28.05.2013 Aufrufe

umfangreichen Evaluation (pdf - Sparkassen-SchulService

umfangreichen Evaluation (pdf - Sparkassen-SchulService

umfangreichen Evaluation (pdf - Sparkassen-SchulService

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

24<br />

O<br />

III. Heute Schulbank, morgen Chefsessel?<br />

Abbildung 8: Selbsteinschätzung Unternehmer/­innen­Typ<br />

Inwieweit stimmen Sie der Aussage zu, dass Sie selbst ein Unternehmer/-innen-Typ sind?<br />

Teilnehmende insgesamt<br />

Quelle: Studie Inmit 2010<br />

weiblich<br />

männlich<br />

mindestens ein Elternteil<br />

Unternehmer/-in<br />

Eltern nicht<br />

unternehmerisch tätig<br />

10,1%<br />

6,6%<br />

7,9%<br />

14,4%<br />

14,0%<br />

39,9%<br />

40,0%<br />

42,8%<br />

Ergebnisvergleich Schülerinnen/Schüler<br />

Schüler geben sich unternehmerisch selbstbewusster. Während<br />

sich bei den Jungen gut 6 von 10 mit ja/eher ja als Unternehmer-<br />

Typ einschätzen, ist dies bei den Mädchen mit nicht einmal<br />

jeder Zweiten deutlich weniger häufig der Fall (46,5 %). Der<br />

Anteil derer, die ohne Wenn und Aber von sich glauben, eine<br />

Unternehmer/-innen-Persönlichkeit zu sein, ist bei den Mädchen<br />

(6,6 %) weniger als halb so hoch wie bei den Jungen (14,4 %).<br />

(Quelle: Studie Inmit 2010)<br />

Jugendliche mit unternehmerischem<br />

Rollenmodell im Elternhaus geben sich<br />

unternehmerisch selbstbewusster<br />

46,2%<br />

48,8%<br />

Projekt­Teilnehmer mit mindestens einem unternehmerisch<br />

selbständig tätigen Elternteil sehen sich<br />

auch selbst überdurchschnittlich häufig als Un ternehmer/­innen­Typ<br />

(63 %). Bei denjenigen, die in ihrem<br />

Elternhaus kein unternehmerisches Rollen modell<br />

vor Augen haben, ist es lediglich jeder zweite Jugendliche.<br />

46,3%<br />

42,7%<br />

39,6%<br />

31,4%<br />

ja eher ja eher nein nein<br />

*einschließlich Wirtschaftsgymnasien, berufliche Gymnasien<br />

34,1%<br />

7,5%<br />

7,2%<br />

8,0%<br />

9,3%<br />

Projekt-Teilnehmende<br />

Schuljahr 08|09<br />

Nichtteilnehmer sehen sich im Vergleich<br />

zu den Projekt­Teilnehmern weniger als<br />

Unternehmer/­innen­Typ<br />

Bei den befragten Jugendlichen, die nicht an einem<br />

der ausgewählten Unternehmergeist­Projekte teilgenommen<br />

haben, ist die Zustimmung bei der Selbsteinschätzung<br />

als Unternehmer/­innen­Typ mit rund<br />

50,6 % weniger stark ausgeprägt als bei den Teil nehmern<br />

(52,9 %). Auch bei den Nichtteilnehmern sehen<br />

sich die Jungen (53,1 %) eher als Unternehmer­Typ als<br />

die Mädchen (46,2 %).<br />

Gründungsinteresse bei den Projekt­<br />

Teilnehmern auf breiter Basis vorhanden<br />

Die Aufnahme einer unternehmerischen Selbständigkeit<br />

bzw. die Realisierung einer Gründung ist im<br />

Rahmen des mehrdimensionalen Zielsetzungs bündels<br />

der Unternehmergeist­Projekte nur ein längerfristig<br />

angelegter Zielaspekt. Die Schülerinnen und<br />

Schüler sollen allerdings frühzeitig für eine spätere<br />

unternehmerische Selbständigkeit als Erwerbs op tion<br />

sensibilisiert werden und – insbesondere durch die<br />

handlungsorientierten Lernarrangements – auf spie­<br />

3,1%<br />

n= 1.498<br />

n= 815<br />

n= 653<br />

n= 484<br />

n= 969

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!