28.05.2013 Aufrufe

umfangreichen Evaluation (pdf - Sparkassen-SchulService

umfangreichen Evaluation (pdf - Sparkassen-SchulService

umfangreichen Evaluation (pdf - Sparkassen-SchulService

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

„Schon auf der Schule las ich gern von<br />

Henry Ford, Andrew Carnegie oder Joseph<br />

Schumpeter. Nicht als Unterrichtsstoff, sondern<br />

unter der Bank. Die Beschäftigung mit Ökonomie<br />

galt zu meiner Zeit als etwas Anrüchiges, ja<br />

Unanständiges. Dabei konnte ich mir kaum etwas<br />

Spannenderes und Lehrreicheres vorstellen.“<br />

Prof. Dr. Günter Faltin,<br />

Professor an der Freien Universität Berlin,<br />

Unternehmer und Gründer „Stiftung Entrepreneurship“<br />

in seinem Buch „Kopf schlägt Kapital.<br />

Von der Lust ein Entrepreneur zu sein“<br />

zu machen. Vielmehr steht die Ausbildung der ökonomischen<br />

Handlungskompetenz am Praxisbeispiel<br />

bei den Jugendlichen im Vordergrund der Angebote.<br />

Entrepreneurship Education ist als Erfahrungslernen<br />

in Wechselbeziehung zwischen Lernen von unternehmerischem<br />

Denken und Handeln und dem Ler nen<br />

durch unternehmerisches Denken und Handeln an ­<br />

gelegt. Letztlich zielen die Entrepre neur ship Edu cation­Projekte<br />

darauf ab, Schülerinnen und Schülern<br />

unternehmerisches Denken und Handeln als unternehmerische<br />

Perspektive und Initiative zu vermitteln –<br />

was beileibe nicht allein für zukünftige Gründe rin nen<br />

und Gründer von Vorteil ist: „Selbstwirksamkeit, das<br />

Ausloten eigener Potenziale und die Hinführung zu<br />

eigenverantwortlichem Handeln sind Voraus setzungen,<br />

um in jeder Hinsicht kreative, selbstbewusste und<br />

selbstmotivierte junge Menschen heranzubilden.“ 2<br />

Diese Broschüre und ihr<br />

Hintergrund<br />

Vor dem Hintergrund der Bedeutung und weiteren<br />

Entwicklung der Entrepreneurship Education in<br />

deutschen Schulen hat das Bundesministerium für<br />

Wirtschaft und Technologie (BMWi) im April 2009<br />

das Inmit­Institut für Mittelstandsökonomie an der<br />

Universität Trier e.V. mit der Durchführung der Stu die<br />

„Unternehmergeist in die Schulen – Auswirkun gen<br />

von JUNIOR und anderen Maßnahmen zur grün dungs­<br />

bezogenen Ausbildung auf die Gründungs kultur in<br />

Deutschland“ beauftragt. Aus dem dreibändigen<br />

Abschlussbericht 3 , der im Rahmen dieser Stu die für<br />

das auftraggebende Ministerium erstellt wur de, gibt<br />

diese Broschüre in kompakter Form we sent liche praxisrelevante<br />

Ergebnisse aus den Befragungen bei<br />

Schülern/­innen und Lehrern/­innen (Band 2 des Ab ­<br />

schlussberichtes des Inmit) sowie ausgewählte Handlungsempfehlungen<br />

(Band 3 des Abschlussberichtes<br />

des Inmit) wieder.<br />

Entrepreneurship Education – was ist das?<br />

Entrepreneurship Education – abgekürzt EE – heißt übersetzt<br />

„Erziehung zu bzw. Unterricht in unternehmerischem Denken<br />

und Handeln“.<br />

Entrepreneurship Education umfasst im weiteren Sinne Bildungs<br />

maßnahmen zur Weckung unternehmerischer Ein stellungen<br />

und Fertigkeiten. Entrepreneurship Education bezieht<br />

sich in diesem weiteren Verständnis – das in dieser Broschüre als<br />

Definition zugrunde gelegt wird – auf die Entwicklung be -<br />

stimmter Werte, Haltungen und Qualifikationen, die sowohl in<br />

einer unternehmerisch selbständigen Tätigkeit wie z. B. einer<br />

Unternehmensgründung münden können, aber auch für<br />

Tätigkeiten wichtig sind, die nicht unternehmerisch selbständig<br />

ausgeübt werden.<br />

Entrepreneurship Education in Schulen kann z. B. durch handlungsorientierte<br />

Projekte wie Schülerfirmen oder Planspiele<br />

erfolgen, die in dieser Broschüre unter dem Sammelbegriff<br />

„Unternehmergeist-Projekte“ bezeichnet werden.<br />

2 Bertelsmann Stiftung (2009).<br />

3 Inmit/IfM Bonn 2010. Band I des dreibändigen Abschlussberichtes (Literaturrecherche, Ministerien­ und Projektträgerbefragung, Good­Practice­Recherche) wurde in<br />

Zusammenarbeit mit dem Institut für Mittelstandsforschung, Bonn erstellt.<br />

7<br />

i

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!