen<br />

ist, geht <strong>de</strong>r Autor dann in <strong>de</strong>r sogenannten<br />

„Konzilsepoche“ (1965-1978) nach (vgl.<br />

SS. 589-659), in <strong>de</strong>r sich anstelle <strong>de</strong>s euphorisch<br />

erwarteten „Frühlings <strong>de</strong>s Glaubens“,<br />

durchaus folgerichtig zum konziliar erhobenen<br />

„Primat <strong>de</strong>r Pastoral“, eine Art „kulturelle<br />

Revolution“ <strong>de</strong>r traditionellen katholischen<br />

Mentalität mit vielen Krisenphänomenen<br />

abspielte, die in gewisser Analogie zur zeitgleichen<br />

neomarxistischen Stu<strong>de</strong>ntenrevolution<br />

<strong>de</strong>r 68er Generation zu sehen sei. Auch<br />

darin bestätigt sich also, <strong>de</strong>m Autor zufolge,<br />

post eventum eine Deutung <strong>de</strong>s Konzilsereig -<br />

nisses als Revolution im kirchlichen Leben.<br />

In <strong>de</strong>r <strong>de</strong>utschsprachigen Ausgabe darf als<br />

erleichternd für die Lektüre hervorgehoben<br />

wer<strong>de</strong>n, dass alle im Text genannten<br />

Persönlichkeiten mit einem kurzen biographischen<br />

Abriss in <strong>de</strong>n Fußnoten versehen<br />

wer<strong>de</strong>n. Demgegenüber bil<strong>de</strong>t das Fehlen<br />

eines ausführlichen und genauen Namensund<br />

Themenregisters, sonst üblicher Standard,<br />

sicher kein Diensten am Leser.<br />

Der Konzilshistoriker darf und muss entgegen<br />

aller Versuche einer Glorifizierung o<strong>de</strong>r<br />

Spiritualisierung <strong>de</strong>r Abläufe vor und hinter<br />

<strong>de</strong>n Kulissen <strong>de</strong>s Konzils auch <strong>de</strong>n menschlichen<br />

Koeffizienten bis hinein in die Abgrün<strong>de</strong><br />

von Parteienkämpfen, Intrigen und<br />

Manövern auf<strong>de</strong>cken. Auch in diesem Faktum<br />

unterschei<strong>de</strong>t sich das Zweite Vatikanische<br />

Konzil ja nicht von <strong>de</strong>n meisten an<strong>de</strong>ren<br />

Konzilien <strong>de</strong>r Kirchengeschichte. Das vorliegen<strong>de</strong><br />

Werk weist dies in vielen neuen und<br />

überzeugen<strong>de</strong>n Facetten nach. So aber gibt<br />

<strong>de</strong> Mattei eine im Ganzen durchaus stichhaltige<br />

Antwort auf die Frage, woher und warum<br />

sich die selbstauflöserischen Ten<strong>de</strong>nzen <strong>de</strong>r<br />

traditionellen katholischen Kirchlichkeit auf<br />

<strong>de</strong>m Konzil und nach <strong>de</strong>m Konzil so effizient<br />

ausbreiten konnten. Gera<strong>de</strong> im Jahr eines<br />

Konzilsjubiläums eine durchaus notwendige<br />

und heilsame Herausfor<strong>de</strong>rung, sich mit <strong>de</strong>r<br />

Wirklichkeit <strong>de</strong>s Konzils neu und unbefangener<br />

als bisher auseinan<strong>de</strong>rzusetzen,<br />

allerdings auch ohne schablonenhafte Vereinfachungen<br />

von links und von rechts.<br />

58 5/2012 ACADEMIA<br />

LITERATUR<br />

Roberto <strong>de</strong> Mattei, Das Zweite Vatikanische<br />

Konzil: Eine bislang ungeschriebene<br />

Geschichte. Edition Kirchliche Umschau<br />

1 2011, 667 Seiten.<br />

Deutsch-Vatikanische Gesellschaft geht mit<br />

einer neuen Führung in die nächsten Jahre<br />

Berlin. Die Deutsch-Vatikanische Gesellschaft<br />

(DVG) hat auf ihrer Mitglie<strong>de</strong>r -<br />

versammlung in Berlin eine neue Spitze<br />

gewählt. Zum Nachfolger <strong>de</strong>s DVG-Gründungspräsi<strong>de</strong>nten<br />

Diethelm Lütze, <strong>de</strong>r<br />

sein Amt aus Altersgrün<strong>de</strong>n zur Verfügung<br />

stellte, wählten die Mitglie<strong>de</strong>r <strong>de</strong>n<br />

Stuttgarter Rechtsanwalt und Unternehmensberater<br />

Joachim Stau<strong>de</strong>nmaier. Als<br />

sein Stellvertreter fungiert Hans-Werner<br />

Carlhoff (Stuttgart), Ministerialreferent im<br />

Ba<strong>de</strong>n-Württembergischen Kultusministerium.<br />

Die Konfessionszugehörigkeit <strong>de</strong>s<br />

neuen Führungsduos ver<strong>de</strong>utlicht die ökumenische<br />

Ausrichtung <strong>de</strong>r DVG: Stau<strong>de</strong>nmaier<br />

ist Katholik, während Carlhoff <strong>de</strong>r<br />

Evangelisch-Lutherischen Kirche angehört.<br />

Der bisherige Vizepräsi<strong>de</strong>nt Cbr Dr.<br />

Veit Neumann (Alm) (Regensburg) wechselt<br />

auf die Position <strong>de</strong>s Delegaten <strong>de</strong>r<br />

DVG beim Freistaat Bayern. Zum Medienreferenten<br />

berief das Präsidium Ulrich<br />

Heisterkamp (Min traching/Oberpfalz).<br />

Zum Dank für seine Verdienste um die<br />

Gründung und <strong>de</strong>n Aufbau <strong>de</strong>r Vereins -<br />

aktivitäten wur<strong>de</strong> Diethelm Lütze zum<br />

Ehrenmitglied ernannt. Zum Abschluss <strong>de</strong>r<br />

Mitglie<strong>de</strong>rversammlung hielt Karlfried<br />

Bergner, Referatsleiter Sü<strong>de</strong>uropa im Aus-<br />

wärtigen Amt, einen Vortrag zu <strong>de</strong>n <strong>de</strong>utschvatikanischen<br />

Beziehungen aus <strong>de</strong>r Pers -<br />

pektive <strong>de</strong>s <strong>de</strong>utschen Außenministeriums.<br />

Bereits am Vortag hatte Ministerialdirigent<br />

Claus-Peter Clostermeyer, Vertreter <strong>de</strong>s<br />

Hausherrn in <strong>de</strong>r Lan<strong>de</strong>svertretung Ba<strong>de</strong>n-<br />

Württemberg, in Anwesenheit <strong>de</strong>s Aposto -<br />

lischen Nuntius in Deutschland, Erzbischof<br />

Dr. Jean-Clau<strong>de</strong> Périsset, die von <strong>de</strong>r DVG<br />

unterstützte Ausstellung „Zeichen <strong>de</strong>r Anerkennung<br />

und <strong>de</strong>s Dankes – Die Verdienstund<br />

Ritteror<strong>de</strong>n <strong>de</strong>s Heiligen Stuhles und <strong>de</strong>r<br />

Bun<strong>de</strong>srepublik Deutschland“ eröffnet.<br />

Nuntius Dr. Périsset hatte die Schirmherrschaft<br />

übernommen. Ehe die mehr als 300<br />

Gäste, darunter zahlreiche Diplomaten aus<br />

aller Welt, die wertvollen Originalexponate<br />

bestaunen konnten, führte <strong>de</strong>r Theologe Michael<br />

Autengruber aus Konstanz mit einem<br />

Vortrag in die Ausstellung ein. Die DVG<br />

wur<strong>de</strong> im Jahr 2006 als überkonfessioneller<br />

Verein gegrün<strong>de</strong>t und hat ihren Sitz in Stuttgart.<br />

Ziel ist die För<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r religiösen und<br />

kulturellen bilateralen Beziehungen zwischen<br />

<strong>de</strong>m Vatikan (Staat <strong>de</strong>r Vatikanstadt und Heiliger<br />

Stuhl) und <strong>de</strong>r Bun<strong>de</strong>srepublik Deutschland.<br />

Derzeit gehören <strong>de</strong>r DVG rund 80<br />

Personen an. Ulrich Heisterkamp<br />

Ein anregen<strong>de</strong>r Gesprächsabend mit<br />

Cbr Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann<br />

Speyer. Im Ägidienhaus in Speyer konnten<br />

Frau Heidi Ackermann (ND-Speyer),<br />

Klaus Pfeifer (Vg) (CV-Zirkel Speyer) und<br />

Hans Hin<strong>de</strong>rberger (KV-Zirkel Speyer)<br />

Cbr Bischof Dr. Karl-Heinz Wiese mann<br />

(G-S) zu einem Gesprächsabend begrüßen.<br />

Nach <strong>de</strong>r Vorstellung <strong>de</strong>r drei Verbän<strong>de</strong><br />

entwickelte sich im voll besetzten kleinen<br />

Saal <strong>de</strong>s Ägidienhauses ein reger<br />

Gedankenaustausch. Neben <strong>de</strong>r pastoralen<br />

Umgestaltung wur<strong>de</strong> auch die Stellung <strong>de</strong>r<br />

Frau in <strong>de</strong>r katholischen Kirche und die<br />

Frage nach <strong>de</strong>m Diakonat für Frauen ausführlich<br />

erörtert. Cbr Bischof Dr. Karl-<br />

Heinz Wiesemann unterstrich, dass die<br />

Gläubigen in <strong>de</strong>n Großpfarreien zur akti-<br />

ven Mitarbeit aufgefor<strong>de</strong>rt seien. In diesen<br />

wer<strong>de</strong>n auch die Frauen zur größeren und<br />

aktiveren Mitarbeit als Pastoralreferentinnen<br />

zum Einsatz kommen. Der Erhalt <strong>de</strong>r<br />

Kin<strong>de</strong>rtagesstätten und Kin<strong>de</strong>rgärten in<br />

kirchlicher Leitung wer<strong>de</strong> trotz finanzieller<br />

Engpässe nicht in Frage gestellt. Wenn<br />

auch nicht alle anstehen<strong>de</strong>n Fragen zur<br />

vollen Zufrie<strong>de</strong>nheit gelöst wer<strong>de</strong>n konnten,<br />

zeigte <strong>de</strong>r Gesprächsabend, dass Cbr<br />

Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann an <strong>de</strong>r<br />

Mitarbeit von CV, KV und ND sehr interessiert<br />

ist. Die Kontakte sollen weiter<br />

gepflegt wer<strong>de</strong>n. Der Kita <strong>de</strong>r Pfarrei St.<br />

Josef konnte eine Spen<strong>de</strong> von 175 Euro<br />

übermittelt wer<strong>de</strong>n. Karl Dann (Vg)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!