01.06.2013 Aufrufe

Nachhaltigkeitsbericht InWEnt - GIZ

Nachhaltigkeitsbericht InWEnt - GIZ

Nachhaltigkeitsbericht InWEnt - GIZ

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

fordert, einen stärkeren Beitrag zu leisten,<br />

um Spielraum für weniger strenge Maßstäbe<br />

in heutigen Entwicklungsländern zu<br />

schaffen.<br />

Erst vor kurzem hat das Bundeskabinett beschlossen,<br />

Gesetze künftig auf ihre Verträglichkeit<br />

mit dem Leitbild der nachhaltigen<br />

Entwicklung hin zu überprüfen. Welche<br />

Bedeutung messen Sie der „Nachhaltigkeitsprüfung“<br />

für Maßnahmen und Programme<br />

in der Entwicklungsarbeit bei?<br />

Wenn künftig bereits in der Entstehungsphase<br />

eines Gesetzes die beabsichtigten<br />

und unbeabsichtigten Nebenwirkungen<br />

auf die nationale Nachhaltigkeitsstrategie<br />

geprüft und dargestellt werden müssen, ist<br />

das ein großer Fortschritt in der Gesetzgebung.<br />

Die Nachhaltigkeitsprüfung in der<br />

Gesetzesfolgenabschätzung wird aus meiner<br />

Sicht einen wichtigen Beitrag zu einer<br />

transparenten und generationengerechten<br />

Politik leisten.<br />

Einzelne Maßnahmen oder Programme<br />

fallen jedenfalls noch nicht unter dieses<br />

neue Instrument. Das würde wohl heute<br />

auch unsere Kapazitäten sprengen.<br />

In diesem Zusammenhang wird auch über<br />

die Einführung eines Managementsystems<br />

für das Leitbild der nachhaltigen Entwicklung<br />

diskutiert. Wie ist der Stand der Dinge<br />

und welche möglichen Konsequenzen<br />

sehen Sie für eine Vorfeldorganisation wie<br />

<strong>InWEnt</strong>?<br />

Die Bundesregierung hat sich in der 16. Legislaturperiode<br />

auch den Fragen des Nachhaltigkeitsmanagements<br />

gewidmet und<br />

entscheidende Verbesserungen in diesem<br />

Punkt erreichen können. So konnte die<br />

Bund-Länder-Kooperation verstärkt und<br />

mit dem Staatssekretärsausschuss ein Gremium<br />

installiert werden, das sich regelmäßig<br />

auf höchster Ebene mit den Fragen<br />

nachhaltiger Entwicklung befasst und die<br />

interministerielle Koordination der Nachhaltigkeitspolitik<br />

des Bundes intensiviert.<br />

Aus meiner Sicht dürften die Ansätze<br />

zur weiteren Verbesserung des Nachhaltigkeitsmanagements<br />

keine Konsequenzen<br />

für Vorfeldorganisationen wie <strong>InWEnt</strong><br />

haben.<br />

Welche Erwartungen und Wünsche haben<br />

Sie an die weitere Tätigkeit von <strong>InWEnt</strong>?<br />

Mit dem Schwerpunkt Bildung kann<br />

<strong>InWEnt</strong> helfen, in den Entwicklungsländern<br />

direkt vor Ort die Grundlagen für das<br />

Verständnis nachhaltiger Entwicklung zu<br />

legen. Diese Programme gilt es aus meiner<br />

Sicht fortzusetzen und dort, wo es erforderlich<br />

sein sollte, auch zu intensivieren.<br />

Bildung ist der Schlüssel zu einem selbstbestimmten<br />

Leben. Das gilt nicht nur für<br />

unsere Gesellschaft, sondern auch für die<br />

weitere Entwicklung der heutigen Entwicklungsländer.<br />

Wenn <strong>InWEnt</strong> mit bildungspolitischen<br />

Programmen dazu beitragen<br />

kann, die Ziele nachhaltiger Entwicklungspolitik<br />

zu erreichen, ist das ein wichtiger<br />

Schritt.<br />

Führung<br />

39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!