28.05.2013 Aufrufe

umfangreichen Evaluation (pdf - Sparkassen-SchulService

umfangreichen Evaluation (pdf - Sparkassen-SchulService

umfangreichen Evaluation (pdf - Sparkassen-SchulService

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

26<br />

O<br />

III. Heute Schulbank, morgen Chefsessel?<br />

Ergebnisvergleich Schülerinnen/Schüler<br />

Bei den Projekt-Teilnehmenden 2008/09 geben sich rund 17 %<br />

der Jungen mit Blick auf ihre Zukunft „gründungsentschlossen“.<br />

Sie sagen, dass sie auf jeden Fall einmal ein eigenes Unter nehmen<br />

gründen wollen. Bei ihren Mitschülerinnen sind dies lediglich<br />

7,6 %. Bei denen, die sich eventuell eine Selbständigkeit/<br />

Gründung vorstellen können, sind die männlichen Jugendlichen<br />

mit einem Anteil von 47,7 % wiederum häufiger vertreten als die<br />

weiblichen (41,6 %). Nimmt man die Antworten „ja, auf jeden<br />

Fall“ und „ja, eventuell“ zusammen, so zählen damit bei den<br />

Jungen fast zwei Drittel zu den potenziellen späteren Gründern,<br />

während es bei den Mädchen knapp jede Zweite ist.<br />

(Quelle: Studie Inmit 2010)<br />

Effekt auf die Grün dungs affinität bei denjenigen<br />

Jugendlichen konstatieren, die aus einem Selbständigen<br />

haushalt kommen.<br />

Nichtteilnehmer zeigen sich noch<br />

gründungsaffiner als Teilnehmer<br />

Hinsichtlich der Gründungsbereitschaft können sich<br />

diejenigen Jugendlichen, die nicht an einem der ausgewählten<br />

Unternehmergeist­Projekte teilgenommen<br />

haben, sogar eher vorstellen, ein Unter neh men<br />

zu gründen als die Projekt­Teilnehmer. Wäh rend bei<br />

den Letzteren 56,4 % ein grundsätzliches Grün dungsinteresse<br />

bekunden, sind es bei den Nicht teil neh mern<br />

rund 61 %. Auch der Anteil der Gründungs ent schlossenen<br />

ist in dieser Gruppe mit 13,8 % leicht höher vertreten<br />

als bei den Projekt­Teilnehmern (11,7 %).<br />

Gründungaktivitäten bei den ehemaligen<br />

Projekt­Teilnehmern 2004/05 ausgeprägter<br />

als in der Gesamtbevölkerung<br />

Die jungen Erwachsenen, die im Schuljahr 2004/05<br />

an einem der Unternehmergeist­Projekte teilgenommen<br />

haben, wurden danach gefragt, ob sie zwischenzeitlich<br />

Unternehmen gegründet haben bzw. selbständig/freiberuflich<br />

tätig waren bzw. sind. Bei den Befragten<br />

trifft dies immerhin auf 7,4 % zu. Dieser Anteil ist<br />

damit rund dreimal höher als in der Gesamt bevöl kerung.<br />

Auch bei dieser Fragestellung zeigen sich be kannte<br />

Unterschiede zwischen den Geschlechtern. Wäh­<br />

rend gut 4 % der weiblichen ehemaligen Projekt­Teilnehmenden<br />

zwischenzeitlich bereits ein Unter nehmen<br />

gegründet haben oder selbständig/freiberuflich<br />

tätig waren/sind, beträgt der Anteil bei den männlichen<br />

ehemaligen Teilnehmern des Schuljahrs 2004/05<br />

immerhin knapp 11 %. 5<br />

Auch im Vergleich zu der bisher größten Querschnittserhebung<br />

bei Studierenden an deutschen<br />

Hochschulen zum Thema unternehmerische Selbstän<br />

digkeit, bei der vom Inmit – im Rahmen des Bundesforschungsprojektes<br />

FACE 6 – mehr als 15.000 Studierende<br />

an 37 deutschen Hochschulen im Sommersemester<br />

2006 befragt wurden, zeigt sich eine insgesamt<br />

höhere Gründungsbereitschaft der im Rahmen<br />

dieser hier vorliegenden Studie befragten Teil nehmenden<br />

2004/05. So ist der Anteil der bereits unternehmerisch<br />

Tätigen unter den Projekt­Teilnehmern<br />

2004/05 rund zweieinhalbmal so hoch wie in der<br />

Referenzgruppe.<br />

Für die große Mehrheit ist Gründung<br />

erst nach einigen Jahren Berufserfahrung<br />

vorstellbar<br />

Früh sensibilisierende Maßnahmen wie die schulischen<br />

Unternehmergeist­Projekte brauchen mit Blick<br />

auf das Gründungsgeschehen einen langen Atem.<br />

Wo heute unternehmerisch sensibilisiert und qualifiziert<br />

wird, wird nicht schon morgen gegründet. Dies<br />

ist auch nicht das Ziel der Unternehmergeist­Pro jekte,<br />

da sie sehr früh im berufsbiographischen Entwicklungsprozess<br />

angesiedelt sind. Schließlich brauchen<br />

nachhaltig erfolgreiche Gründungen fachliche Er fahrungen<br />

und Marktkenntnisse, die sich viele zunächst<br />

einmal in abhängiger Beschäftigung für eine spätere<br />

unternehmerische Selbständigkeit erarbeiten wollen<br />

und müssen.<br />

Diejenigen Projekt­Teilnehmer, die sich grundsätzlich<br />

eine eigene unternehmerische Selbstän digkeit<br />

vorstellen können, wurden gefragt, zu welchem<br />

Zeitpunkt dies passen könnte. Für drei Viertel der be ­<br />

fragten Projekt­Teilnehmer käme die mögliche Gründung<br />

bzw. selbständige Tätigkeit erst nach einigen<br />

Jahren abhängiger Beschäftigung und Berufs erfah­<br />

5 Vgl. KfW Bankengruppe (2008), S. 3. In der Altersklasse von 18–24 Jahren sind demnach 2,62 % der deutschen Bevölkerung Voll­ oder Nebenerwerbsgründer. Diese<br />

Altersklasse entspricht in etwa der Altersstruktur der Projekt­Teilnehmenden des Schuljahrs 2004/05 (Durchschnittsalter 21,9 Jahre).<br />

6 Ergebnisse zu dieser Studie finden sich in Inmit (2008).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!