01.06.2013 Aufrufe

Nachhaltigkeitsbericht InWEnt - GIZ

Nachhaltigkeitsbericht InWEnt - GIZ

Nachhaltigkeitsbericht InWEnt - GIZ

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

■ ein Leitfaden zum Nachhaltigen<br />

Veranstaltungsmanagement,<br />

■ Grundsätze des Teilnehmermanagements,<br />

nach denen die Teilnehmer/<br />

innen rechtzeitig alle notwendigen<br />

Informationen über Inhalte und<br />

Rahmenbedingungen erhalten und<br />

über die Rechte und Pflichten<br />

aufgeklärt werden, die sie mit einer<br />

Teilnahme eingehen (zum Beispiel bei<br />

Langzeitprogrammen wie dem weiter<br />

unten vorgestellten International<br />

Leadership Training).<br />

Programmnachbereitung<br />

und Ergebnisse<br />

Alle <strong>InWEnt</strong>-Programme – insbesondere<br />

diejenigen, die im Auftrag des BMZ<br />

durchgeführt werden – durchlaufen die<br />

Qualitätsschleife unseres Planungs-, Monitoring-<br />

und Evaluierungssystems PriME.<br />

(rKap. Lernen)<br />

Ob die in den Programmzielen formulierten<br />

Wirkungen auch tatsächlich erzielt<br />

wurden, muss in den Abschlussberichten<br />

an das BMZ erläutert werden, die jeweils<br />

spätestens im Jahr nach Programmende<br />

vorgelegt werden. Für Programme, die im<br />

Jahr 2007 endeten, wurden 150 Abschlussberichte<br />

nach den Vorgaben des BMZ erstellt.<br />

Bei 25 von ihnen mussten zusätzliche<br />

Begründungen dafür nachgereicht werden,<br />

dass Ziele nicht erreicht wurden. Auch für<br />

die 2008 abgeschlossenen Programme werden<br />

im Laufe des Jahres 2009 voraussichtlich<br />

150 Berichte erarbeitet. Davon fallen<br />

etwa 25 unter eine neue Regelung, nach der<br />

Programme, die ein Finanzvolumen von<br />

mindestens 0,6 Millionen Euro und eine<br />

Mindestlaufzeit von drei Jahren haben, zunächst<br />

durch externe Gutachter evaluiert<br />

werden müssen.<br />

Alle Einzelmaßnahmen in den Jahren<br />

2007 und 2008 wurden durch die Befragung<br />

der Teilnehmer/innen evaluiert. Ihre<br />

qqInternational Leadership Training<br />

Mit dem International Leadership Training<br />

(ILT) werden Fach- und Führungskräfte von<br />

Unternehmen und Institutionen aus Entwicklungs-<br />

und Transformationsländern<br />

dazu qualifiziert, Veränderungsprozesse<br />

in ihren Ländern anzustoßen und zu<br />

managen.<br />

Während ihrer Fortbildung in Deutschland<br />

vertiefen die Teilnehmer/innen ein<br />

Jahr lang ihr fachliches Know-how sowie<br />

ihre Management- und Veränderungskompetenz.<br />

<strong>InWEnt</strong> bietet das ILT derzeit in<br />

mehr als 20 branchen- und länderspezifischen<br />

Programmdesigns für jährlich rund<br />

400 Personen an. Die berufliche Entwicklung<br />

derjenigen, die 2005 bis 2007 daran<br />

teilgenommen hatten, wurde im Frühsommer<br />

2008 mit einer Verbleibsstudie (Tracer<br />

Study) erfasst, die folgende Aspekte näher<br />

untersuchte:<br />

■ Bedeutung der Fortbildung für die<br />

berufliche Karriere in Abgrenzung zu<br />

anderen Faktoren,<br />

■ Veränderungsprozesse auf den<br />

Ebenen Individuum, Organisation<br />

und System,<br />

■ Netzwerkbildung.<br />

Von den insgesamt rund 900 ILT-Teilnehmer/innen<br />

aus 67 Ländern konnten knapp<br />

500 über E-Mail erreicht werden. 55 Prozent<br />

von ihnen beantworteten den Fragebogen<br />

(61 Prozent Männer und 39 Prozent<br />

Frauen). In einem zweiten Schritt wurden<br />

177 Arbeitgeber der Teilnehmer/innen befragt,<br />

mit einem Rücklauf von 43 Prozent.<br />

Eine wesentliche Erkenntnis der Auswertung<br />

lautet, dass die Teilnehmer/innen<br />

ihre Handlungskompetenzen in vielen<br />

Facetten stärken konnten. 93 Prozent<br />

von ihnen stellen fest, dass sie die vermit-<br />

Produkte und Prozesse<br />

Bewertung von Relevanz und Qualität des<br />

Angebots steht dabei im Vordergrund. Diese<br />

Maßnahmenevaluierungen werden von<br />

den Programmverantwortlichen ausgewertet<br />

und zur Programmsteuerung genutzt.<br />

Eine Gesamtauswertung erfolgt seit 2007<br />

lediglich über Stichproben. Aus den Stichproben<br />

von über 100 Maßnahmenevaluierungen<br />

in den Jahren 2007 und 2008<br />

bewerteten jeweils fast 70 Prozent der Teilnehmerinnen<br />

und Teilnehmer die Relevanz<br />

der Inhalte als „hoch“ und fast 30 Prozent<br />

als „eher hoch“. Über 90 Prozent von<br />

ihnen waren mit der Methodik und Didaktik<br />

der <strong>InWEnt</strong>-Maßnahmen „sehr zufrieden“<br />

bis „zufrieden“.<br />

Planung, Monitoring und Evaluierung<br />

außerhalb des BMZ-Geschäfts folgen den<br />

Vorgaben des jeweiligen Auftraggebers. Die<br />

Ergebnisse werden derzeit noch nicht zentral<br />

ausgewertet. Weiterführende Informationen<br />

sind im Kapitel Lernen aufgeführt.<br />

telten Inhalte nach der Rückkehr in ihren<br />

beruflichen Alltag einbinden können. Diese<br />

Selbstbeurteilung wird durch die Fremdbeurteilung<br />

der Arbeitgeber gestützt. Außerdem<br />

profitierten auch Kollegen/innen<br />

von der Weiterbildung, berichten 88 Prozent<br />

der Befragten. 39 Prozent von ihnen<br />

konnten ihr Transferprojekt im Arbeitsumfeld<br />

vollständig umsetzen, 40 Prozent teilweise.<br />

Fast zwei Drittel der Teilnehmer/innen<br />

konstatieren eine hohe Nützlichkeit<br />

der gesamten Weiterbildung im Hinblick<br />

auf die Verbesserung der Arbeits- und der<br />

Entscheidungsabläufe beim Arbeitgeber.<br />

Sie habe außerdem die Kooperation des<br />

Arbeitgebers mit internationalen Partnern<br />

gefördert. Diese positive Wirkung auf die<br />

Organisation wird wiederum von den Aussagen<br />

der Arbeitgeber gestützt.<br />

57

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!