28.05.2013 Aufrufe

umfangreichen Evaluation (pdf - Sparkassen-SchulService

umfangreichen Evaluation (pdf - Sparkassen-SchulService

umfangreichen Evaluation (pdf - Sparkassen-SchulService

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

i<br />

Derartige Entrepreneurship Education­Projektkonzepte<br />

für nachmittägliche Unterrichts­/AG­Angebote<br />

von Ganztagsschulen könnten beispielsweise<br />

von Schulen und externen Wirtschaftspraxispartnern<br />

(Wirtschaftskammern, Verbände, Unternehmer vereinigungen,<br />

Wirtschaftsförderern) entwickelt werden.<br />

Früh übt sich: Angebotsportfolio für<br />

jüngere Schüler ausbauen<br />

Die Projektträger­Befragung hat auch gezeigt, dass<br />

sich die dort abgefragten 19 schulischen­Maßnah men<br />

zur Entrepreneurship Education vornehmlich an ältere<br />

Schülerinnen und Schüler richten. 15 der Maßnahmen<br />

sind für Schüler/­innen konzipiert, die mindestens<br />

die 7. Klasse besuchen; von diesen 15 zielen sieben<br />

Projekte auf Teilnehmende ab, die mindestens<br />

die 10. Klasse absolvieren. Betrachtet man ergänzend<br />

hierzu die Ergebnisse aus den Befragungen des Inmit<br />

für die ausgewählten Projekte JUNIOR, JUNIOR­Kompakt,<br />

DGPS und Jugend gründet, so zeigen sich hier<br />

Schuljahrs­ bzw. Altersschwerpunkte, die eher bei<br />

den höheren Klassenstufen liegen als bei den jüngeren<br />

Klassenstufen, in denen eine Durchführung nach<br />

Angaben der Projektträger bereits möglich wäre<br />

(Durchschnittswerte Klassenstufen bei den Projektteilnehmern/­innen:<br />

JUNIOR­Kompakt: 9,0; JUNIOR:<br />

10,8; DGPS: 11,4; Jugend gründet: 11,5).<br />

Da Schülerinnen und Schüler möglichst früh für<br />

unternehmerisches Denken und Handeln sensibilisiert<br />

werden sollen, sind bereits für jüngere Schüler –<br />

insbesondere in den Grund­ und Mittelstufen – altersgerecht<br />

konzipierte (spielerische) Entrepreneurship<br />

Education­Angebote von Interesse. In anderen Ländern<br />

gibt es derartige früh sensibilisierende Ange bote<br />

bereits für Grundschulen, wie z. B. die Kinder­Business­Week<br />

(Kinder ab 8 Jahren) und das Com puter­<br />

Lernspiel „Stärkung des Unter nehmer geistes“ (ab 7<br />

Jahren), beide aus Österreich.<br />

Zusatzinfo<br />

Auch in der Umsetzung des Lissabon-Programms der Gemeinschaft<br />

zur Förderung des Unternehmergeistes in Unterricht und<br />

Bildung wird der früh sensibilisierende Ausbau von Entre preneurship<br />

Education im Primarbereich (Schüler/-innen unter 14 Jahren)<br />

empfohlen.<br />

(Quelle: Kommission der Europäischen Gemeinschaft [2006]).<br />

Handlungsfeld IV:<br />

Schulische Rahmenbedingungen<br />

Mehr Unterstützung „von oben“:<br />

Gewinnung der Schulleitungen<br />

Im Rahmen der schulischen Entrepreneurship Edu cation<br />

nehmen die Schulleitungen eine zentrale Rolle<br />

ein. Sie haben einen wesentlichen Einfluss darauf, ob<br />

Entrepreneurship Education­Maßnahmen – sofern<br />

diese nicht curricular verankert sind – an den jeweiligen<br />

Schulen durchgeführt werden oder nicht. Die<br />

Schulleitungen können dabei sowohl Triebfeder als<br />

auch Engpässe für die schulischen Unternehmergeist­<br />

Angebote sein.<br />

In den telefonischen Lehrer/­innen­Befragungen<br />

des Inmit wurde die Zusammenarbeit mit den Schulleitungen<br />

bei den ausgewählten Unternehmergeist­<br />

Angeboten insgesamt positiv bewertet (JUNIOR: Durchschnittsnote:<br />

1,7; JUNIOR­Kompakt: 1,8; DGPS: 2,3).<br />

Dennoch gab es Hinweise, dass es in Bezug auf die<br />

Schulleitungen weitere Unterstützungswünsche gibt.<br />

„Die Schulleitung stand dahinter und sah<br />

die Wichtigkeit, ein solches Projekt für die<br />

Schule und die Schüler durchzuführen.“<br />

„Die Schulleitung wollte nicht kooperieren, das hat<br />

mich in meiner Arbeit stark behindert.“<br />

„Die Schulleitungen müssen mehr informiert und<br />

verpflichtet werden, Bildungsökonomie groß zu<br />

schreiben.“<br />

„Die Schulleitungen sollten von ,oben‘ stärker auf<br />

die Notwendigkeit solcher Projekte hingewiesen<br />

werden.“<br />

Quelle: Studie Inmit 2010<br />

So wurde im Rahmen der Lehrer/­innen­Inter views<br />

auf die offene Frage nach Teilnahmebarrieren an En ­<br />

trepreneurship Education­Projekten mehrfach ausgeführt,<br />

dass die Schulleitungen aus Sicht der betreuenden<br />

Lehrkräfte nicht (ausreichend) hinter den Pro jekten<br />

stünden. Auch mit Blick auf die Kollegien spielen<br />

65

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!