01.06.2013 Aufrufe

Nachhaltigkeitsbericht InWEnt - GIZ

Nachhaltigkeitsbericht InWEnt - GIZ

Nachhaltigkeitsbericht InWEnt - GIZ

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Inhaltsverzeichnis<br />

Vorwort ................................................................................. U2<br />

Leitbild .................................................................................. U3<br />

Impressum ...........................................................................U4<br />

Statement der Geschäftsführung .......................................... 2<br />

Unternehmensportrait 4<br />

<strong>InWEnt</strong> – Auftrag und Stakeholder ........................................5<br />

Ausrichtung des Unternehmens ........................................... 7<br />

<strong>InWEnt</strong> – Daten und Fakten ................................................. 8<br />

<strong>InWEnt</strong> – Daten und Fakten ............................................... 10<br />

Politik und Strategie 13<br />

Themen und Handlungsfelder .............................................14<br />

Managementsystem und Steuerung ................................... 16<br />

Ziele und ihre Umsetzung ....................................................18<br />

Kontinuierlich Lernen 23<br />

Gestaltung von Lern- und Entwicklungsprozessen ............24<br />

Lern- und Entwicklungsprozesse im Überblick .................26<br />

Lernen und Qualitätsentwicklung<br />

in der Programmarbeit .........................................................28<br />

Führung 32<br />

Führungsverantwortung und Instrumente .........................33<br />

Führungsaufgabe Unternehmenskultur .............................35<br />

Einhaltung rechtlicher Vorgaben ......................................... 36<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 40<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Deutschland .............41<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in anderen Ländern ..... 47<br />

Produkte und Prozesse 52<br />

Capacity Building – Reichweite und Ebenen .......................53<br />

Leistungsprofil – die Instrumente von <strong>InWEnt</strong> ................. 54<br />

Leistungsprofil - was macht <strong>InWEnt</strong> anders .......................55<br />

Kernprozesse ......................................................................... 56<br />

Partnerschaften und Ressourcen 60<br />

Beschaffungskette ................................................................. 61<br />

Netzwerke und die Ressource Wissen ................................ 63<br />

Umweltschutz im Unternehmen ........................................64<br />

Glossar ...................................................................................70<br />

Abkürzungsverzeichnis ........................................................ 72<br />

Bildnachweise ...................................................................... U5<br />

Nachhaltigkeitserklärung ....................................................U6<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

qqInterviews „Gemeinsam die nachhaltige Entwicklung<br />

unserer Partnerländer im Süden fördern“ ........................... 11<br />

Interview Breitengroß ...........................................................12<br />

„Nachhaltigkeit als Kriterium<br />

für die Entwicklungszusammenarbeit“ ............................. 22<br />

“Innovative Ansätze zur Entwicklungszusammenarbeit<br />

aufzeigen, um dauerhafte Ergebnisse zu erzielen“ ........... 30<br />

„Nachhaltigkeit in allen Facetten<br />

auf die Tagesordnung setzen“ .............................................. 38<br />

„Den strategischen Ansatz<br />

der Gleichstellungsidee zur Geltung bringen“ ................... 50<br />

„Das <strong>InWEnt</strong>-Leitbild<br />

‚Mensch im Mittelpunkt’ ausgestalten“ ............................... 51<br />

„Nachhaltigkeit als Lebensstil<br />

- in Deutschland wie in Lateinamerika“ .............................. 59<br />

qqProjektbeispiele Wie <strong>InWEnt</strong> in der täglichen Praxis den Nachhaltigkeitsgedanken<br />

zur Geltung bringt, verdeutlicht dieser Bericht anhand<br />

einer Reihe von Projektbeispielen:<br />

Bildung für Nachhaltige Entwicklung ................................29<br />

ASApreneurs – deutsche Nachwuchsführungskräfte<br />

für nachhaltige Unternehmensführung ..............................37<br />

Programme der<br />

berufspraktischen Weiterbildung – USA ............................ 45<br />

Soziale Sicherungssysteme<br />

– Indonesien, Philippinen, Vietnam ...................................46<br />

International Leadership Training ........................................57<br />

Corporate Social Responsibility (CSR)<br />

in indischen Unternehmen ................................................ 58<br />

Integrierte Management Systeme<br />

mit Schwerpunkt CSR für Mexiko ..................................... 58<br />

Weiterbildung zur Betriebsoptimierung in China .............62<br />

Förderung dezentraler, erneuerbarer<br />

Energiesysteme in Afrika .....................................................62<br />

1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!