01.06.2013 Aufrufe

Nachhaltigkeitsbericht InWEnt - GIZ

Nachhaltigkeitsbericht InWEnt - GIZ

Nachhaltigkeitsbericht InWEnt - GIZ

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

kaskade dann auch um konkrete Innovations-<br />

oder Kooperationsziele. Am Ende<br />

des Betrachtungsjahres wird die Umsetzung<br />

kritisch in den Abteilungen und Bereichen<br />

reflektiert. Die Zielerreichung wird<br />

in den Leitungsgremien jährlich bilanziert<br />

und dem Aufsichtsrat vorgestellt. Im vorliegenden<br />

Bericht liegt der Fokus insbesondere<br />

auf der Darstellung der Nachhaltigkeitsziele<br />

von <strong>InWEnt</strong>.<br />

Unternehmensziel Nachhaltigkeit<br />

Schon in den Vorgängerorganisationen<br />

Carl Duisberg Gesellschaft e.V. (CDG) und<br />

der Deutschen Stiftung für internationale<br />

Entwicklung (DSE) spielte die nachhaltige<br />

Unternehmensführung eine große Rolle.<br />

Der Fokus lag dabei auf dem internen Umweltmanagement.<br />

Bei <strong>InWEnt</strong> hat sich das<br />

Verständnis von Nachhaltigkeit weiterentwickelt<br />

und geht über ein Umweltmanagement<br />

hinaus. Anfang 2007 entwickelte die<br />

Geschäftsführung die Vision für <strong>InWEnt</strong><br />

als Nachhaltigkeitsunternehmen. In einem<br />

offenen Diskussionsprozess, an dem sich<br />

2007 ca. ein Viertel der Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeiter beteiligte, wurde die gemeinsame<br />

Auffassung von Nachhaltigkeit<br />

vereinbart und in einer Erklärung niedergelegt.<br />

Nachhaltigkeit umfasst demnach nicht<br />

nur ökologische, soziale und ökonomische<br />

Aspekte. Vielmehr begreifen wir eine kontinuierliche<br />

eigene Entwicklung als wesentliche<br />

Voraussetzung für die institutionelle<br />

Nachhaltigkeit. Herzstück dieses Verständnisses<br />

ist der Gedanke, dass man nur durch<br />

einen integrativen Ansatz aller vier Aspekte<br />

den Nachhaltigkeitsgedanken glaubhaft<br />

umsetzen kann. Die Maßnahmen zur Erreichung<br />

dieser Ziele wurden im Operationsplan<br />

Nachhaltigkeit festgelegt.<br />

Eine erfolgreiche Umsetzung der Nachhaltigkeitsstrategie<br />

ist nur möglich, wenn<br />

sie von allen Mitarbeiter/innen mitge-<br />

Politik und Strategie<br />

tragen wird. Seit Beginn des Nachhaltigkeitsprozesses<br />

trifft sich daher regelmäßig<br />

der „Runde Tisch Nachhaltigkeit“. Er<br />

wird als Videokonferenz durchgeführt,<br />

um eine breite Beteiligung zu ermöglichen.<br />

Der Runde Tisch bringt Mitarbeiter/<br />

innen der verschiedenen Bereiche, Standorte<br />

und Ebenen zusammen und begleitet<br />

den Umsetzungsprozess. Das virtuelle<br />

Forum Nachhaltigkeit auf dem Global<br />

Campus 21® bietet zudem die Möglichkeit,<br />

Maßnahmen und Ideen gemeinsam<br />

standortübergreifend zu diskutieren. Aktionen,<br />

Vorträge bei internen Veranstaltungen<br />

sowie regelmäßige Informationen<br />

über das <strong>InWEnt</strong>-Intranet und in der Mitarbeiterzeitschrift<br />

„intern:“ schaffen weitere<br />

Diskussionsmöglichkeiten.<br />

Jahresziele Nachhaltigkeit 2007/08 Zielerreichung/umgesetzte Maßnahmen Jahresziele Nachhaltigkeit 2009/10<br />

Jahresziel 2007<br />

■ Der Grundsatz Nachhaltigkeit ist in<br />

Programmen und Organisation von<br />

<strong>InWEnt</strong> umgesetzt.<br />

Jahressziel 2008<br />

■ Nachhaltigkeit ist in der Unternehmensentwicklung<br />

langfristig<br />

verankert und Teil des <strong>InWEnt</strong>-Qualitätsmanagements<br />

sowie der<br />

Unternehmenskultur.<br />

■ Schwerpunktthema der Projektleiter konferenz<br />

(ca. 200 Teilnehmer/innen) und der Führungskräftekonferenz<br />

(ca. 70 Teilnehmer/innen)<br />

■ offener „Runder Tisch Nachhaltigkeit“<br />

eingerichtet (sechs Treffen pro Jahr)<br />

■ <strong>InWEnt</strong>-Nachhaltigkeitserklärung<br />

verabschiedet<br />

■ Operationsplan mit Maßnahmen und<br />

Indikatoren verabschiedet<br />

■ Bereichsspezifische Nachhaltigkeitsziele<br />

umgesetzt<br />

■ Regelmäßig in Intranet und Mitarbeiterzeitschrift<br />

berichtet<br />

■ fünfköpfiges Nachhaltigkeitsteam in der<br />

Qualitätsabteilung verankert<br />

■ Monitoring der Umsetzung des Operationsplans<br />

in den vier Dimensionen und darüber in<br />

Leitungsgremien berichtet<br />

■ Das Qualitätsziel Nachhaltigkeit wird nach<br />

innen und außen überprüfbar gemacht:<br />

■ Ein erster <strong>Nachhaltigkeitsbericht</strong> ist 2009<br />

erstellt.<br />

■ Ein integriertes Nachhaltigkeitsmanagementsystem<br />

„Nachhaltigkeit als Prozess“ (NAP)<br />

wird entwickelt.<br />

■ Die Pilotversion wird 2010 vorliegen.<br />

■ Erste interne Assessments werden 2010<br />

durchgeführt.<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!