01.06.2013 Aufrufe

Nachhaltigkeitsbericht InWEnt - GIZ

Nachhaltigkeitsbericht InWEnt - GIZ

Nachhaltigkeitsbericht InWEnt - GIZ

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Millenniumsentwicklungsziele: Auf dem<br />

Millenniumsgipfel der Vereinten Nationen<br />

im September 2000 in New York haben die<br />

Staats- und Regierungschefs der Welt beschlossen,<br />

den globalen Kampf gegen die<br />

Armut in den Mittelpunkt der internationalen<br />

Aufgaben zu rücken. In der Millenniumserklärung<br />

ist in acht Entwicklungszielen<br />

beschrieben, wie der Anteil extrem<br />

armer Menschen weltweit bis 2015 halbiert<br />

werden soll.<br />

Monitoring: Eine laufende Beobachtung<br />

von wichtigen Veränderungen im<br />

Verlaufe des Projektes zum Zwecke der<br />

Programmsteuerung.<br />

Öko-Check: Umfasst hier einen standortbezogenen<br />

kombinierten Umweltstatus- und<br />

Energiebericht.<br />

Öko-Profit: modulares Beratungs- und<br />

Qualifizierungsprogramm, das Betriebe<br />

unabhängig von Branche und Größe bei<br />

der Einführung und Verbesserung eines<br />

betrieblichen Umweltmanagements begleitet.<br />

Es wird als Kooperation zwischen Kommunen<br />

und Unternehmen durchgeführt<br />

und unterstützt letztere dabei, die Umwelt<br />

zu schützen und dabei Kosten zu senken.<br />

Paris Deklaration: Im Frühjahr 2005 haben<br />

über 100 Vertreter von Geber- und<br />

Partnerländern die „Paris Declaration on<br />

Aid Effectiveness“ zur Reform der Entwicklungszusammenarbeit<br />

unterzeichnet.<br />

Ziel der Paris Deklaration ist es, die internationale<br />

Entwicklungszusammenarbeit<br />

wirksamer zu gestalten. Die fünf Kernforderungen<br />

lauten Eigenverantwortung und<br />

Partnerorientierung, Harmonisierung,<br />

Wirkungsorientierung und Gemeinsame<br />

Rechenschaftslegung.<br />

PM+E: Planungs-, Monitoring- und Evaluierungszyklus<br />

von Programmen der internationalen<br />

Zusammenarbeit<br />

Public Privat Partnership: Öffentlich-Private<br />

Partnerschaften zwischen der öffentlichen<br />

Entwicklungszusammenarbeit und<br />

der privaten Wirtschaft zu beiderseitigem<br />

Nutzen. Durch PPP Projekte können privatwirtschaftliche<br />

Mittel für die Entwicklungsländer<br />

gewonnen werden. (BMZ<br />

Definition)<br />

Stakeholder: Individuen, Gruppen oder<br />

Organisationen, die an der Planung und<br />

Durchführung der Programmmaßnahmen<br />

beteiligt sind, z.B. lokale Partner, Fachpartner,<br />

Zielgruppen und Auftraggeber.<br />

Strategische Partner: Deutsche, bilaterale<br />

oder internationale Geberorganisationen,<br />

mit denen das Vorhaben in strategischer<br />

Hinsicht (gleiche Zielrichtung) gemeinsam<br />

geplant und durchgeführt wird. Im<br />

Rahmen der Programmkoordination leisten<br />

diese Partner einen konzeptionellen,<br />

fachlichen und/oder materiellen Beitrag.<br />

Transformationsländer: Länder in Mittel-<br />

und Osteuropa, Asien sowie die Nachfolgestaaten<br />

der ehemaligen Sowjetunion, die<br />

im Übergang von der Zentralverwaltungswirtschaft<br />

zur Marktwirtschaft sind. Werden<br />

teilweise zu den Entwicklungsländern<br />

gerechnet, einige zählen bereits zu den<br />

OECD-Staaten.<br />

Wirkungsorientierung: Bereits bei der Konzeption<br />

und Planung von Programmen ist<br />

darauf zu achten, welche Wirkungen erzielt<br />

werden sollen. Es sind Annahmen darüber<br />

zu treffen, mit welchen Leistungen welche<br />

Glossar<br />

Veränderungen auf der Ebene von Individuuen<br />

oder Organisationen bewirkt werden<br />

sollen. Diese Wirkungszusammenhänge<br />

sind Grundlage für Monitoring und<br />

Evaluierung.<br />

Ziele: In den Zielen der Programmmaßnahmen<br />

werden die beabsichtigten positiven<br />

Wirkungen, d.h. der durch die<br />

Leistungen angestrebte Soll-Zustand festgelegt<br />

Unterschieden wird zwischen: Programm-/Projektziel:<br />

Beschreibung der angestrebten<br />

mittelfristigen Veränderungen<br />

(institutionelle Ebene) Maßnahmenziel:<br />

Beschreibung der Nutzung der Leistung<br />

(individuelle Ebene), des Transfers und der<br />

angestrebten kurzfristigen Veränderungen<br />

auf der Ebene der Organisation<br />

Weiterführende Erklärungen zu Begriffen<br />

der Internationalen und Entwicklungszusammenarbeit<br />

finden Sie im Glossar des<br />

Bundesministeriums für wirtschaftliche<br />

Zusammenarbeit und Entwicklung unter:<br />

rhttp://www.bmz.de/de/service/glossar/<br />

71

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!